66 sl

Also,
prinzipiell fährt man die 66SL am besten mit möglichst wenig öl in der rechten seite. sind bei mir so 165ml öl in der dämpfungsseite (werksangabe 200ml), bei weniger öl verliert sie die dämpfung, da die kartusche nicht mehr komplett im öl liegt.
es ist tendenziell immer ratsam, etwas druck in die PAR kammer reinzutun, die gabel taucht dann nicht so stark weg. dafür kann man den druck in der positivkammer dann etwas senken. allen federweg auszunutzen ist wirklich recht schwierig. ich schaffe so ca. 16cm wenn die gabel auf 170mm eingestellt ist, allerdings springe ich auch keine 5m drops damit.

Prinzipiell denke ich gerade dran, in die rechte seite meiner 66SL eine stahlfeder reinzubasteln. dann hätte man positiv und negativkammer plus PAR, zusätzlich würde die stahlfeder für eine linearere kennlinie sorgen. mal sehen was der spaß kostet.

Grüße Znarf
 

Anzeige

Re: 66 sl
Ok,
mit dem Öl werd ich erstmal nicht experimentieren,
denk das ich so auch ein anständiges Setup hinbekomme
auch wenns Stunden dauern wird.

Wie ist es bei dir mit dem Losbrechmoment?
Also so richtig Plushig bekomm ich meine nicht
hin. Obwohl ich denk ich das max.
aus der Negativ Luftkammer rausgekitzelt habe.
Ist es normal das wenn ich die Pumpe
von der Negativkammer abschraube das immer
ein wenig Öl kommt, also nicht viel, eher so
ein kleiner feiner Ölnebel.
 
Hi,

also so ein feiner Nebel kommt bei auch raus wenn ich die Pumpe abziehe, aber ob das Öl ist weiß ich net.
Das Loßbrechmoment wird mit der Zeit auch langsam besser. Hoffe mal das ein Besuch in Winterberg es noch besser machen wird! :daumen:
 
Also,
hab jetz nach Stunde, echt ohne Mist Stunden geschafft ein Setup zu bekommen wo der SAG passt, die Gabel EXTREM buttrig anspricht und ich 15,5 cm Federweg nutzen kann....

zum aber komm ich später, ich schreib erstmal meine Erkenntnisse nieder...

die RC2 Positiv Luftkammer ist kleiner als die Doppiokammer, vom Volumen her,
die RC2 Seite bestimmt auch wieviel Federweg genutzt werden kann, die Doppio Seite hat darauf keinen Einfluss.
Ich hab auf der RC2 Seite 3 mal weniger Luft drin wie auf der anderen.
Theoretisch könnte ich auch 17 cm nutzen, nur müsste ich dann fast ohne Luft Rechts fahren.
und PAR verringert den Federweg auch, also umso mehr PAR desto weniger FW kann genutzt werden.
Positivkammer hab ich so abgestimmt das die Gabel sich genau 2mm absenkt, so hat man das max. an Ansprechverhalten...

nun zu meinem Problem...

Die Gabel rauscht extrem durch den Federweg, also weißt starkes Bremsnicken auf, ich weiß nicht was ich tun soll....
Druckstufe bringt da null, PAR bringt was, jedoch hab ich dann wieder schlechteres Ansprechverhalten, halb so schlimm, aber dafür nutze ich dann wieder weniger Federweg, ich komm einfach auf keinen Nenner, mehr Positivluft bringt denk ich nix, ausserdem passt mein SAG perfekt...

ne idee wäre mehr Luft aus der RC2 Kammer zu lassen und dafür mehr in die PAR Kammer, dann nutze ich mehr Federweg, die Gabel wird noch immer Nicken, jedoch wenn ich dann mehr PAR reingebe dürfte das wieder aufs selbe rauskommen jedoch mit weniger durch den Federweg rauschen..

Ach keine Ahnung, meine Haare werden Grau und die Gabel saugt mir die Lebenskräfte aus...
 
Ich habe mir, wegen dem angesprochenen "Durchrauschen" eine Stahlfeder in die RC2 Seite gebastelt. Bei gleichem Sag ist die Gabel jetzt linearer, taucht beim Bremsen nicht so weg.
Ansprechverhalten bessert sich gleichzeitig auch noch, da die benötigten Luftdrücke wesentlich geringer sind, in der RC2 Seite brauche ich keine Luft mehr, deshalb kann ich den Federweg besser nutzen. Gewichtszuwachs hält sich sehr in Grenzen, ist ja nur eine zusätzliche Feder.
Ich hatte vorher auch endlos experimentiert, wirklich endlos. Gutes Ansprechverhalten und beim Bremsen nicht Wegtauchen geht ohne Feder nicht, bin deshalb dann eben immer mit mehr PAR Druck gefahren, dann hat mir die Gabel besser gefallen.



