4-Kant Kurbel Gewinde defekt

Registriert
4. April 2013
Reaktionspunkte
80
Ich hab grad nen kleines Problem:
bei der Reperatur vom Rad meines Vaters wollte ich die Kurbel tauschen. Einen Kurbelabzieher hab ich noch in der Werkzeugkiste gefunden (Es ist eine 4-Kant Kurbel verbaut). Auf der linken Seite ging das schon nur sehr schwer ab und auf der rechten Seite wars noch ne ganze Ecke schwerer. Wie das so ist hab ich natürlich versucht (vorsichtig) gewalttätig zu werden, irgendwie hats alles nicht so richtig geklappt und jetzt steh ich vor einer 4-Kant Kurbel die runter soll und der es das Gewinde zum abziehen wunderschön rausgezogen hat...

Gibt es da noch eine Möglichkeit, die Kurbel auf einem normalen Weg abzukriegen? Alternativ hatte ich schon dran gedacht, am innenlager abzuflexen. (Also das kurze 4-Kant Stück was da freiliegt) Dann wäre natürlich ein neues Innenlager fällig, is aber besser, als die neue Kette in Kombination mit den rundgelutschten Kettenblättern zu fahren.

Hat also jemand nen Tipp, ob es auch ohne Flex geht? Vielen Dank schon mal im Vorraus.
 
Hallo,
Du solltest den Vierkant mit Kriechöl behandeln, damit sich der Gammel etwas löst.
Dann die Kurbelschraube wieder in die Tretlagerwelle einschrauben, nur leicht zur Sicherung!!!und nicht auf Anschlag und so einige Runden um den Block drehen, dabei immer mal mit dem ganzen Körpergewicht auf den Pedalen stehen und wippen.
Irgendwann wird die Kurbel garantiert locker...nagel mich aber bitte nicht fest, wie lange das dauert.
Mit dem Hammer gegen die Kurbel schlagen oder flexen kannst Du immer noch...

Viel Erfolg!
 
1. Die Gewindespindel des Abziehers immer weit genug rausschrauben.
2. Auf Sauberkeit der Gewinde achten und dann den Abzieher weit genug in die Kurbel schrauben!

Versuchs nochmal wie oben... Von der Gegenseite kannste auch mit Dorn und Hammer arbeiten: immer kreuzweise- entgegengesetzt kontrollierte Gewalt anwenden, dazu mit Kriechöl, oder Diesel behandeln. Gut sorttierte Schlossereien, KFZ- Werkstätten haben evtl noch diese 3- oder 4 Arm Abzieher.

Der Tipp vom Raumfahrer war auch mein erster Gedanke und ich würd's persönlichauch so machen :) Setzt aber imho etwas Erfahrung vorraus.
 
Wenn gar nichts mehr hilft, muss die Hilti ran :lol:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=xorapXVkOs8"]Fahrrad Pedalarm VS. Bohrhammer - And the winner is... Witzige Handwerker Videos - YouTube[/nomedia]


Is natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen ;) . Ich denke die bereits besprochenen Möglichkeiten sollte man zuerst probieren, bevor man rohe Gewalt anwendet.
 
Servus,

da die Kurbel offensichtlich nicht mehr zu gebreuchen ist (Gewinde defekt) würde ich einfach in Achsrichtung die Kurbel aufflexen, damit sich die Spannug löst. Evtl. mit einem Meißel oder Schraubendreherden Vierkant noch etwas aufhebeln. Hab das an einem Pedal gemacht, das ums verrecken nicht raus wollte, ging prima.
 
So, bis hierher und nicht weiter!

Wir helfen dir erst dann weiter, wenn du uns klarmachst, dass du den Vorkriegs-Dödel gegen brandneue Carbonkurbeln mit 2-fach-Blättern tauschen willst. Mit neuestem Innenlager-Standard natürlich. Beweisfoto der bereitliegenden Kurbeln eines IBC-homologierten Herstellers und der Kaufrechnung genügt uns, um dich wieder in den Status "Hilfestellungswürdig" zu switchen.



:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geht klar, muss das Logo reingelasert sein oder kann ichs auch versuchen selber reinzuätzen? Obwohl der Dremel wahrscheinlich schneller geht...

