301 mit DTSwiss Dämpfung

zum Luftpolster hinter der Dichtung (früher auch als "pffft-Problem" bekannt) kann ich auch noch etwas beitragen: es sieht so aus, als ob dieses Thema seit der zweiten Lieferung MK8 behoben ist. Bei meinem MK8 gab's das Problem noch, genauso beim MK7 meiner Frau und bei meinem MK8 aus der allerersten Charge. Mein Works-MK8 aus Charge 2 zeigt keinerlei Probleme mit eingeschlossener Luft. Ich erinnere mich gehört zu haben, dass eine neue Dichtung verbaut wurde.

nee es ist auch mit der zweiten lieferung des mk8 noch da. es macht immer noch pfffffffffffft ;) danach läuft es gleich wieder sahniger aaber noch nicht so wie ich es möchte:(. ich bin noch weiter am testen damit ich für mich die beste abstimmung finde. ob ein anderer dämpfer bzw. der dhx kitt ne abhilfe schaft kann ich nicht sagen und die profis hier aus dem forum auch nicht.

fg

mokka_
 
Mein MK 7 macht auch heut noch pfft... und das Works MK8 meiner Frau auch. Bei uns siehst so aus wie bei Herrn und Frau Ollo, alle 14 Tage pfft
das bei ollos könnte ich ja unter"braucht mal wieder nen Service" verbuchen, bei meinem Mk8 aus der ersten Lieferung war recht schnell Ruhe, bei den bei WW revidierten Dämpfern auch seit Frühjahr 2008. Ich ertränke die Dichtungen allerdings gern mal in Silikonöl. :lol:Wie scylla schon sagte und der 190 und seine Ableger waren ja anfangs bekannt dafür...:mad:
gruß klaus
 
........
wie schon beim Mk3 dauert es etwas bis sich die Dichtungen eingelaufen haben. Dann ist Ruhe und nix mehr pfft...
Bei den Mk3 waren die Dämpfer wg Hubverlust beim Service und kommen da auch erst wieder hin wenn sie wieder Luft saugen.
gruß klaus


da muß ich Dir leider etwas widersprechen, die Dämpfer im Mk 2 und Mk 4, der eine 5 Jahre Alt der andere 3, müßen Regelmäßig entlüftete werden, nix mit einlaufen und Ruhe. ;).....Entlüften ist ja auch nicht tragisch, gehört Mittlerweile genauso dazu wie Kette abwischen
 
Schraub die Luftkammer runter und federe ihn mal durch.
Wenn er dann schlürft, ist Luft im Ölkreislauf.

Dann funzt die Dämpfung nicht mehr korrekt und du solltest ihn einschicken.

Ein erstes Indiz dafür ist auch der Leerweg, bis der Lockout greift.
Wenn keine Luft im Kreislauf ist, hat der Lockout keinen Leerweg.
(Deshalb war meiner auch zweimal weg)
Was dann im inneren den Fehler hervorgerufen hat, weiß ich nicht.
Denke mal der Trennkolben zwischen Öl & Stickstoff war undicht.

Guck mal, ob du in der Luftkammer Reste eines O- Ringes findest.
Der wird gerne zerquetscht wenn der Dämpfer durch schlägt.
Habe den Ring zwar regelmäßig ersetzt, er ist aber immer wieder kreppiert.
Bin irgenwann ohne den Ring gefahren, ist nix passiert.


Nabend,

da kann ich nur sagen: Ohooooohhhh..., der Lockoutleerweg..., den hab ich definitiv. Hängt zwar etwas davon ab wann ich den LO betätige aber selbst ohne im Sag zu sitzen hab ich bestimmt gute 10 mm Dämpferhubbewegung würde ich mal schätzen, ohne nachgemessen zu haben.
Ich werd aber die Tage den Dämpfer mal auseinander nehmen und dann sehe und höre ich ja was Sache ist. Rund 100 Euro find ich aber auch schon wieder einen recht deftigen Kurs für die Arbeit. Ist da das Material schon mit enthalten? Also ich will ja nicht knauserig sein (darf man das als LVer? ;) ), aber manche Preise sind echt zum brechen. Aber gut..., ist ja wie bei allem..., der Kunde gewöhnt sich dran...

Mal was zum "pffft" Problem: Hat DT sich eigentlich irgendwann mal Gedanken über dieses Problem gemacht? Kann doch irgendwie nicht sein, dass das nicht zu beheben ist. Ich mein, klar kann man immer wieder mal den Dämpfer entlüften aber ob das auf Dauer so gut für die Dichtungen ist und die Lauffläche des Kolbens...
 
Den Preis habe ich geschätzt.
Frag einfach bei Whizz- Wheels bei Herrn Warth nach.