Ich hab die Federn als Kit kaufen müssen, habe also noch einen Federteller und eine Feder übrig, bei Interesse kannste ja ne PM schicken.



Grüße Znarf
 
bei mir rauscht nix durch :)
hab 70kg, gabel ist auf 160mm eingestellt. ich hab extrem wenig druck in beiden pos. kammern, weniger als die pumpe anzeigt. muß sowas um 1 bar sein (ich zählte die pumpenhübe ab ganz leer).
wenig sag.
PAR ist voll aufgepumpt, wegen durchschlagschutz.
was sehr kritisch ist, ist die abstimmung von neg. kammer, pos. kammern und zugstufendämpfung (bei mir eher richtung offen). ein bisschen falsch, und schon spricht sie ******* an. da muß man echt bisschen rumexperimentieren (mit der pumpe am trail).
druckstufe bei mir ganz offen.
mit dem setup spricht sie super an (fast wie die rc2x), bügelt alles weg, schlägt nicht durch (super-t hat bei mir durchgeschlagen). kein bremsnicken - also nicht mehr, als bei jeder anderen federgabel.
irgendwie komisch ist, daß sie sich anfühlt, als wäre sie nicht feinfühlig genug, aber das bike so stabil macht, als wäre sie das. ist für mich so ein bisschen wie mit plattformdämpfern (swinger).

hoffe geholfen zu haben, bei fragen einfach fragen :)
(ev. per pm oder mail, bin zur zeit nicht so oft im forum.)
 
So ich habs jetzt auch aufgegeben! :heul:
War jetzt bestimmt 2 Stunden in der Garage und hab es nich hinbekommen. Entweder das Ding ist bockhart und ich hab so gut wie keinen SAG, oder es ist schön butterweich, der SAG stimmt halbwegs, aber dann ist sie so weich dass sie beim Bremsen tierisch wippt! :heul: Versuch ich sie wieder etwas härter zu machen, passt der SAG nich mehr! *******gal an welcher positiven Luftkammer ich was reinpumpe!
Möchte sie aber auf jeden Fall mit 170 mm fahren!
Hab mal gelesen dass die Reinfolge der Befüllung wichtig ist!
Wiege ohne den ganzen Schnickschnack 78 Kilo, also wenn jemand mal detailliert ein vernünftiges Setup posten könnte wäre ich echt mehr als dankbar!!!

HILFE, ICH WERD NOCH WAHNSINNIG!!!
 
Also ich hab am Anfang auch vergeblich rumprobiert und auch am liebsten die Gabel an die Wand geworfen... Aber der Thread hier hat mir echt geholfen.

Bei mir spricht die Gabel nun super weich an. Und ich habe sage und schreibe 178mm Federweg! Naja, ich denke im endeffekt nutze ich wohl die angegebenen 170mm. Aber es hat mich trotzdem gewundert, denn bei der 66 von meiner Freundin messe ich exakt 170mm Federweg... ist das bei euch auch so????

Hier mein set up:

- Die Kammer (neg) zur Federwegsverinngerung ist komplett leer!
- in der rechten Kammer mehr druck als in der linken. Rechts hab ich ca 25 Hübe und in der linken 12 Hübe.
Wird aber im thread genau erklärt. Soweit ich mich erinnere ist die rechte Kammer vergleichbar zu der eines Ausgleichsbehälter beim Dämpfer...
- in der PAR Kammer habe ich 50 - 60 Psi
- Zugstufe habe ich auf 12 Clicks ( ist glaub so ziemlich die hälfte) das variiert halt ob ich DH oder FR fahre
- Kompression hab ich bei 4 Clicks

Sorry, für die Druckangabe in Hübe. Aber meine Pumpe zeigt den geringen Luftdruckbereich garnicht an. Aber ich find es geht auch so.

Viel glück beim rum probieren. und ich hoffe ich konnt euch weiterhelfen...

Cheeeers
Hannes
 
Hm, komisches Setup.....

Neg. komplett leer?
Ist dir klar was die Neg. Kammer bewirkt?

Wieso Rechts mehr Druck?
Andersrum ist Sinnvoller...

Das mit den Hüben bringt nix, weil ja nicht alle Pumpen geeichte Hubvolumen haben...

PAR 50-60 PSI????

Wow...
 
Wenn ich in der neg kammer keine luft drin haben is das gefül wenn sie kommplett ausgefedert nicht so gut. Hab mal bei Cosmic angerufen die haben mir gesagt man sollte min 6bar in der neg haben.
 
Nuja, fahr' die Gabel jetzt auch schon fast ein halbes Jahr in einer sehr ähnlichen Abstimmung, funktioniert spitze und kaputt is bisher auch nix. Hab' allerdings wenigstens ein paar Hübe auf der Negativ-Kammer.
 
