301 MK 8 Werkstatt

Eher die Frage: bist Du den L Rahmen schon mal Probe gefahren? Ich bin 180 cm, 87 SL und 64 AL und mir war der M zu beengt. Habe L mit 60er Vorbau.
Bei Barthi´s Maßen fällt mir zur Rahmengröße sofort ein:Gruß,
F.B
... naja, ich bin ja auch nicht gerade mit Gibbonarmen gestraft, AL 56. Aber noch länger gibt dann Ärger technisch bergauf und beim Umsetzen. Da hab ich mir schon ne Scheibe hinten zerdengelt, trotz "nur" 140 Federweg und daher tieferem Rahmenschwerpunkt... klaus
 
okay vielen Dank für die Hilfe :)
Dann wäre die Sache mit der Stütze geklärt, ich brauch ne 400mm lange.
Und auch wegen der Rahmengröße, ihr habt recht vielleicht sollte ich einen L Rahmen nehme, da ich lange Arme (74cm) habe. Dann werde ich bei meinem Händler beide Größen ausprobieren. Als Vorbau wähle ich einen 50mm langen, in Verbindung mit dem langen Oberrohr trotzdem gut zum Bergauffahren, und Bergab isn kurzer Vorbau eh super...
 
Ich suche in Nürnberg oder Umgebung jemanden, der mir im März hilft, mein 301 MK 8 fachgerecht und optimal zusammenzubauen, da ich technisch Volldepp und nicht ausgerüstet. "Jemand" qualifiziert sich durch:

- Werkstatt
- mindestens einen eigenen lobenswerten Aufbau
- Akzeptanz meiner Vorstellungen der Teilezusammenstellung
- Spaß an der Arbeit

Teile besorge ich. Alles Neuware oder sehr gut erhalten (keine Experimente, wurde alles schon im Forum erfolgreich verbaut). Ich wär beim Aufbau gern dabei, kann ich was lernen...

Interessenten melden sich bitte per PN bei schnuerle mit Preisvorstellung / Entschädigungsleistung.

@Finanzamt und Bikeshops: Klar versteuern wir das!
 
@ der-gute

Haften tu natürlich nur ich selbst.
Ich bin ja lernfähig; Service bekomme ich mit Unterstützung verschiedener Bikeshops hin. Das letztendliche Vertrauen hat sich noch keiner erarbeitet.

Primär geht´s mir auch nicht um Geldersparnis (allein der Gedanke ist witzig, wenn man sich ein MK 8 unter 12 kg aufbaut...).

Ich stell mir´s privat einfach netter vor. Guter Mann, bist Du beruhigt?
 
Hallo zusammen,
hat jemand einen Tipp zur Bremsschlauchverlegung der hinteren Bremse bei Hebel links?
Mein Problem.
Hebel für die hintere Bremse ist links montiert. Der Bremsschlauch knickt bei nach links eingeschlagenem Lenker an der ersten Klemmung ab.
Locker ich die Klemmungen, sodass sich der Schlauch bewegen kann, scheuert es den Lack an.

Im Moment habe ich den Schlauch per Kabelbinder am Schaltzug fixiert. Geht einigermaßen aber nicht gut. Weiter kürzen geht auch nicht. Dann ist per bei vollem Einschlag nach rechts zu kurz.

Thorsten
 
Hallo zusammen,
hat jemand einen Tipp zur Bremsschlauchverlegung der hinteren Bremse bei Hebel links?
Mein Problem.
Hebel für die hintere Bremse ist links montiert. Der Bremsschlauch knickt bei nach links eingeschlagenem Lenker an der ersten Klemmung ab.
Locker ich die Klemmungen, sodass sich der Schlauch bewegen kann, scheuert es den Lack an.

Im Moment habe ich den Schlauch per Kabelbinder am Schaltzug fixiert. Geht einigermaßen aber nicht gut. Weiter kürzen geht auch nicht. Dann ist per bei vollem Einschlag nach rechts zu kurz.

Thorsten
hast Du die Schaltung auch "andersherum" montiert? Dann könntest Du die Bremse einfach dort verlegen wo der Schaltwerkzug läuft und umgekehrt.