Das mit dem Entlüften ist einfach Kacke.
Der DT ist halt in die Jahre gekommen.
 
da muß ich Dir leider etwas widersprechen, die Dämpfer im Mk 2 und Mk 4, der eine 5 Jahre Alt der andere 3, müßen Regelmäßig entlüftete werden, nix mit einlaufen und Ruhe.
...wenn ich bei meinem Mk3 nicht nach der Überarbeitung durch WW innerhalb kürzester Zeit Ruhe gehabt hätte wär ein Gespräch mit Bernd Warth fällig geworden. Wenn DT das Ding nicht ab Werk fehlerfrei hinkriegt und das war bei den in den Mk 1-3 verbauten Dämpfern definitiv nicht der Fall, muß spätestens nach dem Service Ruhe sein. Hat Michi ja auch so mal im Teil eins der soap mal geäußert wenn ich nicht irre weil lange her. :(
Zum Glück ist bei meinem Mk8 aus der ersten Lieferung selbst das erste pfft nach kurzer Zeit verschwunden, die "Tiefenentlüftung" war nur einmal notwendig. Was das neue "kleine Schwarze" aus der Sommerlieferung macht werden wir ja sehen.
gruß klaus
 
Nabend,
Mal was zum "pffft" Problem: Hat DT sich eigentlich irgendwann mal Gedanken über dieses Problem gemacht? Kann doch irgendwie nicht sein, dass das nicht zu beheben ist. Ich mein, klar kann man immer wieder mal den Dämpfer entlüften aber ob das auf Dauer so gut für die Dichtungen ist und die Lauffläche des Kolbens...

was sagen die tuner zu diesem thema??
 
@Lord Helmchen:
Reiß dir lieber die Arschhaare einzeln aus.
Das sieht & riecht nicht jeder.

Es gibt aber noch andere Dämpfer als DT, hast Recht.
 
da kann ich nur sagen: Ohooooohhhh..., der Lockoutleerweg..., den hab ich definitiv. Hängt zwar etwas davon ab wann ich den LO betätige aber selbst ohne im Sag zu sitzen hab ich bestimmt gute 10 mm Dämpferhubbewegung würde ich mal schätzen, ohne nachgemessen zu haben.

Hi,

genau das hatte mein neuer Dämpfer im MK8 auch. Er ging zu WW und wurde dort repariert, geserviced oder was auch immer... auf jeden Fall ist es nicht normal u. wird von WW kulant und ohne Rechnung geregelt. Einfach mal freundlich nachfragen würde ich vorschlagen, evtl. kann "man" ja was machen;)

Das mit dem pfffft hatte ich auch einmalig am Anfang, seither nimmer aufgefallen, mach es aber von Zeit zu Zeit wieder um zu sehen, obs nochmals kommt:D
 
@Lord Helmchen:
Reiß dir lieber die Arschhaare einzeln aus.
Das sieht & riecht nicht jeder.

Es gibt aber noch andere Dämpfer als DT, hast Recht.

Du rennst die ganze Zeit hier im Forum und im Endeffekt ist die Allgemeinlösung für alle Probleme ein überlegenes Produkt von Fox. Im Worstcase pappt man einfach ne andere Luftkammer drauf :rolleyes:

Bitte belies dich erstmal was der Unterschied zwischen einer Feder und einem Dämpfer ist und wie diese sich gegenseitig beeinflussen. danach kannst du mir gern Empfehlungen zur Körperhygiene bzw. Kasteiung geben.

MfG
Stefan
 
Hi,

genau das hatte mein neuer Dämpfer im MK8 auch. Er ging zu WW und wurde dort repariert, geserviced oder was auch immer... auf jeden Fall ist es nicht normal u. wird von WW kulant und ohne Rechnung geregelt. Einfach mal freundlich nachfragen würde ich vorschlagen, evtl. kann "man" ja was machen;)

Das mit dem pfffft hatte ich auch einmalig am Anfang, seither nimmer aufgefallen, mach es aber von Zeit zu Zeit wieder um zu sehen, obs nochmals kommt:D

Warum eigentlich WW? Sind die Servicepartner von DT? Ich hab ein MK3 und da nehme ich an, werden die wohl nicht mehr so kulant sein. Ist das mit dem Lockout denn wirklich so wie Ihr sagt? Ich hab auch mal gelesen, dass ein gewisser Resthub des Kolbens bleibt, um die Dichtungen im verriegelten Zustand zu "schonen"?!

Aber danke für den Tipp! Nachfragen werd ich auf jeden Fall mal!

Gruss
 
WW hat den Vertrieb/ Service in Deutschland.
Wird beim älteren Dämpfer dann ein gewöhnlicher Service.
Preis bekommst du dort, geht schnell und unkompliziert.

Meiner wurde während der Garantiezeit 2x repariert.
Er hatte nach kurzer Zeit den Leerweg bekommen, hat aber nix mit Dichtungen schonen zu tun.
Dichtungen werden nur in so fern geschont, dass der Lockout ab einer gewissen Kraft "auf" macht. So kann nix "platzen".
 
....... Ist das mit dem Lockout denn wirklich so wie Ihr sagt? Ich hab auch mal gelesen, dass ein gewisser Resthub des Kolbens bleibt, um die Dichtungen im verriegelten Zustand zu "schonen"?!

