601 MK1 Wartezimmer

@OZM: Persönliches Interesse: Warum welchselst du vom 901 aufs 601 mit 180/190mm? Ich habs 601 Probegefahren und bleibe beim 901, daher interessierts mich. Evtl. auch per PN. Danke!

ungewöhnlich ;)
jetzt hab ich auch persönliches Interesse, weil ich noch kein 601 fahren konnte, aber es mir auch irgendwie nicht aus dem Kopf geht: Warum wechselst du nicht? Danke! :D
 
Warum wird der dann verbaut......
Gibts nichts besseres,

Jehovah!
:D

Was L&S denkt und antreibt weis hier keiner.

Die Kritik am DHX ist schon sehr alt.

Es gibt definitiv bessere Dämpfer für das 901.
Das wird beim 601 nicht anders sein.
Zumindest würde es mich überraschen, wenn der DHX im 601 besser geht als im 901.

ray

P.S.: Wenn sich die Möglichkeit ergibt setze ich mal aufs 601, obwohl ich nicht glaube das es für mich eine Alternative zu meinem 301/160 ist.
 
nachdem ja in den 601 Prototypen der LV Werksfahrer diverse andere Federbeine gesichtet wurden, glaube ich schon dass L&S sich Gedanken zu dem Thema machen. Allerdings entscheidet sich ein Rahmenhersteller nicht ausschließlich wegen der Performance für ein bestimmtes Federbein, das ist eine komplexere Geschichte.

Es gibt ja auch das andere Extrem (z.B. Alutech) wo man z.B. für ein und denselben Rahmen aus vier oder fünf verschiedenen Federbeinen auswählen kann. Hier könnte man argumentieren dass der Rahmenhersteller es einfach dem Kunden überlässt sich kundig zu machen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Mir persönlich ist es lieber wenn der Hersteller sich Gedanken macht welches Federbein optimal zum Rahmen passt, dieses dann evtl. noch anpassen lässt und mir diese Entscheidung abnimmt.
 
Warum wird der dann verbaut......
Gibts nichts besseres,

Doch, die gibt es.
Die Frage solltest du L&S stellen.
Wahrscheinlich bekommst du gleiche Antwort wie beim 212 im 301.
Der wird zwishenzeitlich immer öfter bemängelt, aber nicht geändert.

Das hat eher mit Marketing/ Wiedererkennung so sowas zu tun, als mit Technik. (man empfiehlt dir dann sicher, die Zugstufe weit auf zu lassen oder sonst einen Kappes)
 
nachdem ja in den 601 Prototypen der LV Werksfahrer diverse andere Federbeine gesichtet wurden, glaube ich schon dass L&S sich Gedanken zu dem Thema machen. Allerdings entscheidet sich ein Rahmenhersteller nicht ausschließlich wegen der Performance für ein bestimmtes Federbein, das ist eine komplexere Geschichte.

So siehts aus. Außerdem wollen viele Kunden, ein Produkt das Out of Box funktioniert und auch für Laien zu bedienen ist. Die ölpanschenden Dämpfer/Gabel-Nerds, sind in der Masse einfach eine Ausnahme.

So etwas kann man keinem Kunden zumuten. Nach dem Kauf steht es dann, frei etwas zu verändern, tunen usw.
Ziel und Zweck ist das Fahrrad fahren, der Rest ein notwendiges Übel. Zumindest ich sehe das so. Bei anderen Leuten scheint die Priorität aber woanders zu liegen...
Es gibt ja auch das andere Extrem (z.B. Alutech) wo man z.B. für ein und denselben Rahmen aus vier oder fünf verschiedenen Federbeinen auswählen kann. Hier könnte man argumentieren dass der Rahmenhersteller es einfach dem Kunden überlässt sich kundig zu machen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Für Leute, die wissen was sie tun oder jemand an der Hand haben, ist das sicher eine gute Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre es aber sinnvoll den Rahmen auch ohne Dämpfer zu verkaufen...

nein, nicht aus Sicht von LV und auch nicht für den "normalen" Kunden der einfach Rad fahren will, ohne sich vorher den Kopf darüber zu zerbrechen, welchen Dämpfer er sich nun eingebaut. Und wie man das so mitbekommt, werden die "besser funktionierenden" Dämpfer oft auch noch angepasst.
 