Ansonsten könntest Du dir das Hammerschmidt Kit ( http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=1790) kaufen. Und die Bremse zusammen mit dem Schaltwerk auf der gleichen Seite verlegen.
 
hast Du die Schaltung auch "andersherum" montiert? Dann könntest Du die Bremse einfach dort verlegen wo der Schaltwerkzug läuft und umgekehrt.

Ansonsten könntest Du dir das Hammerschmidt Kit ( http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=1790) kaufen. Und die Bremse zusammen mit dem Schaltwerk auf der gleichen Seite verlegen.

Nö, Schaltung ist "normal".
Problem ist nur, dass der Bremsschlauch von links kommt und eben auch links am Steuerrohr vorbeigeht. Somit fehlt der normale Bogen wenn der Schlauch von rechts kommt.
 
Was @absteigen mit "andersrum montieren" meint ist:

Der Schaltzug (zum Schaltwerk) läuft ja nach Montageanleitung von rechts am Lenker rechts am Steuerrohr vorbei und auf der rechten Seite am Unterrohr entlang. Die Bremsleitung kreuzt im "Normalfall einmal das Steuerrohr und läuft somit von rechts am Lenker zur linken Seite der Zugführung am Unterrohr....
Wenn du nun den Schaltzug dahin legst, wo nach Montageanleitung die Bremsleitung sein sollte, also von rechts einmal übers Steuerrohr kreuzend auf die linke Seite der Zugführung am Unterrohr, dann hast du die rechte Seite der Zugführung für die Bremsleitung frei. Die kannst du also von links nach rechts auch einmal übers Steuerrohr kreuzen lassen und hast damit wieder den "normalen" Bogen in der Leitung... nur eben spiegelverkehrt :D
Hinten müsstest du dann eben die Leitungen wieder einmal kreuzen, um wieder zur richtigen Seite zur Bremse bzw. Schaltwerk zu kommen. Sollte aber imho kein Problem sein.

Das wäre jedenfalls die einfachste Lösung, ohne was kaufen zu müssen.

Puh, ich hoffe jetzt wars verständlich mit dem ganzen links, rechts und über Kreuz... :D
 
Hi Scylla,

danke. Das hatte ich auch so verstanden, hätte aber dazu schreiben sollen, dass ich das Kreuzen der Leitungen nicht haben will bzw. wollte.

Ich werde aber mal ein wenig mit den Zügen rumspielen :-), ich seh schon ein Patentrezept gibt es nicht.
Ich hatte den Bremsschlauch schon rechts um das Lenkrohr, nach links zum Unterrohr und dann dort die Halterung umgedreht. Das scheuert aber ziemlich böse.

Gruß Thorsten
 
Was @absteigen mit "andersrum montieren" meint ist:

Der Schaltzug (zum Schaltwerk) läuft ja nach Montageanleitung von rechts am Lenker rechts am Steuerrohr vorbei und auf der rechten Seite am Unterrohr entlang. Die Bremsleitung kreuzt im "Normalfall einmal das Steuerrohr und läuft somit von rechts am Lenker zur linken Seite der Zugführung am Unterrohr....
Wenn du nun den Schaltzug dahin legst, wo nach Montageanleitung die Bremsleitung sein sollte, also von rechts einmal übers Steuerrohr kreuzend auf die linke Seite der Zugführung am Unterrohr, dann hast du die rechte Seite der Zugführung für die Bremsleitung frei. Die kannst du also von links nach rechts auch einmal übers Steuerrohr kreuzen lassen und hast damit wieder den "normalen" Bogen in der Leitung... nur eben spiegelverkehrt :D
Hinten müsstest du dann eben die Leitungen wieder einmal kreuzen, um wieder zur richtigen Seite zur Bremse bzw. Schaltwerk zu kommen. Sollte aber imho kein Problem sein.

Das wäre jedenfalls die einfachste Lösung, ohne was kaufen zu müssen.

Puh, ich hoffe jetzt wars verständlich mit dem ganzen links, rechts und über Kreuz... :D

endlich eine Frau, die mich versteht.......