Ich seh da nur verschenktes Potential da man aus der Gabel wirklich viel rausholen kann...

Für die die es nicht schnallen was die Negativkammer bewirkt....

Damit stellt man den Losbrechmoment ein, also man bestimmt ob die Gabel sensibel wird oder nicht, ab einem gewissen Druck fängt die Gabel an sich zusammenzuziehen, damit verringert man bei bedarf auch den Federweg auf 150mm.
Also, man gibt soviel Druck auf die Negativkammer das die Gabel sich vllt. 2mm absenkt, dann ist ca. genau der richtige Druck auf der Kammer, und das Losbrechmoment ist gering und die Gabel dh. sensibel....
 
Gleichzeitig regelt die Negativkammer noch den "Endanschlag" beim Ausfedern. Die Gabel hat ja keine Negativfeder oder Negativelastomere im klassischen Sinn. Wenn man also keine Luft in der Negativkammer hat, dann verschenkt man wirklich Potential, weil die Gabel dann ja hart anschlägt beim Ausfedern.

Kann man ganz leicht probieren, einfach mal nen Manual machen/probieren und auf das Ausfedergeräusch hören.

Dass die Gabel gut funktioniert wenn man bei sehr leichten Fahrern viel PAR Druck mit kaum Positivdruck fährt, das hab ich selbst auch schon ausprobiert.

@Deco: Ich melde mich noch wegen der Feder, habs nicht vergessen!

Grüße Znarf
 
- in der rechten Kammer mehr druck als in der linken. Rechts hab ich ca 25 Hübe und in der linken 12 Hübe.
:confused: :confused: :confused:
kauft euch ne niederdruckpumpe (max. 7bar)!
mit ner hochdruckpumpe habt ihr nicht den hauch einer ahnung, wieviel druck wirklich drin ist!
kann ja ned sein, dass ihr an einem 30€ teil scheitert eure 500€ gabel einzustellen!

das ansprechverhalten wird sich durch ne stahlfeder überhaupt nicht ändern. die reibung wird durch die dichtungen verursacht, welche auf den max. druck ausgelegt sind. weniger druck ändert daran garnichts. da hilft nur fahren fahren fahren
p.s. weniger druck bedeutet mehr reibung, da die dichtlippen aussen liegen. durch den innendruck wird die vorspannung der ringe gemildert.
 
Danke! Kumpel hat grad eine bekommen- mit den Setupmöglichkeiten sind wir halt noch nicht durch und die Dichtungen dürften von der langen Lagerzeit auch etwas trocken sein, jedenfalls hat sich erstmal gar nichts bewegt und deshalb haben wir eine interne FW-Verstellung vermutet, ohne eine Absenkung zu bewirken. Könnte mal jemand sein gesamtes Setup (in bar oder PSI) für die diversen Luftkammern inkl. Fahrergewicht posten?
 
Also um das max rauszuholen machste einfach wie folgt...

in die Seite wo 2 Luftkammern sind (links von hinten gesehen) machste einfach den großteil der Luft rein, rechts weniger, wieviel du reinmachst hängt vom SAG ab, am besten so 3 cm im stehen...
Dann einfach soviel Luft in die Negativkammer das sich die Gabel anfängt 2mm oder so abzusenken, das ist dann genau die Grenze zum absenken oder auch nicht, sprich das Losbrechmoment sinkt und die Gabel wird Sensibler..
PAR musste mal schauen, um den max. FW zu nutzen am besten leer lassen, und die Druckstufe aufmachen und dann halt immer nen klick schließen damit es passt, aber vorsicht bei der SL ist es so das du Druckstufe rausnimmst indem du denn Knopf reindrehst und Druckstufe dazu gibst wenn man den Knopf rausdreht, ist etwas verwirrend weswegen ich anfangs auch mit geschlossener Druckstufe gefahren bin, war dann ein himmelweiter unterschied als ich die dann mal rausgemacht hab...
 
Setup für einen 87kg Biker bei 160mm Federweg und einem Sag von 31mm (19%):
Pos 1,0 Bar
Neg 7,5 Bar
RC2 1,0 Bar
PAR leer

Druckstufe 2 Klicks "langsamer"
Zugstufe 19 Klicks "langsamer"
(jeweils ab komplett geöffnet)


Ölstand (verwende 5wt. Öl)
Doppio 50cc
RC2 150cc



Gemäss MZ-Angaben sollen folgende Werte eingehalten werden:
RC2 0-1 Bar (erweiterte Anpassung ggf. per Ölstand-Änderung)
Pos 2-4,5 Bar
Neg 5-15 Bar
PAR 0-2 Bar