Ne also bis jetzt hat sich die Kurbel noch nicht erweichen lassen, die mag das Innenlager offensichtlich doch ziemlich. Mal sehen, ob das noch wird, wenn ich das wd-40 noch nen halben Tag einwirken lasse.
 
Hochleistungs-CARBONFINISHINGLASERN naürlich! In 3D!! (Gravieren kann ja jeder) :D






WD-40 ist gut, aber nicht optimal. Ein spezielles Kriechöl ist da besser, WD-40 ist eigentlich nur ein Universalzeug, Hauptbestandteil Petroleum.


Mit COLA (kein Witz) haben manche Hobbyschrauber aber auch sehr gute Erfahrungen gemacht.


Ich würde mit einem Heissluftföhn die Kurbel anwärmen und dann einen Abzieher ansetzen. Durch das Anwärmen muss die Kurbel schon gut warm sein und es muss so erfolgen, dass die Welle dabei nicht mit erhitzt wird. Mit einem Haarfön ein langwieriges Unterfangen, mit einem speziellen Heissluftfön für den Werkstattbereich aber kein Problem. Geh doch in eine Autowerkstatt, die haben sowas immer bereit (HL-Fön und Abzieher aller Sorten)
 
War mal zugegen als eine Stahlkurbel mit Hammer/Dorn gelöst wurde. Mit Brenner wurde die zuvor erwärmt.
In Cola ist Phosphorsäure enthalten, soll auch bei festgegammelten Alustützen in Stahlrahmen helfen. Geht auch als Rostwandler..
 
Ein Heißluftfön haben wir (auch wenn er nicht besonders leistungsstark ist). Wie bekommt man es hin, dass die achse dabei nicht mit erwärmt wird?
Ich werds aber erstmal noch mit der Cola versuchen, mal sehen was da rauskommt. Cola hat auf jeden Fall schon einige male den Campingkocher wieder freigeätzt :D
 
Seitlich auf die Kurbel blasen, nicht oben drauf. Die Welle muss im "Windschatten" des Luftstromes sein. Zusätzlich kann man einen Kaugummi kauen und den reinstopfen, dann kommt sicher kein Hauch an die Welle. Aber wie gesagt, ein Haarfön ist dafür fast zu schwach, versuchen kann man es aber mal in der Not.
 
Mein Vater hat sich jetzt dazu entschieden, die alte Kurbel doch noch drauf zu lassen, da er der Meinung ist, dass die Kettenblätter vielleicht doch noch eine Kette überleben. Das heißt die Ersatzkurbel wandert zurück und wenn da dann wirklich getauscht werden muss, gibts vllt. ne radikalere Methode.

Trotzdem allen hier vielen Dank für eure Mühe.
 
Ich fass mal kurz zusammen, du hast ne alte Kurbel am Rad, bei der das Abziehgewinde hinüber und das Ritzel verschlissen ist. Du has ne neue Kurbel rumliegen und zierst dich das alte Teile aus irgend welchen sentimentalen Gründen nur dann zu tauschen, wenn diese dadurch nicht beschädigt wird? :winken:
Hab auch schon versucht verrostete Schrauben, Bolzen... mit Caramba, WD40, Bunzenbrenner, etc. zu lösen- ohne Erfolg. Am Ende kam dann immer die Flex zum Einsatz.
Nichts für ungut, aber du bist zu zimperlich.:lol:
 
Ich hätte das Ding auch mit Heißluftfön oder Flex bearbeitet. Die Entscheidung, die Kurbel weiterzufahren, wurde von meinem Vater getroffen. Ich hätte die Kurbel wahrscheinlich gewechselt, wobei man sie zur Not noch mal weiterfahren kann. Dabei wird die Lebensdauer der Kette wahrscheinlich 30% geringer (meine Schätzung, keine Ahnung, wies wirklich ist). Das ist aber auch ziemlich egal, da der letzte Kettenwechsel glaub ich 4 Jahre zurückliegt. (Ich hab schon von Leuten gehört, die ihr Rad nur nutzen, um täglich zur Arbeit zu kommen ;) )
 
Zurück