Da der Kollege aber das kreuzen vermeiden will und die Schaltung "normal" ist würde ich dann auch den Bremszug auf der Seite der Schaltung am Unterrohr verlegen. Dazu entweder die Hammerschmid-Teile verwenden (da kann man ja 2 Leitungen auf einer Seite verlegen) oder die Halterungen für eine Leitung (wie oben am Steuerkopf) etwas auffeilen, damit Bremse und Schaltzug drunterpassen.
Die einzigste Kreuzung wäre unten am Tretlager.
 
:eek: hab ich etwa solche unvermuteten Talente?
Vielleicht taug ich ja doch noch als Weibchen :lol:


....komm sprich mit uns wenn Du dich im Moment als ES fühlst ;););)......bin gespannt auf Deine erste Strickwaren-Kollektion....es wird bestimmt ein Strick-Freeride-Shirt ..... das ganze mit einer 10 ner Nadel gestrickt, die schafft was weg :D:D:lol::lol:
 
Hallo zusammen,

altes Thema und aktuell doch keine zufriedenstellende Lösung.

Ich suche eine gute Rahmenschutzfolie für mein MK8. Die Folie die ich sonst an allen Bikes habe (aus dem Mopedladen, soll für Verkleidungen etc. sein) klebt auf der rauen Oberfläche des Unterrohres irgendwie nicht so wie sie soll (ja, ja, ist sauber , fettfrei, möchte sagen porentief rein), um nicht zu sagen schei$$e.
Wer kann mir einen Tipp geben, oder eine bestimmte Folie empfehlen?

Viele Dank für euer Feedback.
 
Schau mal auf der Seite von 3M nach.
Dort habe ich Firmen in meiner Nähe gefunden, die deren Produkte verarbeiten.

Eine Firma hat mir weiter helfen können, mein Rahmen ist aber lackiert.
Allerdings hat man dort auch die Folie, die Canyon unters Unterrohr klebt, die sind auch rauh.

Aber vorsicht beim Kauf!
Da können schnell mal fast 100,-€ für einen m² fällig werden. (Ist verlockend, wenn amn deren große Rollen sieht)
 
jepp, die transparente 3M vom "Freeride Downtube" Bogen.
War noch über.

Hübscher wäre am LV allerdings die schwarz-matte Gravel Resistant Folie (erster Link). Das spiegelnde Finish von der "Freeride" Folie mag nicht so recht passen... aber hält zumindest gut und macht einen sehr stabilen Eindruck :daumen:

PS: 06:37 gefragt... das nenn ich mal noch früher :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

altes Thema und aktuell doch keine zufriedenstellende Lösung.

Ich suche eine gute Rahmenschutzfolie für mein MK8. Die Folie die ich sonst an allen Bikes habe (aus dem Mopedladen, soll für Verkleidungen etc. sein) klebt auf der rauen Oberfläche des Unterrohres irgendwie nicht so wie sie soll (ja, ja, ist sauber , fettfrei, möchte sagen porentief rein), um nicht zu sagen schei$$e.
Wer kann mir einen Tipp geben, oder eine bestimmte Folie empfehlen?

Viele Dank für euer Feedback.
Hi.

Ich hab die Gravel Resistant von Lackprotect dran, die von "scylla´s erstem Link"

Die paßt sehr gut zum schwarz von Liteville, klar man sieht das ne Folie dran ist, aber ist trotzdem sehr unauffällig.

Klebt bombastisch, hat eine etwas rauhe Oberfläche (drum auch so unauffällig) und ich geh auch regelmäßig
mit dem Dampfstrahler über´s Unterrohr und da hat sich noch nichts gelöst und kaputt ist auch noch nichts
trotz regelmäßigem Stein / Dreckbeschuss..

Guckst du hier:



Die Folie sticht auf dem Bild jetzt doch ziemlich raus, das liegt aber daran, daß das Bike im Winterschlaf war und
hab den Rahmen mit WD 40 gereinigt und dadurch glänzt der etwas, aber in natura ist die Folie kaum zu sehen

:winken:Rüssel
 
Zurück