5th Element Air

Registriert
23. Oktober 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Erfurt
Hallo, bin neu hier und habe viele Fragen.
Leider hat mir die Suche bei dieser Frage noch nicht all zu viel geholfen:
Wie stelle ich denn den o.g. Dämpfer ein? Gibt es da irgendwo eine Tabelle wo steht x psi bei y Fahrergewicht?
Danke schonmal für eure Mühe.
 
Danke für den Link, aber die Seite kannte ich schon. Die PDFs mit den Werten sind leider nicht für Rotwild Bikes.
Werte für Feintuning möchte ich garnicht, nur erstmal ne grobe Richtung.
 
Klingt erstmal ganz cool, allerdings muss ich jetzt zugeben, dass das mein erstes Fully ist und ich 0 Ahnung hab wie so ein Dämpfer eingestellt wird. Und die Anleitung auf der Seite von Progressivesuspension sagt mir zwar wie ich die Luftpumpe am Dämpfer bedienen muss, das wars dann aber auch. Und auf der Rotwildseite wird man auch nicht grad mit Informationen überhäuft.
 
gut,

dann fangen wir kleiner an :D


Also, du pumpst in das untere Ventil 50PSI rein.

Jetzt pumpst du mal in das obere ca. 10 Bar,
setzt dich mit voller Ausrüstung auf dein Rad (am besten mit der
Schulter gegen die Wand lehnen) und schiebst den O-Ring
der hoffentlich auf dem Kolben ist hoch zur Dichtung, jetzt vorsichtig absteigen
und messen wie weit der Dämpfer durch dein Eigengewicht eigensunken ist.

Wichtig wäre es hier zu wissen wie lang dein Dämpfer ist und wieviel Hub er
hat.

Vom Dämpferhub nimmst du ca. 30% als Wert für deinen Negativfederweg,
den du halt Schritt für Schritt anpasst wie oben beschrieben.

Wenn das alles geschehen ist, setzt du dich aufs Rad
und fährst im sitzen einen Bordstein runter, und kuckst dabei auf den Dämpfer
dieser sollte nicht nachfedern,
sprich, er sollte einfedern wieder ausfedern und dann so bleiben, wippt er nach
drehst du die Zugstufe klick für klick rein bis es passt.
Hier wäre es ideal genau soweit zuzudrehen das der Dämpfer gerade nicht
nachwippt, so das ein klick weniger ein wippen verursachen würde.

So hast du erstmal ein passendes Grundsetup.
 
SAG ist doch der Federweg, den der Dämpfer nachgibt wenn ich mich ganz normal aufs Bike setze, oder? Wieviel sollte das denn bei dem Dämpfer sein? Hab da mal was von 25% gehört, weiß aber nicht mit Bestimmtheit ob das damit zusammen hing. Wenn die 25% vom Gesammtfederweg richtig sind, wieviel Federweg hat eigentlich der Dämpfer?
 
Ah da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben...
Ja den Hub des Dämpfers zu wissen wäre wohl interessant. Schön, dass ich mit meinen 25% nicht ganz falsch lag.
Hast du diesen Dämfer, denn beim Verstellen der Zugstufe klickt nix, k.A. ob das so sein soll oder ob da was nicht stimmt....
 
naja, klick oder nicht, ist egal :)
halt immer ein wenig weiter zudrehen, bis es passt.

Du kannst mal die Dämpferlänge, Schraube mitte bist Schraube mitte, messen.
dann kommen wir vllt. deinen Dämpferhub etwas näher :)
 
Wenn ich möchte, dass der Dämpfer beim Draufsetzen weiter einfedert, also weiter komprimiert wird, muss ich dann am unteren Ventil Luft ablassen, oder am oberen mehr aufpumpen?
 
das hat mit unten nix zutun, da stellst du deinen SPV Druck ein, sprich deine "Antiwipp" Funktion, da würde ich wie gesagt immer zum Minimaldruck von 50 PSI raten.

Wenn du willst das dein Rad weiter einfedert dann lässt du in kleinen Schritten Luft aus der Hauptluftkammer, sprich oben.
 
50-175 wenn mich nicht alles täuscht, aber glaub mir, mit 50 fährst du am besten, wippt trotzdem nix und das Ansprechverhalten ist deutlich besser, aber experimentier da ruhig, achte aber immer drauf das du niemals, niemals, wirklich niemals den Dämpfer komprimierst ohne das mindestens 50 PSI drin sind.
 
nein, die Stellschraube ist die Zugstufe, diese Dämpft deinen Hinterbau beim ausfedern, ohne die Zugstufe würde dein Hinterbau ausfedern wie ein Trampolin.
Musst du dir vorstellen wie eine Flasche,
zudrehen ist mehr Zugstufe, sprich stärker gedämpft
aufdrehen ist weniger Zugstufe, weniger stark gedämpft, federt schneller aus.

Ja, hab von Nachwippen geschrieben, dies jedoch hat nix mit dem Antiwippsystem ansich zutun, wollte dir nur verdeutlichen wie der Hinterbau über die Zugstufe am besten angepasst wird.

Das über das Ventil ist was anderes, das soll eben Fahrereinflüsse auf den Hinterbau unterdrücken, z.b wenn du im Wiegetritt fährst soll damit unnötiges Federn im Hinterbau ausgefiltert werden.
Jedoch leidet unter zu starkem Druck das Ansprechverhalten,
beim 5th Element Air reicht in der Regel der Mindestdruck um den Hinterbau still zu halten, da sollte er nicht groß ungewollt schaukeln und dennoch gut ansprechen.
Falls du findest das dir der Hinterbau zuviel macht im Wiegetritt kannst du dort den Druck etwas erhöhen, immer in 10PSI schritten erhöhen, bis du findest das es passt.
 
Vielen Dank für die detaillierte und doch kurzgehaltene Einführung ins 1 x 1 der Dämpfereinstellung. Genau sowas hab ich gesucht.
Falls noch jemand in der Literatur die Min und Max Drücke und sowas findet wäre ich wunschlos glücklich.
 
Zurück