301: Welche Größe XS oder S

lexle

Lass laufa!
Registriert
7. November 2001
Reaktionspunkte
45
Ort
Midda im Schwobaländle
So.. also mein Alter Herr will auch ein LV haben.
Probefahren im Vergleich S und XS ist nirgends möglich.

Mein M ist ihm definitiv zu Groß, bzw zu hoch.

Er ist 1,68m Und eher ein "Kurzbeinler". Er bräuchte also kein Mega-kurzes Oberrohr aber eine vernünftig niedrige Überstandshöhe.

Hat irgendjemand den Vergleich zwischen XS und S was die Überstandshöhe betrifft?

Wenn ich das nach den Abbildungen bei LV.de anschaue.. müsste das zwischen XS und S kaum was in der Höhe ausmachen..

Was ratet ihr?
 

Anzeige

Re: 301: Welche Größe XS oder S
Ich fahre den Rahmen in Größe S mit 130er Gabel. Bin 172cm groß und wurde euch zu dem Rahmen in XS raten. Der Platz bei mir, auch eher ein Kurzbeiner ist doch sehr beschränkt.

Ach ja, vor ca. 5 Tagen ging ein 50 km "alter" 301 XS Rahmen bei Ebay für knapp 1360 Euro weg...
 
Ich fahre den Rahmen in Größe S mit 130er Gabel. Bin 172cm groß und wurde euch zu dem Rahmen in XS raten. Der Platz bei mir, auch eher ein Kurzbeiner ist doch sehr beschränkt.

Ach ja, vor ca. 5 Tagen ging ein 50 km "alter" 301 XS Rahmen bei Ebay für knapp 1360 Euro weg...

Ich weiß .. der war mir zu teuer,bekomme ich neu mit Parts kit für 1600.
 
Ich bin auch 1,68 klein und "Kurzbeinler" (Schrittlänge ca. 76 cm).
Vor kurzem hatte ich die Möglichkeit mal eine Runde mit einem LV "S"-Rahmen
zu drehen und hatte eigentlich schon den Eindruck, daß der Rahmen paßt.
Meines Wissens ist die Überstandshöhe bei den "XS", "S" u. "M"- Rahmen identisch. Lediglich das Oberrohr ist länger.

Gruß
 
Bei den größeren Rahmen ist auch nur das Gusset (?) im Wege, sonst ist der Punkt wo Oberrohr auf Sitzrohr trifft gleich weit vom Tretlager entfernt.
 
Gutes neues Jahr erstmal,
müsste das zwischen XS und S kaum was in der Höhe ausmachen..
stimmt, in der Situation beeinflussen im Stehen Dämpferdruck oder Schuhsohlendicke eher als die Rahmenlänge, beim Fahren ist eh nur noch der Sag entscheidend.
Hab grad mal meine Frau gefragt, die ist etwa gleich groß (1,67m). Antwort: wenn er Rennrad fahren will Größe S, bei Mountainbike XS. Sie fährt XS, Onepointfive und RevCoil....
gruß von der FrOstalb klaus
 
Gutes neues Jahr erstmal,

stimmt, in der Situation beeinflussen im Stehen Dämpferdruck oder Schuhsohlendicke eher als die Rahmenlänge, beim Fahren ist eh nur noch der Sag entscheidend.
Hab grad mal meine Frau gefragt, die ist etwa gleich groß (1,67m). Antwort: wenn er Rennrad fahren will Größe S, bei Mountainbike XS. Sie fährt XS, Onepointfive und RevCoil....
gruß von der FrOstalb klaus

Danke erstmal @ all

Also Schrittlänge hat er ca 76 cm.

im Moment fährt er einen 18 Zoll Rahmen (Ich weiß, viel zu groß, aber der war über) mit nem 105 mm Vorbau. Er hatte davor ein noch größeres Trekking Rad (ja.. im Fachhandel gekauft aber ds kennen wir ja)

Ich tendieer auch zum XS, wenn aber die übersandshöhe wirklich gleich ist , dann würde es ihm ein S mit nicht all zu lngem vorbau ebenfalls tun.
 
hi,

ich bin 171cm groß, habe eine schrittlänge von 78cm und fühl mich auf meinem M rahmen mit 90mm vorbau perfekt aufgehoben. vorne hab ich eine 100-130mm gabel drinnen. ich würd zu einem S raten. außer er möchte es in richtung freeride aufbauen. dann wär wohl ein XS eine überlegung wert.
 
