Moin,
auch wenn prinzipiell schon alles gesagt worden ist, will ich als bekennender "12 Volt'ler" hier mal meinen "Senf" dazugeben.
@Pinguin: Kannst du vielleicht mal deine Selbstbaukonstrukte bzw. deine Beleuchtungsanlage vorstellen ? Würde mich sehr interessieren, oder hast du sowas im Stile von Daffi gebastelt mit abgeschliffenem Halogenreflektor und Stiftbirnensockel ?
@manne: Diese Aluline Teile schreien geradezu danach am Bike eingesetzt zu werden. Robuster Reflektor, durch Bajonettsockel schneller Leuchtmittelwechsel, usw. Einfach ne "Rohrschelle" mit Sockel & Schalter an den Lenker und gut ist. Meine bisherigen Erfahrungen mit Lampen mit Alureflektor sind aber nicht so gut :-|
Da mag es aber auch Unterschiede geben.....
Zur Aluline Modellreihe gibt es hier ein Datenblatt als PDF:
http://www.lighting.philips.com/de...downloads/niedervolt/aluline_pro_37_56mm.pdf
Besagtes PDF listet allerdings nur ein 15W und zwei 35W Modelle für 6V. Alle drei in leider wenig Bike-geeigneten Abstrahlwinkeln:
4°, 6° und 15°.
Generell hängt die Frage 6V oder 12V primär davon ab, ob man schon ne existierende Lampe hat (z.B.
Sigma) oder wie Juchu von vornherein große Bastelei ausschließt. Vom Akku her dürfte es sich nicht viel geben.
Auch ich bin von ner
Sigma mit popligen 5W nach diversen Experimenten mit 35 mm Halogen schnell wieder bei 50 mm Halogen mit 12V gelandet.
Wenn ich ne gute, starke 6V Lampe gefunden hätte, dann wäre ich vielleicht bei 6V geblieben mit der Mirage als Straßen / Sparlampe und ner starken 20W Lampe für Wald / Gelände.
Ich denke nach wievor, dass ne geile Lampe durchaus mit weniger als 12V laufen kann. Vielleicht ne 6W HID mit großem (>= 50 mm) hochwertigem Reflektor ?
Meine bisherigen Experimente mit Lampen abseits der 50 mm Halogen gingen etwas in die Hose. Ich hatte mal testweise nen QRB111-Strahler mit 12V / 20W an´s Bike geklemmt (siehe angehängtes Bild), aber der versprochene Erfolg blieb aus. Ich habe keine Ahnung, ob es an der schlechten Quallie des Reflektor, der Quallie der Birne oder einfach dem recht großen Abstrahlwinkel (75° ?) lag, aber das was da rauskam war ausgesprochen funzelig im direkten Vergleich mit dem ebenfalls montierten 12V / 20W mit 38°.
Wie auch immer:
Mein Ziel war damals eigentlich bei erfolgreichem Test die fest verlötete Birne durch einen Stiftsockel zu ersetzen und somit ne flexible Lampe zu haben. Mich kekst es nämlich zum Einen an, dass ich bei ner Halogenlampe immer den Reflektor mit wegwerfen muss und zum Anderen so limitiert in der Auswahl der Leuchtstärken bin.
Dabei kann ich mich auch so düster erinnern, dass ein Kumpel von mir mal nen 6V Spot aus dem Diskobereich hatte (35W ? 50W ?) und das Teil war von der Leuchtweite echt der Knaller. Das Leuchtmittel war (soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe) ebenfalls so ein QRB111 Teil. Da es 220V ~ voraussetze, haben wir nie am Bike getestet, aber so vom Fenster aus die Bäume angeleuchtet war schon beeindruckend.
Gruß,
H