#3 - Fancy Attitude Team Storck 1991 und eigentlich die #1

Registriert
7. Oktober 2014
Reaktionspunkte
2.673
Ort
HAM
Hallo miteinander,

nachdem die Ritchey´s fertig oder auf gutem Weg sind, widme ich mich #3, das ist nicht nur #3 der Neujahresvorsätze, sondern auch mein drittes Attitude.
Jetzt könnte man sagen alle guten Dinge sind 3 oder aber auch, "hmmm, samesame, und eigentlich langweilig".
Aber in Wirklichkeit ist es #1, mein erste Attitude, das ich komplett selber baue (die anderen waren schon fertig und ich habe nur noch modifiziert). Deshalb soll das ein dolles Ding werden, versprochen.

Aber drehen wir erstmal nochmal an der Uhr, back to the History -
Es fing mit dem Text an -
"Der Lack der Gabel ist nahezu perfekt erhalten.
Der Lack des Rahmens ist frei von Chainsuck, hat jedoch eine kleine, Stecknadel große/tiefe Delle auf dem Oberrohr und an dem Oberrohr zur Sattelstütze hin ist der Lack leicht - mittelmäßig unterlaufen, Größe ca. 1-1,5 cm. An der Front unterhalb der LVE sind leider die Aufkleber ab, die den Lack vor Abschürfungen der Kabel schützen soll und somit hat der Lack leichte Schürfungen."

Kaufort: Forum.

Als es ankam, habe ich mich gefreut, klar, und ihn gleich in die Werkstatt gebracht, um zu begutachten


Auf den zweiten Blick, war die Freude etwas weniger -

(nur ein Auszug).
Ich habe ihn dann erstmal weggehangen, um mich um die Ritchey`s zu kümmern und auch etwas zu ärgern.

Natürlich etwas überlegt habe ich, so ist das dann auch mit dem 3. Vorsatz entstanden.
Aber, dann ging er wirklich wieder in die hinteren Reihen und die LVE zu Gerrit. Zwischenzeitlich habe ich mir dann schon gedacht - "machst ihn ganz" Lack&Co; ich habe mich dann aber nach Konsultation einiger Mitglieder und vertrauten für die Erhaltung des Original Lacks entschieden.

Am WE habe ich dann die schönen Seiten entdeckt, als ich ihn vollständig entkleidet und gesäubert habe.
Abbau Start -


Teile weg und siehe da - doch "ein wenig" Chainsuck dran, grrr...


Ich mag ihn aber trotzdem aus den genannten Gründen und will mich jetzt nicht mehr ärgern, weil er doch eigentlich ein ganz fesches 1991er 20" Original ist.

auch mit Chainsuck und Badboy Bill Resten - das wird toll



Noch ein Teaser zum Aufbau - es wird laut, aber schwarz und Fokus ist US Parts, mit einigem aus JP und etwas aus DE.
Los geht es heute mit dem LRS



Hat jemand eine Idee, wie ich seine ganzen Kratzer bearbeiten soll (versiegeln oder so?)
Und, ob es sich lohnt, die Züge neu zu machen (kann man das auch als Normalsterblicher?)?

bis bald,

Matthias
 
Schönes Projekt!
Die vielen Gebrauchsspuren sind natürlich nicht so schön. Aber Mann muss das positiv sehen. So kannst du hemmungslos mit dem Rahmen machen was du willst. Ratte - Respray - alles egal. Ich würde es so lassen.
Die unterlaufenen Stellen würde ich wohl aufmachen. Weil ich einfach Angst hätte, dass es darunter das Rohr irgendwann wegfrisst. Die offenen "Wunden" mindestens mit transparentem Lack versiegeln. Oder besser ins Nagelstudio gehen und passende Nagellack-Döschen raussuchen.
Hat den Vorteil, dass man mal von ein paar Frauen beachtet wird :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Respray ist absolut verboten, wenn du mich fragst. So muss ein KLEIN aussehen, damit man es schonungslos rannehmen kann.
 
