36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Ich habe auch einen Luftvolumenspacer verbaut, den könnte ich mal rausmachen und schauen ob das etwas hiermit zu tun hat. Ich glaube es allerdings eher nicht. Und ohne Luftvolumenspacer schlägt die Fit4 doch recht schnell durch, da sie nicht so progressiv ist wie die RC2 gegen Ende.
 
IMG_20160413_215928.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160413_215928.jpg
    IMG_20160413_215928.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 73
Bei der Nadel erfolgt der Druckausgleich nicht wenn die Gabel ganz ausgefedert ist, sondern vorher wie bei den Float Dämpfern.
Da kannst du das Thema von RockShox mit durch Fett verstopftem Bypass ausschließen.
 
ich nochmal mit dem Talas Thema.
Habe jetzt eine 2015 Fox 36 Talas 29 (Fit Kashima) für 460 Euro (!) bei rczbike geschossen, konnte mich irgendwie nicht beherrschen, den Kaufen Button zu klicken. Seit ein paar Wochen liegt aber auch eine 2015 Fox 36 Float 29 (Fit Kashima) bei mir zu Hause, die hatte 699 Euro gekostet. Beides natürlich sehr verträgliche Preise. Die Float müsste ich noch von 160mm auf 150mm reduzieren für den Rahmen, in den die Gabel soll.

Beide werde ich kaum behalten. Lieber etwas mehr Gewicht und evtl. (und das ist halt die grosse Frage, ob überhaupt) etwas mehr stiction / Reibung bei der Talas, dafür 240 Euro gespart? Oder die Float, etwas simpler, vielleicht etwas weniger Reibung, und 150-200g leichter?

Was denkt der werte Gesangsverein?
 
ich nochmal mit dem Talas Thema.
Habe jetzt eine 2015 Fox 36 Talas 29 (Fit Kashima) für 460 Euro (!) bei rczbike geschossen, konnte mich irgendwie nicht beherrschen, den Kaufen Button zu klicken. Seit ein paar Wochen liegt aber auch eine 2015 Fox 36 Float 29 (Fit Kashima) bei mir zu Hause, die hatte 699 Euro gekostet. Beides natürlich sehr verträgliche Preise. Die Float müsste ich noch von 160mm auf 150mm reduzieren für den Rahmen, in den die Gabel soll.

Beide werde ich kaum behalten. Lieber etwas mehr Gewicht und evtl. (und das ist halt die grosse Frage, ob überhaupt) etwas mehr stiction / Reibung bei der Talas, dafür 240 Euro gespart? Oder die Float, etwas simpler, vielleicht etwas weniger Reibung, und 150-200g leichter?

Was denkt der werte Gesangsverein?
Ich weiß nicht warum sich das Gerücht mit mehr Reibung bei der Talas so hartnäckig hält.
Ab Talas5 hat die Talas nicht mehr Dichtungen als die Float.

Nach etwas Einfahrzeit sind die ebenbürtig.

Du kannst übrigens auch die Talas einfach traveln, dauert paar Minuten.

Jedoch hat man bis 2014 noch die Dichtungen gerettet.
Man hat aber gemerkt, dass das in Verbindung mit SOFORTIGER eher zu einem verkleben führt.
Heute lässt man das Fett weg und nimmt ausschließlich Öl (FOX gold).
Ich habe das an verschiedenen Gabel raus gemacht, laufen alle deutlich besser.
 
ok, danke. @RockyRider66

Dann ist es wirklich nur noch eine Frage von Gewicht vs. Geld? Anfälliger ist das Talas System auch nicht mehr?
Weisst Du auch noch, ob man die Luftkammer bei der Talas ähnlich der Float durch Spacer beeinflussen kann?
Angeblich sei das nicht so leicht, und auch der notwendige Luftdruck sei bei der Talas doppelt so hoch / ob das dann wieder das Ansprechverhalten beeinflusst?

(So oder so, wenn einer ne 29er Fox 36 Kashima braucht zum sehr guten Preis, kann er sich natürlich gerne bei mir melden...)
 
Da das Talassystem keine verschiedenen Luftkammern mehr hat ist es weniger anfällig.
In meinem Bekanntenkreis keine Problem.
Die 32er am Rad meiner Freundin hat jetzt ca. 10.000km runter.

Da der Luftkolben bei Talas 5 grob nur noch 1/2 so groß ist, braucht man auch grob den doppelten Druck.
Kein Ding.

Spacer gibt es für die Talas in dem Sinne nicht.
Aber wenn man das Ventil der Luftkammer raus schraubt kann man das mit Öl fein abstimmen.
Wenn es zuviel Öl geworden ist einfach Ventil raus und Bike auf den Kopf stellen.
 
