36er FOX Float RC2 -2015-

Bei der 15er und 16er unterscheidet sich auch der Zugstufenkolben und daher kannst du den e16 Stack nicht einfach verbauen bzw. der hat dann nicht das gleiche Ergebnis wie in einer 16er Gabel.

Was meinst du bitte mit Grundabstimmung abstimmen lassen?
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Was du meinst ist ein Update dass es etwa direkt Anfang 2015 gab?
Stimmt, die erste Serie hatte eine sehr straffes Grundsetup am BaseValve.
Ich glaube das waren insgesamt 7 Shims.

Nach dem Update mit 4 Shims war die Gabel etwas gemäßigter und nicht mehr so brutal viel Druck am Vorderrad verlangt.
Das Update kann man nachrüsten lassen, ist das gleiche Setup wie bei der 40er.
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=463#part4870

Ich habe das im Zuge eines Service machen lassen und einen Aufpreis von etwa 10,-€ gehabt.
Seitdem spricht die Gabel auch besser an.
 
Was du meinst ist ein Update dass es etwa direkt Anfang 2015 gab?
Stimmt, die erste Serie hatte eine sehr straffes Grundsetup am BaseValve.
Ich glaube das waren insgesamt 7 Shims.

Ja genau

ich hab die "bike-discount" 36er in 180mm...modelljahr 2015 leider kann man ja nicht (extern) feststellen welchen shimstack man hat...

Mir kommt sie etwas... "bockhart" bei feinen schlägen vor...

die frage ist hald ob man gleich mst drüberlassen soll...

roli
 
Ich hab glaub ich eine 2015/03 und ein Freund die vom bikediscount sale, meine ist definitiv straffer bzw. seine softer.
Bezweifle dass das eine mit dem straffen stack ist.

Teste mal paar klicks weniger zugstufe.
 
Ich hab glaub ich eine 2015/03 und ein Freund die vom bikediscount sale, meine ist definitiv straffer bzw. seine softer.
Bezweifle dass das eine mit dem straffen stack ist.

Teste mal paar klicks weniger zugstufe.

werd ich mal versuchen... wobei ich zugeben muss das ich jetzt nen 2,5 Maxxis dhr mit dd Karkassen draufhab und es ist um die 0-5° kann ja auch sein das das alles verfälscht und die gabel im warmen wunderbar funktioniert... ich bin sie im warmen noch nicht gefahren...
 
werd ich mal versuchen... wobei ich zugeben muss das ich jetzt nen 2,5 Maxxis dhr mit dd Karkassen draufhab und es ist um die 0-5° kann ja auch sein das das alles verfälscht und die gabel im warmen wunderbar funktioniert... ich bin sie im warmen noch nicht gefahren...
du solltest auf jeden Fall das Frühjahr abwarten.
Derzeit kann man keine geschieten Ausssagen zu Fahrwerk oder dessen Abstimmung machen.
 
Ok... dann warte ich nochmal...

einstweilen mal ein bischen theoretisches geplänkel..

wie verhät es sich den eigentlich mit einer härteren Karkasse (wie die DD karkasse von Maxxis)

theoretisch müsste ja eine härter Karkasse durch die geringere Eigendämpung mehr Energie an die Federelemente weitergeben...

dadurch müsste man ja theoretisch bei gleichem Sag eine leicht schnellere zugstufe fahren als bei einem Reifen mit mehr eigendämpfung...

oder?
 
ich merke zwar einen weniger dämpfenden reifen, begegne dem aber nicht mit einer anderen Einstellung.
Einzig den Wintertemperaturen trage ich bei der Einstellung rechnung, trotzdem arbeiten die federelemente nicht wie bei > 10°C
 
Bei niedrigen Temperaturen hat man so viele andere Probleme als die Abstimmung der Gabel an die reifen..
Im Endeffekt sollte man sich glücklich schätzen, wenn die zugstufe überhaupt im brauchbaren Bereich einstellbar ist, Druckstufe weniger als verdammt straff, ist dagegen schon purer luxus.

Auf die Idee bin ich ehrlich gesagt noch nie gekommen.
 
Hatte schon mal jemand das Problem bei einer neuen Gabel, dass man die Negativspacer nicht vom Kopf abgeschraubt bekommt?

Habs schon mit Hitze probiert, aber da bewegt sich ums verrecken nichts.

Wollte nur einen Spacer rausmachen um sie von 150 auf 160 zu traveln.
 
bei mir warens auch brutal fest. mit einer gekröpften seegerringzange im den löchern und einem eingespannten inbusschlüssel durchs loch hats geklappt.

inbus war verbogen danach und das alu vom spacer gescheit verdrückt bei den löchern
 
hey, hab ein Problem mit meiner 36er rc2. Die Gabel kam frisch aus dem Service zurück und nachdem ich sie jetzt auf mein Gewicht abgestimmt hab, bleibt von den ursprünglichen 160mm Federweg nur noch 142mm übrig. Ein komplettes entleeren der Luftkammer und neu befüllen hat nichts gebracht. Erst wenn ich über den maximal zulässigen Luftdruck herausgehe stehen wieder 160mm Federweg zur Verfügung die ich allerdings dann so nicht fahren kann, weil die Gabel viel zu hart ist.

Hat von euch schon jemand ein ähnliches Problem gehabt, bzw. wie lässt sich das lößen?

Grüße, timo
 
Vielleicht hat sich die Negativ- Luftkammer "verschluckt" und es kann kein richtiger Druckausgelich erfolgen.
Schraub mal den Deckel auf als wollest du die Luftspacer anpassen.
Sobald du die Nadel rausziehst sollter Druckausgleich schon erfolgt sein.

Beim neu Aufpumpen immer wieder zwischendurch durchfedern.
 
Super! Danke für die Hilfe erst mal! Das werd ich dann heute Abend versuchen. Bislang wundert mich vor allem, dass meine Gabel beim Luftablassen sich richtig "zusammenzieht" (also nicht einfach nur einfährt aufgrund des Eigengewichts, sondern sich wie beim "Vakuum" einzieht).
Bislang hab ich auf der Gabel ca. 4000km.
 
Super! Danke für die Hilfe erst mal! Das werd ich dann heute Abend versuchen. Bislang wundert mich vor allem, dass meine Gabel beim Luftablassen sich richtig "zusammenzieht" (also nicht einfach nur einfährt aufgrund des Eigengewichts, sondern sich wie beim "Vakuum" einzieht).
Bislang hab ich auf der Gabel ca. 4000km.
Ist doch klar.
Der hohe Druck in der Negativkammer zieht die gabel zusammen.
Wenn das öffter vorkommen sollte muss ein O- Ring ersetzt werden.
 
Zurück