36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Bin an einer Fox 36er im Rahmen eines Gabelupgrades interessiert. Eine Frage an die ExpertInnen hier:
  • Was ist der Unterschied zwischen FIT und FIT4 Dämpfer bei der Fox?
Mich überrascht nicht nur, dass offensichtlich beide Versionen angeboten werden (siehe bspw. Fox-Homepage), sondern insbesondere, dass zwar FIT4 als Nachfolger angepriesen wird (bspw. auf der Fox-Homepage), aber die FIT-Version aktuell höher bepreist ist (bspw. bei bc) und auch in den aktuellen Tests verwendet wurde.
  • Welche Version, d.h. FIT oder FIT4, ist die bessere?
Am Rande: Was im Umkehrschluss bedeutet dann "RC2" wie hier im Titel des Threads verwendet?


FOX baut seit 2005 die geschlossenen Dämpferkartuschen und nannte das System damals einfach FIT (FOX Isolated Technology).
Das System wurde nach und nach optimiert/ verändert (z. B. invers), war aber den meisten nicht bekannt weil alle anderen Hersteller noch mit einfachen offenem Ölbad unterwegs waren.

Als andere Hersteller auf den Zug mit den geschlossenen Kartuschen aufsprangen und dafür Werbung machten (Charger usw.) hat Fox auch deutlicher auf die Technik hingewiesen und beworben.

Derzeit bekommt man 2 verschieden Kartuschen:
- RC2 mit getrennt voneinander einstellbaren Druckstufen (ist aber auch FIT- Technik)

-FIT 4 mit drei voreingestellten „Fahrstufen“ (open/ medium/ firm). Wobei die Factory Variante zusätzlich eine Feineinstellung für die Lowspeed- Druckstufe hat. Die FIT 4 hat zudem eine 2- Wege Zugstufe
 
@RockyRider66: Perfekt, danke! Und warum ist nun RC2/FIT (alt) für die 2017er-Modelle der 36er teurer (bspw. bei bc) als FIT4 (neu)? Warum bietet Fox immer noch beide Varianten an? Und was ist besser?

Wenn ich es richtig sehe, ist der einzige Unterschied doch die HSC, die bei RC2/FIT separat einstellbar ist und bei FIT4 nicht, oder? Vom Gewicht her müsste wiederum FIT4 wohl etwas leichter sein, oder?
 
Die Fit 4-Pos gibts nur mit 15mm Schnellspannachse, die RC2 wahlweise mit 20 oder 15mm Steckachsen und beidseitiger Verschraubung.

Bin grad auch auf der Suche nach ner 36er mit 20mm Achse weil mir die Lyrik dank 62er Lenkwinkel ein Ticken zu weich ist.
 
@ChrisXL
Eine "Ältere" gibt es nicht, innerhab der Rc2 hat sich auch was getan.
Es sind einfach 2 unterschiedliche Bedieneinrichtungen.

FIT 4 für eine schnelle Verstellung ohne groß über verschiedene Einstellungskombinationen nachdenken zu müssen. Ist für "einfach draufsetzen und los geht es" eine prima Sache.

RC2 für versierte Fahrer die sich mit Fahrwerken auskennen und diese auch einstellen können/ wollen.
Gewichtsmäßig tun sich die Kartuschen sicher nix.

Die beiden Gabeln unterschieden sich aber in noch anderen Dingen (zumindest bis 2016):
RC2 Plattform ist variabler, 15er und 20er Achse möglich (im Lieferumfang), Federweg mit Spacer von 180- 130mm (bzw. 160- 110mm mit anderem Airschafft) intern veränderbar.
Damit das mit dem federweg so einfach funktionieren kann erfolgt der Luftaustausch über den Port in der mittig liegenden Nadel.
Bei der FIT4 fehlt die Nadel, da ist der Port in der Wand des Tauchrohres.
 
Soweit ich das verstanden habe ist auf der Luftfederseite alles baugleich, sodass sich beide Versionen im Hub verändern lassen.

Die Dämpfungseinheit ist halt unterschiedlich und das Casting, Rest müsste baugleich sein.
 
Soweit ich das verstanden habe ist auf der Luftfederseite alles baugleich, sodass sich beide Versionen im Hub verändern lassen.

Die Dämpfungseinheit ist halt unterschiedlich und das Casting, Rest müsste baugleich sein.
Mag sein, ist wohl auch nicht wirklich geklärt.
Ich bin davon ausgegangen, dass die FIT4 Version die Luftkammer von der 34er geerbt hat.
Kann aber auch sein, dass sie wie die RC2 aufgebaut ist.
Wäre mal wieder Zeit mit FOX zu telefonieren.....
Oder hier suchen.... http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&listall=service
 
@RockyRider66 und @Chucknorman: Danke! Das heißt also in Summe, dass die RC2/FIT alles kann, was die FIT4 auch kann (außer Schnelleinstellung über "3-position-lever") - und ein bisschen mehr (Achse, HSC), wenn man bereit ist, sich mit der Einstellung auseinander zu setzen. Das sollte dann auch den höheren Preis erklären. Perfekt! Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden .... :-/
 
@RockyRider66 und @Chucknorman: Danke! Das heißt also in Summe, dass die RC2/FIT alles kann, was die FIT4 auch kann (außer Schnelleinstellung über "3-position-lever") - und ein bisschen mehr (Achse, HSC), wenn man bereit ist, sich mit der Einstellung auseinander zu setzen. Das sollte dann auch den höheren Preis erklären. Perfekt! Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden .... :-/
Ja so ist es.
 
