Du ziehst mit dem Dämpfer ja Energie aus dem System bzw. wandelst die kinetische Energie der Feder um. Das ist vor allem Wärme, deshalb ist die Dämpferseite der Gabel meist von der Bremse abgewandt. So kann die von der Bremse abgeführte Wärme nicht ins Dämpfungsöl gelangen und so dessen Viskosität beeinflussen. Dämpfung ist einerseits von der Geschwindigkeit abhängig, andererseits vom Dämpfungskoeffizienten D. D wird von der Ölviskosität und von deinem Shimstack beeinflusst. Wird das Öl bei Kälte "dicker" oder verringere ich den Durchfluss durch die Dämpfereinheit, muss mehr Energie aufgewendet werden um das Öl durch den Dämpfer zu drücken. Diese geht als Reibungsenergie des Öls an den Shimstacks verloren. Zusätzlich können natürlich auch Verluste durch Geräuschentwicklung entstehen. Geräusche sind im Grunde ja auch nur mechanische Luftschwingungen.
Ob die Geräusche entstehen oder nicht hängt, schätze ich, von den Strömungsverhältnissen im Dämpfer ab, hab aber von Strömungsmechanik wenig bis keine Ahnung...