301 MK10 Dämpferproblem (Unstetigkeit beim Einfedern)

Registriert
3. Oktober 2007
Reaktionspunkte
34
Servus zusammen,

seit einigen Tagen hab ich ein Problem mit meinem RP23 im MK10.

Erstmal arbeitet der RP23 wie er soll: er lässt sich gut einstellen, schlürft nicht, ist dicht und ohne nennenswerte Verspannung eingebaut.

Immer nachdem etwas mehr Beanspruchung aufs Fahrwerk einwirkt (normaler alpiner Singletrail), zeigt sich eine Unstetigkeit beim Einfedern. Auf den ersten mm Hub (ca. 3-4mm am Kolben) federt der Dämpfer leicht und subjektiv rel. ungedämpft ein , um dann plötzlich mit einem spürbaren Ruck aprupt härter zu werden. Es ist wie wenn ein Knick in der Federkennlinie wäre, im weiteren Verlauf des Hubes (über Sag bis hin zum Hubende) funktioniert er wieder ganz normal.

Wenn man das Bike am nächsten Tag in die Hand nimmt ist alles wieder ganz normal - es sieht also so aus, als ob des Problem durch Erwärmung oder durch irgendeinen ähnlichen Effekt kommt. Vielleicht stimmt auch was mit dem Luftkammer-Ausgleich zur Negativ-Kammer nicht!?

Vielleicht kann mal jemand von Euch prüfen, ob das bei Euren MK10 auch so ist! Einfach neben dem Bike stehend auf den Sattel drücken und langsam bis zum Sagbereich durchfedern.

Vielen Dank, Florian
 
Servus zusammen,

seit einigen Tagen hab ich ein Problem mit meinem RP23 im MK10.

Erstmal arbeitet der RP23 wie er soll: er lässt sich gut einstellen, schlürft nicht, ist dicht und ohne nennenswerte Verspannung eingebaut.

Immer nachdem etwas mehr Beanspruchung aufs Fahrwerk einwirkt (normaler alpiner Singletrail), zeigt sich eine Unstetigkeit beim Einfedern. Auf den ersten mm Hub (ca. 3-4mm am Kolben) federt der Dämpfer leicht und subjektiv rel. ungedämpft ein , um dann plötzlich mit einem spürbaren Ruck aprupt härter zu werden. Es ist wie wenn ein Knick in der Federkennlinie wäre, im weiteren Verlauf des Hubes (über Sag bis hin zum Hubende) funktioniert er wieder ganz normal.

Wenn man das Bike am nächsten Tag in die Hand nimmt ist alles wieder ganz normal - es sieht also so aus, als ob des Problem durch Erwärmung oder durch irgendeinen ähnlichen Effekt kommt. Vielleicht stimmt auch was mit dem Luftkammer-Ausgleich zur Negativ-Kammer nicht!?

Vielleicht kann mal jemand von Euch prüfen, ob das bei Euren MK10 auch so ist! Einfach neben dem Bike stehend auf den Sattel drücken und langsam bis zum Sagbereich durchfedern.

Vielen Dank, Florian

Da stimmt was nicht am Innenleben...das ist definitiv nicht normal.

Ich tippe mal auf 1. Luft im Öl, 2. defektes, oder falsch eingestelltes Boosvalve 3. Irgendein anderer Teil im Dämpfungselement.

Sofort ausbauen und zum Support, sonst machst Du Dir vielleicht noch mehr kaputt. Ist auf jeden Fall eine Garantiesache.
 
Boostvalve wäre tatsächlich denkbar...

Luft ist nicht im Öl - das würde man hören und die Dämpfung würde im gesamten Hubbereich leiden...
 
Boostvalve wäre tatsächlich denkbar...

Luft ist nicht im Öl - das würde man hören und die Dämpfung würde im gesamten Hubbereich leiden...

Ja, hab ich mir auch gedacht, das man das eigentlich hören müsste. Da ich keine Erfahrung mit Boostvalve habe, kann ichs mir zwar zusammen denken, dass was am Druck falsch sein könnte, aber ich weiß es nicht.

Aber was ich weiß ist, dass das SO wie Du es beschreibst definitiv NICHT sein sollte und auch bei meinem 301 nicht ist.

Hast Du schon mal den Dämpfer ausgebaut und die Freigängigkeit des Hinterbaus bei angezogenen Hebelschrauben am Oberrohr getestet.......nur zur Sicherheit?

Manchmal machen temorär klemmende Lager auch solche Mucken.....

Glaube ich aber in diesem Falle echt nicht.:)
 
Lager sind alle okay - mit einem anderen Dämpfer ists auch weg...

Na dann....ab zum Service und lass ihn von Toxoholic fürs Liteville und Dein Gewicht beshimmen...dann macht er wenigstens richtig Spass.

Ein Bursche hier im Forum hat sich vor kurzem erst bei Toxo seinen Fox abstimmen lassen....hab aber keine Ahnung ob die wissen was sie da tun.
Die haben ja nicht gerade nen Namen als Dämpfer-Tuning Bude.
 
Ausbauen, Schraubstock, Luftkammer runter, ausspannen, umdrehen (Seite mit Hebeln nach oben!), einspannen, Zugstufe komplett zudrehen, per Hand komprimieren und schauen ob er den ganzen Hub dämpft. Mehrfach einfedern ob da nicht irgendwo Luft im Öl ist, das steigt dann nach oben und gibt ne schicke Blase und ungedämpften Hub.

Das kann man nicht erfühlen wenn das Teil im Rad verbaut ist.

Ich wette auf Luft im System. Deine Beschreibung klingt zu 99% danach.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr liegt zu 99% alle daneben.

Luftkammer runter, weniger Schmieröl rein.

Über den Bypass sammelt sich das Öl (wenn es etwas zuviel ist) in der Negativkammer.
Dort ist dann irgendwann (im ausgefederten Zustand) kein Platz mehr für Luft.
Bei Einfedern hat man dann etwas Leerweg.
 
So,

Luftkammer war grad runter!

Leerhub ist definitiv keiner da - hätte mich auch gewundert, weil der Dämpfer übern Hub und über Belastung immer konstant gearbeitet hat und kein Geräusch zu hören war.

Öl war zwar schon reichlich in der Luftkammer - aber nicht mehr als ich sonst selbst rein mache.

Danach kurzer Testrun bei dem Sauwetter - ist immer noch da...

Vg, Flo
 
Zurück