Aber danke für den Tipp! Nachfragen werd ich auf jeden Fall mal!

Gruss


ich habe ähnliches vernommen, sonst wäre der neue DT M 210 im 901 ja schon Platt :heul:, aber bei andauernder Benutzung des Lockouts wird es wohl dann irgendwann zu genau dem Problem kommen, nur etwas "Größer"
 
der dämpfer geht nicht unbedingt durch die verwendung des lockout kaputt.
meiner hat luft gezogen (also leerweg, und geschlürft) ohne dass ich den lockout benutzt habe.
 
So lange Latten wie der Gute sind aber auch Extrembeispiele, das bei ihm ein Problem vorliegt ist nachvollziehbar aber nicht repräsentativ auf die Allgemeinheit übertragbar.

Genau richtig.
So sehe ich das auch und gehe sogar noch nen schritt weiter.

Ich behaupte allgemein - die meisten "probleme" von denen ich hier so gelesen habe sind eben solche... ( oben in fett gekennzeichnet ;) )

[OT]:
Dazu gehören für mich auch dinge wie :
doppelbrücke im 901 installieren und wie ohne verstand die eckigen
gummibegrenzer auf die schwächste stelle eines rohres richten.
Die krönung ist aber, nicht gucken bis delle.

Jaja, pöser pöser hersteller...

BTW: Die bessere plazierung wäre imho zweifellos gusset (nennt man das blechle so?) gewesen, weil es sich so schön in die entsprechende richtung abstützt.
[/OT]


Oh - verzeihung - s ist mit mir durchgegangen :D

findest du das so einfach?

Ja also ehrlich gesagt - hab nur in die tasten gedacht, eigentlich keine ahnung von sowas... ;)
Glaube aber, meine these ist nicht von der hand zu weisen oder?

mein 301 fahre ich zumeist auf Touren, hier in Stuttgart wie auch am Gardasee. Daher fahre ich viel im Sattel und die KS bringt bei Touren mit hoch/runter den Komfort, nicht ständig absteigen zu müssen.
Mein Beispiel mit den Treppen sollte nur verdeutlichen, das die Toureneinstellung keinesfalls den Federweg ausnutzt. Bei mehr Sag wippt der Hinterbau auch merklich stärker.

Nur ne idee:

Kannst ja vielleicht mal nen kompromiss versuchen, der vermutlich leichter abzustimmen ist, als pur über sag veränderung in "normal hoch sitz position".
(wegen nichtlinearität und so)

Sattellift runter stellen (sieht mir so aus als könnte die stütze dann so etwas mehr als halbe länge haben ?),
richtigen sag im sitzen einstellen und schauen obs sich sattel oben noch gut pedalieren lässt / unten federweg nutzt.
Weiter optimieren...

lg
 
Betr.: ssd

Glaube man kann dem service nicht verübeln das wir (LVer) die dinger ohne die (kleine) negativ luftfeder fahren wollen, die in anderen rahmen
bestimmt ein etwas besseres ansprechverhalten erzeugt (Siehe dual-air). Die bearbeiten da bestimmt hauptsächlich normalos ;)

Mache meinen service selber, deshalb Klugscheixer ON:

Der lockout funktioniert über ein kleines blättchen, welches die känäle im kolben richtung shimstack schließt. Von vorne, also aus richtung öl.
Kolben kann sich folglich nicht mehr "durchs" öl bewegen. kraft -> öl drückt blättchen fester - dichter... Wirkung rein hydraulich.
Das öl allerdings drückt auf den trennkolben zur stickstoffkammer. Wenn da was nicht stimmt, also druck, volumen/position, federts.
(jaja, eigendlich tuts das immer ein klein wenig - und ja elastomere). Im grunde ist das problem (wenn vorhanden), ölverlust in die luftkammer (kolbenstange).

Wie siehts denn eigendlich heutzutage bei euch mit hubverlust aus? Der ist bei (viel) ölverlust und dadurch verschiebung des Trennkolbens nämlich die folge...

Finde den dt aber gut, durchdacht und zuverlässig.
Nein - und nicht besonders "in die jahre gekommen" jedenfalls minder als ein rad ansich ;)

BTW:
könnten imho n schnapsglas mehr luftvolumen vertragen ;)
Hub raum statt drehzahl :D

OT:
Gibts eigentlich dämpferöl viskositäten unter sae 2.5w ?
Wenn ja, wo?

lg
 
@wilde13,

hm.... dann würde es bei dem neuen DT M 210 den ich hier habe und der im Lockout ca. 1cm einsinkt schon um einen Garantiefall handeln.....by the way wenn der Dämpfer komplett Drucklos ist, lässt er sich ums verrecken auch nicht ganz zusammendrücken.....:rolleyes:
 
@ollo

Je nach Bauart (Länge/ Hub) geht das auch nicht.
Kontrolliere doch mal den Hub, den du bei abgeschraubter Luftkammer hinbekommst.
 
Zurück