Ja, sie werden angepasst weil es möglich ist.
Einige Hersteller verändern das Setup je nach Rahmengröße bei ein und dem gleichen Modell, sogar Versender.
Aber auch nicht beim DHX Air, da geht so gut wie nix, leider.
Wie gesagt, es ist ein konstruktives Problem.
(Das Öl MUSS durch die enge Kolbenstang in den AGB)

Wer glaubt, mit einem teuren Rahmen auch ein gutes Fahrwerk zu kaufen, täuscht sich.
Es gibt natürlich auch Fahrer, die wollen nur den teuren Rahmen und damit fahren, da hast du sicher Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, nicht aus Sicht von LV und auch nicht für den "normalen" Kunden der einfach Rad fahren will, ohne sich vorher den Kopf darüber zu zerbrechen, welchen Dämpfer er sich nun eingebaut. Und wie man das so mitbekommt, werden die "besser funktionierenden" Dämpfer oft auch noch angepasst.

die Betonung lag bei mir auf "auch". Damit meinte ich nur, wenn jemand den Rahmen ohne Dämpfer will, dann sollte es auch möglich sein ihn so zu bekommen.
;)
 
Danke!
verdammt ich habs glaube ich zu groß bestellt! :mad: 186 xl

Keine Sorge, viele der Testfahrer ab 182cm haben nach dem Vergleich L und XL das größere von beiden gewählt. Wenn du nicht sehr ausgefallene Körperproportionen (oder Anforderungen an dein Bike) hast, dann sollte das schon passen.
Natürlich gibt´s dann noch die persönlichen Vorlieben, keine Frage, aber ab 1,85m hat bisher noch keiner ein L bestellt nach einer vergleichenden Probefahrt.
Im Verhältnis zum 301 oder 901 ist das Oberrohr des 601 merkbar kürzer. Gerade einige "Grenzfälle" haben sich dann beim 601 für die größere Variante entschieden. Und deshalb gibt´s ja beim 601 auch das XXL, das es beim 901 nicht gegeben hat.

Also lasst euch nicht verunsichern.

Im Endeffekt fahren dann ja wieder viele mit zu langen Vorbauten rum, weil sie sich sonst beengt fühlen. Beim 601 würde ich persönlich keinesfalls länger als 60mm verbauen. Ich (182cm) fahre das 601 in L mit 45mm Vorbau und das passt mir perfekt.
Klar kommen würde ich aber auch mit dem M und dem XL, aber wie ein Handschuh sitzt das L :love:
 
So siehts aus. Außerdem wollen viele Kunden, ein Produkt das Out of Box funktioniert und auch für Laien zu bedienen ist. Die ölpanschenden Dämpfer/Gabel-Nerds, sind in der Masse einfach eine Ausnahme.

So etwas kann man keinem Kunden zumuten. Nach dem Kauf steht es dann, frei etwas zu verändern, tunen usw.
Ziel und Zweck ist das Fahrrad fahren, der Rest ein notwendiges Übel. Zumindest ich sehe das so. Bei anderen Leuten scheint die Priorität aber woanders zu liegen...


Für Leute, die wissen was sie tun oder jemand an der Hand haben, ist das sicher eine gute Lösung.

In diesem Fall macht die Begründung aber keinen Sinn, da ein 601 out-of-the-Box nicht weit kommen wird, so ganz ohne Komponenten.

LVs sind keine Kompletträder! Wenn man jetzt einen super angepassten, perfekt mit dem Hinterbau harmonierenden Dämpfer vom Hersteller bekommen würde, könnte man ja noch ein Auge zudrücken, aber der DHX Air wird ja nur noch von den einschlägigen Zeitschriften für gut befun...... hoppla, jetzt ist mir doch gerade ein Licht aufgegangen ;)
 
Ich setz mich dann auch mal hier rein nachdem ich die Tage bestellt habe. L in der 165mm-Variante. Soll dann erstmal die Parts meines aktuellen 301 MK8 erben und es als mein One For All-Enduro ersetzen...

