3 Monate alte Durolux getunt....

meinst du, bis die gabel bei 180mm ausgefahren bleibt oder beim touren fahren? wohl eher zweiteres denk ich: die 85psi sind auf jeden fall eher 'flachland-touren-comfort-bepumpung'. bis auf einen bis zwei cm wird die gabel so ausgereizt. 2,7cm vom luftkammerspacer stecken noch drin, 2clicks lsc und 1click hsc von ganz offen sind eingestellt. wobei es hier nicht wirklich flach ist, eher hügelig: ruppige stellen halten sich hier aber seeehr in grenzen. bei den bald wieder kommenden touren im chiemgau (hochfelln, hochgern, die ecke) wird dann mit 100psi und ein-zwei clicks mehr pro druckstufe angefangen. wo ich dann letztendlich druckmäßig landen werde, wird sich noch rausstelln müssen :)

statt der o-ringe teste ich jetzt einfach mal was anderes: die federringe innen und außen wurden getauscht gegen welche einer 32mm gabel (sektor). sitzen natürlich gut straff und sollten so bei wärmeren temperaturen und teilweise gutem geshreddere effektiver sein als die o-ringe, bild ich mir ein. weiß nur noch nicht, ob das wirklich so eine gute idee war: gut geschmiert mit pm600 sind sie, aber ob das auf dauer so hält und die reibung dann nicht zu groß wird muss sich noch 'rausstellen. :daumen:

wieviel psi fahrt ihr in welchem setting (mit der ta version)?
ach ja, gewicht ist insg. ca. 100kg (bike & fahrer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Hier scheinen sich mir leidenschaftliche Gabeltuner rumzutrieben, die mir vielleicht helfen können: wie öffne ich die Dämpfungseinheit der Suntour-Durolux RC2-Kartusche am besten? Es gibt ja unten (Richtung Zugstufe) eine 17er Mutter, in der Mitte eine (geschätzt) 22er Mutter und oben (da wo die Verstellrädchen draufsitzen) eine 27er Mutter. Ich habe an der 17er Mutter angesetzt und an der 27er Mutter gekontert, habe das Teil so aber nicht aufbekommen. Muss ich nur mit mehr Kraft ran?

Will dünnflüssigeres Öl einfüllen. Ich dachte da an 2,5W Rock Shox Öl. Hab ich hier noch rumfliegen. Momentan ist mir die Gabel überdämpft.
Über den Garantieverlust bei Öffnen der Kartusche bin ich mir bewusst.
Danke schon mal :)
 
noch nicht geöffnet, habs auch nicht vor ;) ich persönlich würde es mit der mittig sitzenden und oben probieren.
 
Öhm, nö! Die mittlere geht sehr schwer auf. Die Obere bringt Dich an Dein Ziel. Das Einfüllen des Öl ist hier auch leichter. Einfach gut schützt (Fahrradschlauch um die Kartusche wickeln) in den Bikeständer einspannen, zusätzlich mit der Hand festhalten und dann oben mit einer 27 Nuss öffnen. Es brauchte beim Ersten mal mehr Gewalt als ich zunächst vor hatte anzuwenden. Vermutlich ist eine Schraubensicherung im Spiel. Zu sehen ist allerdings nichts wenn sie einmal offen ist. Wichtig ist das Du ne Nuss nimmst. Ich hatte Angst was kapput zu machen aber wenn die Kartusche gut geschützt ist sollte eigentlich nichts passieren. Zu fest einspannen darfst Du sie natürlich nicht. Einfach mal rantasten.
 
Servus!

Habs schon im 2012er Thread gefragt,aber bisher noch keine Antwort erhalten...
Daher nun hier nochmal...

Ich habe mittlerweile auch eine RC2 TA 180 bei mir. ;)
Ich würde gerne die TA auf max. 170mm (oder evtl. 160mm) traveln.
Über die Spacer-Geschichte habe ich mich belesen, habe jedoch ein paar Fragen.
Welche Spacer passen denn in die TAD-Kartusche? Fox? RockShox? Welcher Durchmesser innen/außen?
Wie bekomme ich die TAD Kartusche überhaupt auf? Hab nur den Sprengring weg bekommen und da hänge ich jetz.
Wenn ich nen 10mm (20mm) Spacer einsetze, geht die Gabel automatisch von 170-130 (160-120) runter oder bleibt das Minimum bei 140mm?
Wenn ja, wie kann ich das ändern?

Vielen Dank!
 
Danke!
Hat die Feder schonmal jemand gekürzt?
Hat das irgendwelche Auswirkungen auf Kennlinie oder ähnliches?
Ich hänge immernoch daran die TAD-Kartusche zu öffnen...
Hab momentan noch das Problem, dass sich die Low-und Highspeed- Knöpfe nicht unabhängig voneinander drehen lassen.
Weiß aber nicht woran das liegt... :(
 
Ist das nicht in gewissem Maße normal?
Bei meiner RC2 (non-TAD) dreht sich der LSC Knopf auch mit, wenn ich die HSC einstelle, allerdings nicht andersrum.
Ich stelle die HSC zuerst ein, und wenn die passt, drehe ich die LSC soweit wie nötig zu. Und wenn´s einmal passt, dann passt´s. Oft verstellt man sowas ja in der Regel nicht.

Oder lassen sich bei dir die beiden Adjuster überhaupt nicht unabhängig voneinander bewegen?? Das wäre dann widerum ein Fall für den Support.
 