Von Tuning hat mir heute auch ein Fox Mitarbeiter auf dem Canyon Festival erzählt.
Er meinte dass vor allem leichte Fahrer in Verbindung mit großen Laufrädern davon profitieren sollten.
Allerdings sei das Tune auch bei anderen Bikern auf soviel Zustimmung gestoßen.
 
an die FIT4 Piloten: hat noch wer Probleme mit dem Ansprechverhalten? Mir scheint, meiner 36er FIT4 ist sämtliche Sensibilität abhanden gekommen; die funktioniert zwar weiterhin gut, aber spricht auf kleine Dinge kaum an (20% Sag, LSC fast ganz offen, Werksspacer).

Ich las bei pinkbike was vom "zip tie fix", um etwaige verirrte Luft ablassen zu können. Wenn ich das richtig verstehe, dann schiebt man einen Kabelbinder zwischen Dichtung und Standohr? Dumm Frage: muss davor die Luft über's Ventil abgelassen werden.
Parallel würde ich auch mal einen kleinen Öl Service machen- Fox Gold reicht und ist empfehlenswert?

Ja, das E16 Upgrade hab ich auch schon gesehen; wäre eine Überlegung wert, wenn ich andersweitig nicht glücklich werde.
 
an die FIT4 Piloten: hat noch wer Probleme mit dem Ansprechverhalten? Mir scheint, meiner 36er FIT4 ist sämtliche Sensibilität abhanden gekommen; die funktioniert zwar weiterhin gut, aber spricht auf kleine Dinge kaum an (20% Sag, LSC fast ganz offen, Werksspacer).

Ich las bei pinkbike was vom "zip tie fix", um etwaige verirrte Luft ablassen zu können. Wenn ich das richtig verstehe, dann schiebt man einen Kabelbinder zwischen Dichtung und Standohr? Dumm Frage: muss davor die Luft über's Ventil abgelassen werden.
Parallel würde ich auch mal einen kleinen Öl Service machen- Fox Gold reicht und ist empfehlenswert?

Ja, das E16 Upgrade hab ich auch schon gesehen; wäre eine Überlegung wert, wenn ich andersweitig nicht glücklich werde.
Es stimmt, dass sich Luft in einer Gabel "verirren" kann.
Das kann aber auch schon Temperaturunterschiede passieren.
Dann hat man unten im Casting einen Überdruck welcher sich dann quasi als zusätzliche Feder zur eigentlichen Luftkammer addiert.

Um den Druck ablassen zu können schiebt man einfach einen Kabelbinder an dem Staubabstreifer vorbei, manchmal hört man es laut zischen, das war es.
Luft aus der Kammer oder so muss man natürlich nicht.

An der Fox 40 gibt es mittlerweile einen extra Knopf zum Druckausgleichauf der Rückseite des Castings .
 
Tritt das Problem auf beiden Seiten der Gabel auf? Und lässt man damit nicht Luft aus der Hauptkammer ab ?
Nein, die Staubabstreifer haben absolut nix mit dem Luftdruck in der Haupt- oder Negativluftkammer zu tun.
Der Überdruck entsteht unten im Casting wo das Schmieröl drin rumschwabbert.
Und das beidseitig.

Ich mache das bei Temperaturschwankungen ab etwa 10Grad, oder sonst so alle 3 Wochen mal.

Hab es mal in einem Schnitt aus dem Web einskizziert.
Lila ist der Überdruck dargestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern ein interessantes Phänomen an meiner 2015er Fox 36 Float RC2 mit 150 mm: Ich wollte einen Luftspacer entfernen, hab also wie gewohnt die Abdeckkappe abgeschraubt, den Spacer entfernt, wieder zugeschraubt und die Gabel auf 85 psi aufgepumpt. Beim Hinschauen kam mir die Gabel seltsam lang vor, also hab ich die Standrohrlänge nachgemessen - und siehe da: 165 anstatt 150 mm. Ich hatte zwar die Führungsstange auch abgeschraubt um den Spacer zu entfernen, war mir aber sicher, dass ich sie wieder richtig (beim 2. Loch) angeschraubt hatte.
Hab dann die Luft wieder abgelassen, Gabel zusammengedrückt und erst mal nur auf 60 psi aufgepumpt, nachgemessen, und die Standrohrlänge war bei den gewohnten 150 mm. Dann weiter auf 85 psi und alles passt wieder. Kann mir dass Phänomen irgendwer erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du beim ersten Mal die gabel mehrmals durchgefedert damit der Druckausgleich zwischen Positivkammer und Negativkammer erfolgen konnte?
Ohne den Ausgleich drückt die Nagativkammer wahrscheinlich etwas auseinander?
 
Zurück