301 Dämpfer

ich fahre auch ein 301 mk3 und ein 901 mk1, beide auch in xl.

wiege so um 85 kilo und hab im 301- dt- dämpfer viel weniger als 10 bar. bei dir, mein guter, scheint die sachlage klar zu sein: du sitzt einfach viel weiter hinten auf dem xl als auf dem xxl, bei dem du wahrscheinlich den sattel weiter vor gestellt hast, um noch an den lenker zu kommen.

ich hab mir jetzt übrigens einen preiswerten monarch fürs 901 bestellt und werde dann mal berichten. bei meinem anderen monarch in anderem bike in hv habe ich das gefühl, dass die kennlinie sehr linear verläuft, würde ja so aus der ferne und ins blaue gesehen beim 901 passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fürs 901 ist schon ein Roco coil im Haus bzw. grade bei Helmchen zur Anpassung.

das 901 ist wohl eher Federbein-Spielwiese, daher kann man da schon von verschiedenen Erfahrungen profitieren.

am 301 sieht die Lage auf dem Infomarkt eher spärlich aus.

Dazu sind mir diese 80Kilo Fahrer-Tests nicht aussagefähig genug für mich...

ein Vivid air in 222 fürs leichte 901-Trimm kommt wohl noch

aber fürs 301 MK3 such ich noch n passendes Federbein.
es sollte meine >0,1t inkl Ausrüstung in Zaum halten können und mit dem irgendwann eingebauten Upgrade Kit harmonieren...

Ich bin immer für Tipps offen, da ich keine Ahnung von diesem Zeug hab.
 
fürs 901 ist schon ein Roco coil im Haus bzw. grade bei Helmchen zur Anpassung.

das 901 ist wohl eher Federbein-Spielwiese, daher kann man da schon von verschiedenen Erfahrungen profitieren.

am 301 sieht die Lage auf dem Infomarkt eher spärlich aus.

Dazu sind mir diese 80Kilo Fahrer-Tests nicht aussagefähig genug für mich...

ein Vivid air in 222 fürs leichte 901-Trimm kommt wohl noch

aber fürs 301 MK3 such ich noch n passendes Federbein.
es sollte meine >0,1t inkl Ausrüstung in Zaum halten können und mit dem irgendwann eingebauten Upgrade Kit harmonieren...

Ich bin immer für Tipps offen, da ich keine Ahnung von diesem Zeug hab.

Für den Monarch gibt es eine Kennlinientabelle und 3 Varianten bei 190mm Länge. Da passt das A-Tune bei der Übersetzung 100% tig.

Wenn man ihn in Dual-Airverbaut kann man sich auch das Verhalten in den ersten 2/3teln des Weges mehr als gut anpassen.

Auch bei 0,1T.

Lg
Qia:)
 
fürs 901 ist schon ein Roco coil im Haus bzw. grade bei Helmchen zur Anpassung.

das 901 ist wohl eher Federbein-Spielwiese, daher kann man da schon von verschiedenen Erfahrungen profitieren.

am 301 sieht die Lage auf dem Infomarkt eher spärlich aus.

Dazu sind mir diese 80Kilo Fahrer-Tests nicht aussagefähig genug für mich...

ein Vivid air in 222 fürs leichte 901-Trimm kommt wohl noch

aber fürs 301 MK3 such ich noch n passendes Federbein.
es sollte meine >0,1t inkl Ausrüstung in Zaum halten können und mit dem irgendwann eingebauten Upgrade Kit harmonieren...

Ich bin immer für Tipps offen, da ich keine Ahnung von diesem Zeug hab.


ja, habe ich auch keine wirkliche empfehlung. das problem scheint mir zu sein, dass die heutigen fahrwerke sehr stark über den dämpfer gesteuert werden, nicht so beim 301. durch die mehrfache umlenkung der krafteinleitung übernimmt der rahmen, also die kinematik, einen großteil der dämpfung, der dämpfer braucht nur schwache dämpfung.

einerseits:
die dämpfung am dämpfer lässt sich auf das fahrergewicht einstellen, die dämpfung der kinematik aber nicht.

andererseits:
das macht für mich mit 85 kilo einen großteil des charakters dieses bikes aus, das hinterrad hat vergleichsweise sehr viel bodenkontakt.
 
ja, habe ich auch keine wirkliche empfehlung. das problem scheint mir zu sein, dass die heutigen fahrwerke sehr stark über den dämpfer gesteuert werden, nicht so beim 301. durch die mehrfache umlenkung der krafteinleitung übernimmt der rahmen, also die kinematik, einen großteil der dämpfung, der dämpfer braucht nur schwache dämpfung.

einerseits:
die dämpfung am dämpfer lässt sich auf das fahrergewicht einstellen, die dämpfung der kinematik aber nicht.

andererseits:
das macht für mich mit 85 kilo einen großteil des charakters dieses bikes aus, das hinterrad hat vergleichsweise sehr viel bodenkontakt.

Du pauschalisierst und drehst dir ein paar Dinge zurecht.

Ein Rahmen hat niemals selber Dämpfung, wenn dann maximal eine eigentümliche Kennlinie. Eine "mehrfache Umlenkung" hat jeder Rahmen mit mehr als einem Gelenk. Technische Relevanz hat dies alles für die Dämpfung nicht.