Ich würde es vom Einsatzgebiet abhängig machen. Wenn du ein Lockout eh nicht brauchst würde ich die RC2 nehmen. Da hast du die volle Einstellbarkeit. Du musst dich zwar etwas mit den Einstellungen befasse und rumprobieren, dafür hast du die Chance dein ideales Setup zu finden
 
Doch noch eine Frage an die ExpertInnen: Darf man bei Gebrauchtangeboten (siehe z.B. "http://bikemarkt.mtb-news.de/article/833573-fox-float-36-rc2-factory-27-5-650b-neu") für eine "Fox Float 36 RC2 Factory" aus einem Neurad (d.h. OEM-Ware) von Funktionsgleichheit mit dem namentlich gleichen Modell im After-market ausgehen? Ich bilde mir ein, immer mal wieder gehört zu haben (nur Gerüchte?), da gäbe es (könnte es geben?) schlechtere Qualität?!
 
Die Gerüchte wurden imho gestreut als die oem gabeln bei bike-discount verschleudert wurden und paar Leute nicht damit klargekommen sind 400€ mehr gezahlt zu haben und irgendwelche "argumente" gesucht haben um es den glücklichen madig zu machen.
 
Kann man bedenkenlos kaufen, zu dem Preis bekommst du die Gabel mit etwas Geduld und rumgucken aber auch in Onlineshops mit OVP und Garantie.
 
OEM ist kein Funtionsunterschied.
Es kann aber sein, dass verschiedene Bauteile untereinander gemischt wurden, das ist aber sehr selten.
Einfach den 4 Satelliten Code eingeben gibt Antwort.
 
Airschaft brauchst du mindestens.
Mit der Kartusche ist man sich hier nicht einig, aber das kannst du ja messen.
Weißt Du da jetzt schon mehr darüber?
Mit wurde soeben von der FOX-Werkstatt verkündet dass das so wohl nicht gehen wird. Würde auch gerne meine 2015er FOX 36 160mm auf 170mm umbauen. Der von der Werkstatt meinte das die Kartusche wohl in den Endanschlag geht, wenn ich aber die Kartusche im ausgebauten Zustand auseinander zieh würde die sogar 180mm hergeben :ka:
Als eventuelle Teile hat er mir einen Spacer (1cm) und eine längere Nadel genannt, würde m.E. aber auch nicht stimmen, da ich auf meinen vorhandenen Airshaft (das Trichterförmige Aluteil mit einem O-Ring dran) gar keinen Spacer schrauben könnte.

LG
Thomas
 
Wenn du die Gabeln traveln (also weniger Federweg) willst benötigst du einen "Spacer", Neg Plate Spacer genannt.
Ich habe von 170mm auf 160mm getravelt und habe jetzt 2 drin. Bei 180mm sind somit keine drin.
Bei einer 160mm Gabel müssten somit ja zwei verbaut sein. Ich denke allerdings das dort keine drin sind du diese Gabel aber auf bis zu 110mm traveln kannst.
Ob die Kartusche jetzt die gleiche ist kann ich dir nicht sagen.

Hier noch zwei Bilder bringen vielleicht etwas Licht ins dunkle.

Fox-36-Float-RC2-2015-Travel-Adjustment-780x387.png


36-FLOAT-NA-Travel-Adjust-Map.jpg
 
Die RC2 Kartusche ist lang genug für 180mm Federweg.
Nur die FIT4 wohl nicht (müsste geprüft werden).

Es gibt 2 Airschäfte für die 36er:
a) 180mm bis 130mm
b) 160mm bis 110mm
Das macht man weil sonst das Verdichtungsverhältnis in den Arsch ginge.

Wenn du also von 160mm hochtraveln willst, baust du das Ding auseinander und schaust, ob du so einen Neg Plate Spacer verbaut hast.
Wenn nicht, dann hast du einen 160er Schaft und muss ihn tauschen.
Falls doch, weg mit einem Spacer und der Federweg steigt um das Maß an.

Wenn meine Aussage nicht stimmen sollte, dann frage ich mich was das Video von FOX soll?
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=576
 
Wenn du also von 160mm hochtraveln willst, baust du das Ding auseinander und schaust, ob du so einen Neg Plate Spacer verbaut hast.

nein ist keiner drin. Wäre einer verbaut gewesen würde es leichter gehen, denn dann bräuchte ich ja nur die Nadel um 1cm länger.
So brauch ich jetzt wahrscheinlich das 180er Innenleben mit eben dann einem Spacher um auf die 170mm zu kommen. Also neuer Airshaft und längere Nadel oder diesen Halter an dem die Nadel dran ist :(
Da kommt dann schon was zusammen.
Bin noch am überlegen ob ich das machen soll.

LG
Thomas
 
Hi,

hab grad umgebaut und Preislich war ich bei knapp unter 80€ für alles. Kartusche war bei meiner übrigens genauso lang wie bei der 170er einer Kumpels.

Gruß,

Tim
 
Zurück