Ich habe die Stalfeder von einer 180er Gabel um 20 mm gekürzt und somit nun eine Absenkung von ca. 60 mm erreicht. Ob das irgendwelche Auswirkungen auf die Kennlinie hat? Das auf jeden Fall ..nur habe ich davon eigentlich nichts gemerkt.

Bei der RC2-Kartusche gilt allgemein folgendes wenn man an den Knöpfen dreht (alles andere deutet auf einen defekt hin):
Bei meiner RC2 [...] dreht sich der LSC Knopf auch mit, wenn ich die HSC einstelle, allerdings nicht andersrum.
Es sollte noch erwähnt werden, dass sich beim Mitdrehen des LSC-Knopfes die LSC nicht verstellt. Der Knopf dreht sich einfach nur mit.
 
Bei der RC2-Kartusche gilt allgemein folgendes wenn man an den Knöpfen dreht (alles andere deutet auf einen defekt hin):

Es sollte noch erwähnt werden, dass sich beim Mitdrehen des LSC-Knopfes die LSC nicht verstellt. Der Knopf dreht sich einfach nur mit.

Richtig, das meinte ich auch.
 
OK, Danke!
Ich hab das nochmal gecheckt:
Der kleine LowSpeed-Knopf dreht sich mit dem großen HighSpeed Knopf mit. Soweit passt das.
Mit montiertem Knopf lässt sich die LowSpeed-Einstellung jedoch faktisch nicht betätigen.
Wenn ich die Knöpfe abheble und versuche NUR den kleinen LowSpeed-Stift zu drehen, dreht sich der HighSpeed-Sechskant auch mit. :/
Die weiße Kunststoff-Führung im Knopf selbst für den LowSpeed-Stift scheint auch schon bissl ausgeschlagen zu sein.
Ich werde mir wohl mal Gabelöl bestellen und die Kartusche mal öffnen.
Vielleicht ist intern irgendwas dahin. :(
Ich versuche bei Gelegenheit mal Bilder zu machen...
 
muss ich mal mittels der Seriennummer checken...
lt. Verkäufer eine 13er...
Ich hab sie auch noch nicht gefahren.
Hab sie letzte Woche erst bekommen...

EDIT:
Aber eigentlich will ich ja eh bissl basteln. ;)
Kann mir noch jemand verraten, wie ich die TAD-Kartusche geöffnet kriege?
Hab bisher nur den schwarzen Sprengring runter bekommen.
Außerdem bräuchte ich nen Spacer-Vorschlag, um die TAD von 180 auf 170-160 zu traveln.

Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hab auch mal wieder ein Frage:

Hat sich von Durolux SF-10 zu SF-12/14/15 das Volumen der Luftkammer geändert? Ich fahre eine SF-10 mit ner RC2-Kartusche und würde gern etwas mehr End-Progression haben. Fahre schon relativ viel Druck bzw. wenig Sag und möchte nicht zwingend mehr Druckstufendämpfung.
Laut den Explosionszeichnungen sieht es für mich so aus, als wenn das Volumen der Luftkammer verkleinert wurde durch Teil 9a bei der SF-14.

Hier sind die Explosionszeichnungen:
SF-10, Teil 11: http://www.srsuntour-cycling.com/fileadmin/user_upload/Downloads/Consumer/Bike/Exploded views/2010/SF10DUROLUX RCA 20QLC.pdf
SF-14, Teil 9: http://www.srsuntour-cycling.com/fileadmin/user_upload/Downloads/Consumer/Bike/Exploded views/2015/SF15-DUROLUX/SF15-DUROLUX-DS-RC2-20QLC-26-CTS-180,160-(1).PDF

Kann @SR SUNTOUR vielleicht helfen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest vielleicht auch noch fragen (oh warte, das mache ich ja gerade), ob sich die Endprogression durch nachträgliche Verkleinerung der LuKa erhöhen würde.....
Sprich: Spacer unter die TopCap kleben = mehr Progression? ;)
 
Wo wir schon bei vergessenen Dingen sind: Wie viel cm darf man zubauen in der Luftkammer? Also bevor der Kolben den Spacer in die Air Cap und dann wiederum mir ins Gesicht schlägt... ;)
 
der spacer ist glaube ich vier oder sogar fünf (?) cm lang. 2,7 cm davon stecken bei mir noch drin. scheint bisher das passendste setup zu sein, mit 85-90psi und entweder 2clicks hsc / 4 clicks lsc von offen gezählt (stolperbiken und radikaleres gelände im allgeneinen) oder selber luftdruck und ganz offen für gemütliche touren.
 
Das Teil, das wie ein Spacer aussieht, ist also tatsächlich ein Spacer? Das klingt super, da muss ich morgen mal den Händler meines Vertrauens bemühen :-)
 
@Seader: Und du fährst eine Durolux jünger als SF13? Dann hattest du also den Spacer schon werksseitig verbaut?

Ich bin dummerweise noch bis 21 Uhr arbeiten und kann nicht nachschauen ob bei meiner SF14 sowas verbaut ist. Sie fühlt sich jedenfalls seeeeeehr linear an. Laut Aussage von gocycle, wo ich die Gabel her habe, ist dort aktuelles Innenleben verbaut, also sollte ich auch einen solchen Spacer haben. Dann sollte sie allerdings progressiver sein..........
Alles sehr merkwürdig.
 
sf14 mit sf15 air innenleben (spacer statt sprengstiftversetzung zum traveln). da war der spacer bereits verbaut, ja :) gelb ist er, schaumstoffartiges elastomer.
 
Zurück