Ach ja, eine Dämpfung ist immer voreingestellt, externe Einsteller sind nur ein Feineinsteller. (Wenns nicht so wäre gäbe es keine Fahrwerkstuner)

MfG
Stefan
 
ich denke schon. der 212- 301- tuned in einem anderen hinterbau ist sozusagen sehr lebendig!

klar, was ich geschrieben habe, stammt nicht vom physiker, ein rahmen hat vielleicht eine eigendämfung, die kinematik nicht, schon klar. ich bin aber nicht an rhetorischen auseinandersetzungen interessiert, sondern an erklärungsversuchen für die unterschiedliche wahrnehmung der phänomene.

ich frage mich schon seit längerem, woher diese eindrucksvielfalt in der wahrnehmung von dämpfungsverhalten kommt. du sagst, der dhx air funktioniert nur im stand, andere schwärmen von diesem gerät, das ist wohl auch die mehrheitsmeinung, der preis ist nämlich hoch. trotzdem finde ich die schilderung deiner eindrücke interessant und glaube langsam zu verstehen, was du meinst.

erklärungsversuch:
kommt drauf an, wie man fährt! wenn man so fährt, dass das ensemble reifen/dämpfer/fahrer als eine feder mit verschiedenen raten begriffen werden kann, braucht man wohl eine andere abstimmung, als wenn man, wie ein motorradfahrer, die eigenbewegung des gefährts pariert.

wahrscheinlich irgendwie hilflose beschreibung, aber die meinung, dass alle nur von der herrschenden meinung verblödete foxgläubiger sind, wäre zwar schön, ist aber irgendwie zu einfach oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke schon. der 212- 301- tuned in einem anderen hinterbau ist sozusagen sehr lebendig!

klar, was ich geschrieben habe, stammt nicht vom physiker, ein rahmen hat vielleicht eine eigendämfung, die kinematik nicht, schon klar. ich bin aber nicht an rhetorischen auseinandersetzungen interessiert, sondern an erklärungsversuchen für die unterschiedliche wahrnehmung der phänomene.

Der Rahmen hat keine Eigendämpfung, die erlebten Phänomene resulieren aus der Kombination aus Federkennlinie, Rahmenkennlinie und Dämpfung des Federbeins.


ich frage mich schon seit längerem, woher diese eindrucksvielfalt in der wahrnehmung von dämpfungsverhalten kommt. du sagst, der dhx air funktioniert nur im stand,Ich habe niemals behauptet dass der Dämpfer nur im Stand funktioniert, ich behaupte er funktioniert bescheiden. Warum? ErFAHRung und Physik. Logik.. andere schwärmen von diesem gerät, das ist wohl auch die mehrheitsmeinung, der preis ist nämlich hoch. trotzdem finde ich die schilderung deiner eindrücke interessant und glaube langsam zu verstehen, was du meinst.

erklärungsversuch:
kommt drauf an, wie man fährt! wenn man so fährt, dass das ensemble reifen/dämpfer/fahrer als eine feder mit verschiedenen raten begriffen werden kann, braucht man wohl eine andere abstimmung, als wenn man, wie ein motorradfahrer, die eigenbewegung des gefährts pariert.

Motorrad und MTB sind, obwohl der Vergleich naheliegt, wirklich nicht vergleichbar. Da hast du Recht. Ich sage ja selber dass jeder Jeck anders fährt, dennoch sind viele Dinge einfach nur unveränderlicher Standard. Physik halt. Die kann man nicht beugen.

wahrscheinlich irgendwie hilflose beschreibung, aber die meinung, dass alle nur von der herrschenden meinung verblödete foxgläubiger sind, wäre zwar schön, ist aber irgendwie zu einfach oder?

Ja so kann man das nicht pauschalisieren da hast du recht. Ich konnte die Eindrücke meines Fahrwerkes erst richtig deuten als ich irgendwann mal kapiert habe was da drinnen so passiert. WARUM das Fahrwerk reagiert wie es reagiert. Die meisten Leute interpretieren das Verhalten falsch bzw. machen den Wert eines Dämpfers an der zahl seiner Drehrädchen fest. Die Wahrheit ist doch die - die meisten Leute haben weder die Zeit noch die Lust sich mit sowas zu beschäftigen sondern wollen einfach nur biken und Spaß daran haben. Andere haben den Willen und die Zeit - für die sind meine Kommentare und Optimierungen da.

MfG
Stefan
 
Hallo,

ich hab mal ne Frage an die Spezialisten:

ich hab ein MK-7 und wollte den Dämpfer zu DT Swiss schicken aber....
ich dachte Schrauben aufdrehen und rausnehmen - so wie bei meinem alten Bike. Ist aber nicht d.h. hinten ja aber vorne steckt der noch auf ner Hülse.
Und wie bekomm ich die ab ohne etwas kaputt zu machen?
Bei LV läuft leider nur der Ab....

Wer kann nem Mädchen mit ner schlauen Antwort helfen???

Grüße aus Kölle
 
Super,

vielen Dank - jetzt muss ich die Schraube an der Wippe nur noch gelöst bekommen.... die hat sich bis jetzt erfolgreich gewehrt :D
 
Wenn vorhanden mit Lötkolben den Kopf erwärmen.

Dann löst sich die Schraubensicherung und es sollte ziemlich einfach gehen.

Alternative wäre ein Fön;)


Und nimm den Syntace Imbus, der hält ne Menge aus.
Andere verdrehen sich schnell und Du frahlst alles aus.
Und nicht zuuuuuuu lange erwärmen. Wenns anfängt zu stinken,
dann hast Du das schwarze Dichtungsgummi zerlegt. (Erfahrung :D)

Gruss
Kippi
 
@stahlgabi,

welche 301 hast Du den, eines vor MK 8 ???

wenn vor MK 8 dann brauchst Du nur die Schraube auf der Kettenblattseite lösen um den Hebel etwas vom Oberrohr "ab zu ziehen" und den Dämpfer heraus zu bekommen......und der MichiP meinte einen Heißluftföhn, der Haarföhn bringt zu wenig Wärme :rolleyes:
 
Zurück