601 MK4 mit Fox Float X2 oder DHX2

Registriert
9. Oktober 2012
Reaktionspunkte
457
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ich werde zukünftig mit einem Liteville 601 MK4 unterwegs sein. Rahmen ist schon angezahlt und steht beim Händler, im Moment suche ich noch meine Teile zusammen. Aktuell stellt sich mir die Frage bzgl. Fahrwerk. Vorn wird es auf jeden Fall eine Fox 36 Factory werden und jetzt bin ich bzgl. Dämpfer am Grübeln. Ich habe bereits mehrere 601 mit dem Fox X2 gesehen aber noch keines mit dem DHX2.
Hat jemand einen Tipp welcher besser für das Bike geeignet ist?
Das Bike soll sowohl mein Specialized Stumpjumper als auch mein Scott Gambler ersetzen, also vom normalen Trail bis hin zum Freedride Trail. Unser Heimrevier ist neben den Trails in und um Stuttgart, Bad Wildbad (aber mehr die Freeride als die Downhill Strecken), und alle Strecken Saalbach-Hinterglemm.

Ich bin dankbar für gute Ratschläge.

Grüße aus Stuttgart

Stefan
 
Wenn das mit der Eheprogression hingeht geht sicher beides.
Bisher war der 601 Hinterhaus eher sehr progressiv, sprich der Coil bietet sich in der Hinsicht an.

Im Ansprechverhalten ist nur noch sehr wenig Unterschied, beim 2018er Float würde es nochmals verringert.

Wenn du nicht auf der Jagd noch der letzten Sekunde bist würde ich dir aber den Float empfehlen, er ist variabler.
 
Ich kann nur vom MK1 mit dem DHX2 Coil 2Pos berichten, und zwar nur Gutes. Wie viel Unterschied in der Progression zwischen MK1 und MK4 liegt, kann ich nicht sagen, aber Welten werden nicht dazwischen liegen. Ich habe es bei meinen 70Kg mit keinem Luftdämpfer geschafft, einen für mich passenden Kompromiss aus Bodenhaftung mit guter Federwegsausnutzung und Kletterfähigkeit und Wipp-Armut zu finden. Und da war die ganze Prominenz dabei, inklusive speziell nach meinen Anforderungen getunten Fox und RS Dämpfern. Randnotiz: groß geschrieben hat getunte" eine ganz andere Bedeutung, aufpassen... Zurück zu den Luftdämpfern. Entweder hatte ich Grip, versank aber bei Sprüngen und bergauf im Wiegetritt im Federweg, oder stand hoch im Federweg, hatte kaum Wippen, nutzte aber auch nur wenig Federweg. Zuschaltbare Lock-Outs oder Druckstufen halfen auch kaum. Da Luftdämpfer prinzipbedingt progressive Kennlinien aufweisen, und der Hinterbau der 601er schon immer stark progressiv ausgelegt war, addiert sich Beides, und das merkt man bei nicht allzu hohem Körpergewicht schon deutlich. Schwergewichte und starke Jungs werden mit mehr Progression sicher happy, für die gelten meine Aussagen natürlich nicht.

Der DHX2 Coil mit seiner linearen Feder, und zuschaltbaren / strafferen Druckstufe, macht das bei korrekter Einstellung der Dämpfung deutlich besser. Coil-typisch ist er linear, spricht extrem feinfühlig an, versackt aber trotzdem nie im Federweg. Mit einer SA Spring oder einer ähnlich leichten Titanfeder kommt man zudem recht nah an das Gewicht potenter Luftdämpfer heran, das macht dann vielleicht noch 100-150g Unterschied aus. Selbst wenn man nach einem langen Uphill mal vergisst, den zugeschalteten Hebel von "Firm" auf normal zu stellen, hat man bergab noch satten Grip, ist dann aber natürlich straffer unterwegs. Für aktives Pushen aus Anliegern und Bunny-hops ein top Setup, nicht zu vergleichen mit einem Lock-Out.

Ob der aktuelle Float X2 2-Pos mit auf den Fahrer angepassten Tokens ähnlich gut performt, habe ich nicht getestet. Habe mich aber gerade in Davos mit einem Händler unterhalten, der nahezu ausschliesslich Fox Fahrwerke verkauft und verbaut. Der meinte, der aktuelle X2 käme dem Coil schon extrem nahe in allen Eigenschaften, und selbst Profis würden kaum Unterschiede bemerken, sobald man mal die richtige Anzahl Tokens für sich herausgefunden hat. Wenn man dem entgegenhält, dass das MK4 auf "moderne" Luftdämpfer angepasst sein soll, dürfte der Float die bessere Wahl sein.
 
Bin in meinem 601 Mk4 beide gefahren und die Unterschiede sind minimal. Aufgrund des geringeren Gewichtes und vor allem der besseren Anpassbarkeit habe ich mich für den X2 entschieden. Falsch machst du mit keinem von beiden etwas, sind wirklich zu empfehlen.
 
Ich habe mich am Ende ebenfalls für den X2 entschieden und bin seit März voll und ganz zufrieden damit.

Bin in meinem 601 Mk4 beide gefahren und die Unterschiede sind minimal. Aufgrund des geringeren Gewichtes und vor allem der besseren Anpassbarkeit habe ich mich für den X2 entschieden. Falsch machst du mit keinem von beiden etwas, sind wirklich zu empfehlen.
 
Zurück