Gutes neues Jahr erstmal,

stimmt, in der Situation beeinflussen im Stehen Dämpferdruck oder Schuhsohlendicke eher als die Rahmenlänge, beim Fahren ist eh nur noch der Sag entscheidend.
Hab grad mal meine Frau gefragt, die ist etwa gleich groß (1,67m). Antwort: wenn er Rennrad fahren will Größe S, bei Mountainbike XS. Sie fährt XS, Onepointfive und RevCoil....
gruß von der FrOstalb klaus

Die Aussage kann ich nicht ganz nachvollziehen. Laut Liteville-HP ist das Oberrohr bei den XS, S u. M - Rahmen bei gleicher Tretlagerhöhe identisch angebracht. Lediglich die Oberrohrlängen unterscheiden sich. Bei kürzerem Oberrohr und gleichem Federweg dürfte das XS somit etwas weniger Schrittfreiheit haben als das "S" (wenn auch nur minimalst).
Die Frage "XS" oder "S" hängt somit meiner Meinung nach davon ab, wie lang der Oberkörper ist und wie das Rad genutzt wird.
Ich selber bin auch nur 1,68 m groß und mein HT hat eine Oberrohrlänge von 570 mm (LV "XS" = 540, "S" = 560 u. "M" = 580).
Bei der angegebenen Körpergröße kommen also durchaus 3 Rahmengröße in Frage, ohne daß das irgendetwas mit Rennradfahren zu tun hätte.

Gruß
 
Moin,
so was von kalt draußen, da hab ich glatt noch Nachpumpen müssen.
.Ich selber bin auch nur 1,68 m groß und mein HT hat eine Oberrohrlänge von 570 mm (LV "XS" = 540, "S" = 560 u. "M" = 580).Gruß
Überstandshöhe:war auch Thema, ist bei nebeneinander stehenden Rahmen so eben gerade sichtbar, aber da machen Beinlänge, Sattelhöhe und Schuh jedes für sich mehr aus.
Oberrohrlänge: HT ist eben nicht Fully und jeder fährt nen anderen Sag. Das macht je nach Fahrergröße/gewicht und Sitzposition selbst beim identischen Rahmen und Dämpferdruck auch noch was aus. Michi hats ganz am Anfang des ersten Teils der LV Opera mal ausführlich erklärt.
Mit Rennrad war die CC lastige Sitzposition mit gestreckten Armen und Gelenken gemeint. Die züchtet Sportinvaliden und macht bergauf im technischen Terrain das Anheben des Vorderrads über ne Stufe für Alltagsradler unnötig schwer. Aber das LV sollte ja Spaß machen, das "Tourenrad" hats ja wohl nicht.
Das größere Problem wird wohl die Beschaffung eines Rahmens in XS...
gruß klaus
 
Moin,
so was von kalt draußen, da hab ich glatt noch Nachpumpen müssen.

Überstandshöhe:war auch Thema, ist bei nebeneinander stehenden Rahmen so eben gerade sichtbar, aber da machen Beinlänge, Sattelhöhe und Schuh jedes für sich mehr aus.
Oberrohrlänge: HT ist eben nicht Fully und jeder fährt nen anderen Sag. Das macht je nach Fahrergröße/gewicht und Sitzposition selbst beim identischen Rahmen und Dämpferdruck auch noch was aus. Michi hats ganz am Anfang des ersten Teils der LV Opera mal ausführlich erklärt.
Mit Rennrad war die CC lastige Sitzposition mit gestreckten Armen und Gelenken gemeint. Die züchtet Sportinvaliden und macht bergauf im technischen Terrain das Anheben des Vorderrads über ne Stufe für Alltagsradler unnötig schwer. Aber das LV sollte ja Spaß machen, das "Tourenrad" hats ja wohl nicht.
Das größere Problem wird wohl die Beschaffung eines Rahmens in XS...
gruß klaus


Für mich ist eine Oberrohrlänge von 570 mm absolut nicht gestreckt, da ich einen relativ langen Oberkörper habe und verhältnismäßig kurze Beine.
Eine Oberrohrlänge von 540 mm wäre für mich "unfahrbar".
Da jeder Körper anders ist, kann man deshalb keine Pauschalaussage treffen (schon gar nicht beim Liteville).
Die Oberrohre sind beim Liteville generell sehr tief angesetzt und somit dürfte es bei fast niemandem Probleme mit der Schrittfreiheit geben.
Die Oberrohrlänge kann man sich dann nach eigenem Geschmack aussuchen. Finde ich klasse gelöst.
Die meisten anderen Hersteller verbinden die nächste Rahmengröße nämlich mit einem höher angesetzten Oberrohr, was Personen wie mir große Probleme bereitet - gerade weil die Federwege immer größer werden.

Gruß
 
Zurück