Respray ist absolut verboten, wenn du mich fragst. So muss ein KLEIN aussehen, damit man es schonungslos rannehmen kann.
Hast mich ja voll überzeugt Moritz. Ans Rad kommt ja auch was von dir
Ich war anfangs nur, nennen wir es mal enttäuscht über den Zustand und hab deswg @pommerngerrit nach einen Repaint gefragt.
Im Kopf hatte ich den Rascal, der sivher echt krass ausgesehen hätte, aber eigentlich wollte ich ja ein Storck mit der alten Gabel
 
Der Angebotstext war halt einfach mal eine Frechheit. Ich hätte da auch nen roten Kopp bekommen...
hmmm.
Respray ist absolut verboten,


Das hatte ich mir kurz gedacht.
upload_2016-5-4_10-16-26.png


dann habe ich aber das gesehen -
upload_2016-5-4_10-18-55.png


und dachte mir - hui, very nice.

jetzt brauche ich nur noch die LVE, dann schraube ich es zusammen.
 

Anhänge

  • upload_2016-5-4_10-16-26.png
    upload_2016-5-4_10-16-26.png
    1,3 MB · Aufrufe: 136
  • upload_2016-5-4_10-18-55.png
    upload_2016-5-4_10-18-55.png
    1,1 MB · Aufrufe: 113
Ich könnte ja mein bright greeb Mountain Klein umspritzen:)
Rahmen würde ich aber lieber verkaufen, weil grad echt zu viel aufs Bauen wartet

Sent from my Nexus 5X using Tapatalk
 
Schönes Projekt!
Die unterlaufenen Stellen würde ich wohl aufmachen. Weil ich einfach Angst hätte, dass es darunter das Rohr irgendwann wegfrisst. Die offenen "Wunden" mindestens mit transparentem Lack versiegeln. Oder besser ins Nagelstudio gehen und passende Nagellack-Döschen raussuchen.
Hey, d.h. du würdest die Stelle / Bubbles aufmachen? Also diesen "grossen" Bereich aufmachen und wenn, wie
upload_2016-5-4_13-18-35.png


Und die oben zu sehenden offenen Stellen alle (mit Nagellack) versiegeln?
Danke für die Tips
 

Anhänge

  • upload_2016-5-4_13-18-35.png
    upload_2016-5-4_13-18-35.png
    1,4 MB · Aufrufe: 80
Bin ja in keiner Weise qualifiziert, deswegen sind meine Kommentare mit Vorsicht zu geniessen.
Aber ja. ICH würde das aufmachen.

Wenn du einen passenden Lack findest, könntest du das theoretisch recht gut mit Tupfen hinbekommen. Also die Oxidation gründlich beseitigen, dann füllern oder spachteln um wieder auf die richtige Höhe zu kommen. Dann mit Farbe austupfen, mehrere Schichten Klarlack, dann mit sehr feinem Schleifpapier so gut es geht glattschleifen und am Ende mit der Maschine polieren.

Ist halt ein Haufen Arbeit mit zweifelhaftem Nutzen. Zumal wenn es mehr ein Rad zum Fahren ist. Da stört es vielleicht nicht, wenn solche Stellen einfach nur zugetupft sind, damit kein Wasser mehr rankommt.
 
Die Blasen würde ich bis ins "Gesunde" wegschleifen (300 und eventuell feiner). Danach den ganzen Rahmen mit einem Lackreiniger polieren und im Anschluss entweder mehrere Schichten Wachs (maximaler Glanz mit Abstrichen bei der Dauerhaltbarkeit) oder eben Liquid Glas (nicht ganz der extreme Wachsglanz dafür viel besserer Dauerhaltbarkeit).
Herumtupfen würde ich persönlich nicht mehr.
 
...wenn du das mit der osteuropäischen Autohändler Methode machen willst dann so : Bis in den gesunden Bereich abkleben danach die Bubbles aufmachen (stechen) dann anschleifen, grundieren und mit einen einigermaßen passenden Farbton rüber jauchen. Über Nacht trocknen lassen und Klarlack rüber. Den Klarlack wieder etwas stumpf schleifen und der Umgebung anpassen. Fertig. Zu Ballern sollte das reichen.

P.S. SYN-CROSSIS war schneller.
 
Hallo Matthias!

Ich muß jetzt auch mal meinen Senf dazu geben:o

Also die Beschreibung des Verkäufers finde ich auch nicht korrekt:(
Das sind ja schon keine Kleinigkeiten, die man mal eben vergessen könnte.o_O

Aber lassen wir das:rolleyes:
Vielleicht meldet sich ja der Verkäufer auch selbst noch dazu;)

Die Rascal Lackierung sieht schön aus!:love: aber mir persönlich gefällt der jetzige Paintjob sogar noch viel besser:daumen:

Von daher würde ich es auch nur möglicherweise ausbessern und polieren:)

Und dein anderes Klein lass mal schön so, wie es isto_O

Bin gespannt, wie es am ende aussieht;)

LG
Andre
 
Hi zusammen,

also ich war heute kurz Rat in Person zu den Bubbles bei van Hacht einholen.
Da kommt eher der Tenor - das kann auch schnell in die Hose gehen, weil das Alu so dünn ist.
Hast das jemand von euch schon gemacht?

Neben dieser aufkommenden Baustelle, noch eine Frage - hat jemand die Züge und lohnt sich das die neu zu ziehen (und, machbar allein)?

Dann habe ich mir noch gedacht - auch wenn die LVE nicht da ist, steckst mal untenrum was ran, was dafür da ist.
Ich bin mir noch unschlüssig, über die Reifen und muss alles noch etwas sauber gemacht werden, aber sonst gefällt es mir schon ganz gut.
IMG_20160504_231005.jpg
IMG_20160504_231126.jpg
IMG_20160504_231252.jpg
IMG_20160504_231309.jpg

IMG_20160504_231339.jpg



Am Ende nochmal der Chainsuck -verstehe nicht so ganz, warum der so silber ist und so ne Oberfläche bekommen hat?!
IMG_20160504_223920.jpg



Danke euch nochmal für den Input.
Matthias
 

Anhänge

  • IMG_20160504_231005.jpg
    IMG_20160504_231005.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_20160504_231126.jpg
    IMG_20160504_231126.jpg
    199 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20160504_231252.jpg
    IMG_20160504_231252.jpg
    162 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_20160504_231309.jpg
    IMG_20160504_231309.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_20160504_231339.jpg
    IMG_20160504_231339.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_20160504_223920.jpg
    IMG_20160504_223920.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 183
Ich würde an ein Storck nur silberne Teile bauen. Schau dir mal den Aufbau von Uschibert an. Ein Traum.
Kenn ich, meine Campa Box mach ich woanders;)
Fand schwarz ganz cool, hab mich von dem. Bild im Fred inspirieren lassen. Ausserdem wollte ich meine Revo verbauen. Finde die Klasse an Kleins
Kommst du eigentlich rum in den nächsten Tagen?



Sent from my Nexus 5X using Tapatalk
 
Hi,

du kannst erst beim Abschleifen der Blasen feststellen, wie weit der Oxidationsprozess fortgeschritten ist. Wenn du Pech hast, sind dann viele kleine Löcher vorhanden, die dann mit Flüssigmetal oder 2-Komponentenkleber zu spachteln sind. Etwas Feinarbeit, aber machbar. Die auszubessernden Stellen natürlich möglichst klein halten und dann mit einer Airbrush-Pistole den Lack so gut wie möglich anpassen. Evtl mehrmals und zwischendurch anschleifen bzw. glätten.

Gruss
Jürgen
 
Zurück