nabend zusammen,
ich hab seit kurzem ebenfalls die 66 ATA version 2008. konnte sie noch nicht besonders ausführlich testen, also zunächst ein erster eindruck von mir:
verarbeitung: geht so, kam schon mit abgeplatzem lack an scheibenbremsaufnahme, sowas sollte bei der preisklasse echt nicht sein
ausstattung: dazu braucht man nix mehr sagen, zubehör is nich und manual find ich auch zum hintern abwischen etwas rau
fahreindruck: nach längerem rumprobieren mit den luftdrücken in den drei kammern (war auch erstmal ein spaß an die dritte kammer unterm ata knopf zu kommen, ich muss den knopf immer mit nem schraubenzieher weghebeln, kennt ihr das?) habe ich bei 75 kg mit Montur in der PAR-Kammer etwa 6 bar, in der pos./neg. Kammer unterm ATA-Knopf sind es 4 bar und bei der Vorspannung ein paar Pumpenhübe.
ansprechverhalten ist sehr gut. die gabel schluckt bisher alles und durch die regelbare Progression kann man sehr gut einstellen, wann schluss ist.
Funktion: ich habe mich für die ATA Gabel entschieden, da ich etwas absenkbares für bergauf wollte. Ich kann mich nicht über ein ausgeprägtes lift-system im stadtwald freuen (fände ich auch irgendwie unpassend), daher gehts noch mit muskelkraft bergauf. das ATA-System finde ich doch recht gelungen. Vor nem längeren anstieg gehts durch 9 ganze umdrehung auf 140 mm,
sattel raus und hoch den hügel. die beine dankens einem. Oben angekommen wird, je nach härte des trails/freerides die gabel wieder ausgefahren, der
sattel versenkt und butterweich über steine, wurzeln, wasauchimmer, geritten.
Mängel: wie gesagt hat die Gabel noch nicht genügend km mitgemacht um hier eine ordentlich bilanz zu ziehen. Was mir allerdings bisher aufgefallen ist, ist zum einen, dass ich irgendwo spiel habe. Ich denke es ist das bereits beschrieben spiel zwischen stand- und tauchrohren, dass ja scheinbar nötig ist. Zuerst schien es mir auch von der Achse zu kommen, aber dort sitzt wohl alles ordentlich.
desweiteren habe ich nach meinen bisherigen testfahrten nach etwa 2 stunden einen recht hohen druckverlust in PAR und ATA-Kammer festgestellt (ist etwa auf die hälfte bis ein drittel abgefallen). Hat das Problem vielleicht noch jemand?? Ich habe den ATA-Knopf auch mal während der Fahrt gedreht, kann es daran liegen? soll man ja angeblich nicht machen (hat jemand dazu vielleicht hard facts?) Ich hab das bisher noch nicht weiter beobachten können, da das wetter momentan nicht mitspielt, werde aber mal genauer hinsehen, wann der druckverlust genau auftritt (evtl nur bei Federwegsänderung via ATA, zu derben drops, etc). Wäre nett wenn sich die anderen 66 ATA Besitzer dazu mal zu Wort melden könnten.
Fazit: gibts noch nicht, da einfach noch nicht ausgiebig genug geprüft. Fortsetzung folgt...