Ich habe erst versucht mein Setup innerhalb der von Marz empfohlenen Angaben zu finden und kam wie die meisten hier zum Schluss, dass diese Werte nur für extreme Manöver oder Fahrer über 90kg gelten können.
Wenn man vom aufgeführten Mindestdruck von 2 Bar in der Positiv-Doppio-Kammer ausgeht und einen entsprechenden Negativdruck für den Sag einstellt, muss danach, um nicht durchzusacken eine Anpassung des Pos.-Druckes im RC2 vorgenommen werden, womit jedoch das Ansprechen und der Sag wieder nach Korrekturen verlangen. Und so kann es beinahe endlos weiter gehen...
Viele der hier, unter mtbr.com und im italienischen Forum bike-board.de (mit MZ-Supporting!) publizierten Einstellungen habe ich getestet, bin aber auch nicht weiter gekommen damit. Die veröffentlichten Abstimmungen sind derart unterschiedlich, da die verschiedenen Fahrergewichte, Bikegeometrien, Ölstände (bei mir 45cl & 140cl und gelesen hatte von weiteren verschiedenen Mengen, welche ab Werk eingefüllt wurden), Fahrstyles etc. bei dieser Forke keine allgemein geltende Einstellung zulassen. Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich vielfach scheiterte, weil ich zusätzlich den bevorzugten Federweg von 155-160mm einzuhalten versuchte. :(

Also habe ich zusätzlich begonnen mit dem Ölstand zu experimentieren (5cl mehr oder weniger Öl sind bereits fühlbar!) und bin auch von der empfohlenen Mindest-Angabe in der Positiv-Doppio-Kammer abgewichen.


Mit dem (vorläufigen ;)) End-Ergebnis bin ich zufrieden.
Die Dämpfung ist super, der Sag stimmt und die Progression ist auch wie ich dies wollte: ich muss, auf den Pedalen stehend, richtig springen und mich mit der Wucht meines gesamten Gewichts auf den Lenker werfen um den ganzen FW zu nutzen; auf meinem Hometrail schlägt mir die Forke beim 1m hohen Sprung ins Flat ganz knapp nicht durch und kann den kompletten Federweg mit angenehm steigender Progression nutzen. :daumen:

Für Parkbesuche und Biker welche höhere Sprünge machen oder mehr wiegen, würde ich bei meinem Setup die Druckstufe etwas schliessen und bei Bedarf mehr Luftdruck in die RC2 Pos-Kartusche geben (Vorspannung erhöhen). Erst bei wirklich extremen Gegebenheiten und riesen Drops wird es wohl auch notwendig sein, zusätzlich die PAR-Kammer etwas aufzufüllen.
Für "normal" Biker wird das PAR zur Einstellung der Endprogression nicht benötigt, es verringert bloss den verfügbaren Federweg und eigentlich reichen die Luftsäulen in den beiden Positiv-Kartuschen plus die normale im PAR bereits vorhandene Luft, völlig aus um Durchschläge zu verhindern.
 
Super! Sowas hab ich mir vorgestellt!:daumen: Sind auch auf ähnliche Werte gekommen- mit der normalen Pumpe sind die Angaben aber wohl nur "Schätzwerte". Jetzt funktioniert auch die Absenkung (eigentlich ist das System fast besser als ETA, da es sich um "funktionierenden Federweg" handelt!), fehlt nur noch ein echter Fahrtest sobald die Kralle eingebaut ist;) Frage: Wo bekommt man denn eine Niederdruckpumpe mit entsprechend feiner Skalierung?
@RUDO: Warum fährst du nur mit 150-160mm- paßts besser ins Spezi?
 
hätte ansonsten zu viel einbauhöhe für das enduro und so komm ich bei meiner täglichen hausrunde mit 20%-anstiegen problemlos hoch ohne zu "traveln". absenken werde ich nur bei strecken, bei welchen ich mehr als eine halbe stunde steil bergauf fahre.

der kauf einer niederdruckpumpe hab ich mir auch überlegt, ist wirklich schwierig ohne...
 
Gibts von Marzocchi auch vorgaben zum min-max beim Ölstand?


@RUDO, der Znarf meint im #101 dass bei wenger als 165 ml die Dämpfung nicht mehr geht und du hast nur 150 drinnen? gehts nun oder nicht?


@Znarf, was macht deine Stahlfederversion, funktioniert das jetzt?


@viel-par-druck-fahrer, könnt ihr den GANZEN Federweg nutzen?
 
:ka: Betreffend Ölstand habe ich auch noch keine weiteren Angaben gefunden, Marz empfiehlt im Doppio 50 cl und im RC2 bis 205 cl - wobei ich in diversen Foren von sehr abweichenden unterschiedlichen Füllungen (bereits ab Werk) gelesen habe und wie bereits erwähnt, bei mir waren nur gerade 45, resp. 140 cl drinnen. Bemerkte kein Problem.
 
Zurück