Ach guck an:daumen:
Dann können wir ja die 601 quote im Deister hoch halten.
Habe mir auch ein Rahmen in L reservieren lassen.
Wenn die Probefahrt in Willingen positive ausfallen sollte und ich mein

Epic S-works (-> zu VERKAUFEN)

verkaufen kann. Werde ich wohl mein 301 auf 120mm racetauglich umbauen und dann mitm 601 schönen Spaß haben:love:
 
In diesem Fall macht die Begründung aber keinen Sinn, da ein 601 out-of-the-Box nicht weit kommen wird, so ganz ohne Komponenten.

LVs sind keine Kompletträder! Wenn man jetzt einen super angepassten, perfekt mit dem Hinterbau harmonierenden Dämpfer vom Hersteller bekommen würde, könnte man ja noch ein Auge zudrücken, aber der DHX Air wird ja nur noch von den einschlägigen Zeitschriften für gut befun...... hoppla, jetzt ist mir doch gerade ein Licht aufgegangen ;)

Und wer definiert bitte schön "perfekt funktionierend" bzw. für welchen Einsatzbereich ? Diese Diskussion ist einfach sinnlos bzw. zieht sich wie ein Möbius-Band.

Fakt: Liteville verbaut den den DHX , wenn das nicht passt, hat man diverse Möglichkeiten, angefangen bei anderer Rahmen-Wahl bis hin zur Anpassung anderer Dämpfer.
 
Natürlich gibt´s dann noch die persönlichen Vorlieben, keine Frage, aber ab 1,85m hat bisher noch keiner ein L bestellt nach einer vergleichenden Probefahrt.
Im Verhältnis zum 301 oder 901 ist das Oberrohr des 601 merkbar kürzer.

Ich bin dieses Jahr 301, 601 und 901 in M und L zum Vergleich probegefahren (601 bei dir). Bisher hatte ich aus "Vernunftgründen" bei 1,87m auf L gesetzt. Nach den Probefahrten sind jetzt meine beiden Bikes Medium. Das 301 mit 60er Vorbau, das 901 nach wie vor mit 45er. Man kann das also nicht so pauschalisieren. Gerade beim 601/901 sollt nur der Spaß zählen und nicht die Tretergonomie - man kommt so oder so den Berg hoch. Wenn man Bergaufrekorde brechen will sind das eh die falschen Bikes. Am besten ist ausprobieren und dann entscheiden. Das persönliche Gefühl sollte entscheiden. Ausserdem unterscheiden sie die Rahmen pro Größe je nur um ca. 20mm, das sind keine Welten.

Abschließend kann ich sagen, dass der Reach Wert (ich habe mir die Formel in Excel geklopft und alle Bikes die mich interessieren eingegeben) bei mir genau zum Gefühl passt. So sind z.B. das L Scratch oder das M Torque von der Greifposition (Reach) merkbar kürzer als mein neues M 901 - berechnet und ausprobiert. Und das MK9 M ist gleich lang dem MK6 L ebenfalls berechnet uns ausprobiert.

PS: Wer meint das 901 sei nicht verspielt sollte es einfach mal eine Nummer kleiner als seine aktuelle fahren.

PPS an Liteville: Bitte bei M mal an ein längeres Sitzrohr nachdenken. Den meisten Leuten käme das von der Sattelversenkbarkeit sicherlich entgegen, nicht nur bei meiner Größe.


-> Zum Fragesteller: XL ist beim 601/901 schon sehr lange, unter 1,95m vermutlich für die meisten zu lang. Für 1,86m aber mit Sicherheit. Vor allem weil der Oberrohrwert nichts über die Fahreigenschaften sagt, das 601 ist nicht kürzer als das 901.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück