4-Kolben Bremsanlage Vorteile

Bastoo

wastl46
Registriert
5. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Steiermark
Hallo ich bin seit einigen Jahren begeisterter Enduro-fahrer.

Vor Kurzen bin ich auf die Shimano Saint Bremsanlage gestoßen die mich sehr begeistert und auch nach ein bisschen googeln Großteils gute Erfahrungen gefunden habe.

Nun eine Frage: Was ist denn wirklich der Vorteil einer 4-Kolben Bremsanlage gegenüber einer mit 2??

Dynamisch gesehen kann die Kraftübersetzung doch nicht besser sein? Die Bremsbelege müssen immer einen halbwegs gleichen Weg zurück legen ( zur Bremsscheibe) somit kann Hydraulisch keine größere Übersetzung erreicht werden.

Das einzige was ich mir vorstellen kann: Größere Bremsbeläge (mehr Reibung, wobei die Reibung mechanisch gesehen auch nicht durch eine Bremsfläche erhöht wird ;)) und eine besser Kraftverteilung (mit 4 Kolben) können die Reibkraft erhöhen. Ist das so oder gibt es noch andere Vorteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
das kann man hier nachlesen: Trickstuff Lexikon

2-Kolben vs. 4-Kolben
Was spricht eigentlich für einen Vierkolben-Bremssattel? Die Begründung für 4 statt 2 Kolben liegt in der Flächenpressung. Man kennt den Effekt von V-Brakes, dass die Beläge beim Anlegen an die Felge "reingezogen" werden. Dieses "Reinziehen" verschlechtert die Dosierbarkeit und führt zu starkem Quietschen. Um den Effekt auszugleichen, werden die Bremsbeläge an V-Brakes leicht schräg angestellt. Ein ähnlicher Effekt tritt auch bei Scheibenbremsen auf. Beim Bremsen entsteht über die Drehbewegung der Scheibe ein Moment, welches den Belag an der Einlaufseite (also da, wo die Scheibe in den Bremssattel hineinläuft) an die Scheibe presst. Wird dieser Effekt nicht ausgeglichen, ergibt sich auf dem Belag eine ungleiche Flächenpressung, die Leistungsfähigkeit der Bremse sinkt und der Belagsverscheliß steigt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Effekt auszugleichen. Die technisch sauberste ist der 4-Kolben-Bremssattel. Bei diesem wird jeder Belag von zwei Nehmerkolben mit unterschiedlichem Durchmesser an die Scheibe gepresst. An der Einlaufseite arbeitet ein kleinerer Kolben als auf der Auslaufseite. Da die Kraft, mit der der Kolben drückt, von seinem Durchmesser abhängt, drückt man an der Einlaufseite also mit weniger Kraft als auf der Auslaufseite (wo der größere Kolben arbeitet). Da der Belag aber auf der Einlaufseite durch den Effekt des "Reinziehens" zusätzlich angepresst wird, erreicht man wieder eine gleichmäßige Flächenpressung auf dem ganzen Belag. Die Schwierigkeit bei der Konstruktion eines 4-Kolben-Festsattels liegt in der Berechnung der auftretenden Momente, um daraus das Verhältnis der Kolbendurchmesser zueinander bestimmen zu können. Ein 4-Kolben-Sattel bremst also nicht besser, weil er doppelt so viele Kolben hat, sondern weil er eine gleichmäßige Flächenpressung der Beläge garantiert, und davon hängt im Endeffekt die Leistungsfähigkeit der Bremse ab. 4-Kolben-Bremssättel, bei denen 4 Einzelbeläge verbaut werden, sind übrigens nichts anderes als zwei aneinandergehängte 2-Kolben Bremsen und verschenken dadurch den Vorteil der 4 Kolben komplett.
mfg wowbagger
 
...
Dynamisch gesehen kann die Kraftübersetzung doch nicht besser sein? Die Bremsbelege müssen immer einen halbwegs gleichen Weg zurück legen ( zur Bremsscheibe) somit kann Hydraulisch keine größere Übersetzung erreicht werden...
Hydraulische Übersetzungen funktionieren über die Kolbenfläche und damit sind gigantische Übersetzungen zu erreichen!
BTW es heißt Beläge. Einen Beleg kriegst du bei Aldi an der Kasse.
 
Zurück