66 sl

Also,
Teilenummern gibts nicht. Punkt. Cosmicsports/Marzocchi sind da selbst nicht so ganz bewandert, welche Teile denn nun in welche Gabel passen etc.
Fakt ist. Man braucht eine Feder, die eigentlich in eine 66Rc2x von 2006 passt und den zugehörigen Federteller (englisch und laut Explosionszeichnung "Spring Guide"). (mein Händler hatte denen die Artikelnummern laut Explosionszeichnung rausgesucht und zugefaxt, die haben mich dann zurückgerufen und gesagt dass sie mit den Nummern nix anfangen können, daraufhin hab ich ihm dann übers Telefon beschrieben wie die Teile aussehen sollen, der Cosmicsportsmann hat dann gesagt, so ich habs rausgesucht, hoffentlich sind das die passenden Teile. Glücklicherweise hat s gepasst.)


WENN man die Teile dann hat, geht das ganz einfach:
Einfach mit nem Kassettenwerkzeug die rechte RC2 Topkappe aufschrauben (vorsichtig, Dichtung nicht kaputtmachen) dann mit nem 10er Schlüssel die rot eloxierte Alumutter losdrehen, dann kann man die Kappe vom Dämpferschaft nehmen. Jetzt steckt man Federteller und anschließend die Feder über die Schaftstange, schraubt die rote Mutter wieder drauf, dadurchwird also die Topkappe fixiert. (ist n bisserl fummelig, weil man ja jetzt den Schlüssel durch die Feder stecken muss um an die rote Mutter zu kommen, gleichzeitig muss man die Feder ein bisserl zusammendrücken, dass das Gewinde greift.)

Und dann wieder vorsichtig die Topkappe reinschrauben. Eventuell noch 10-15ml Öl ablassen, weil die Feder ja das Luftvolumen etwas verkleinert.
Und schwups, schon hat man ne Zwittergabel. Und die geht echt genial. Mehrgewicht ist ohne Waage, meiner Ansicht nach, nicht spürbar.
Prima ist folgendes: Man kann die RC2 Kammer komplett leer lassen, die Dichtung wird nicht aufgeblasen und verursacht deshalb weniger Reibung.

Die Doppio Kammer wie gewohnt abstimmen, nur mit weniger Druck :cool:.
Das Ansprechverhalten meiner SL ist jetzt wirklich so gut wie das, von einer gut eingefahrenen 66Light Eta (ohne Luft drin, also auf mein Gewicht abgestimmt, die 66light wiegt knapp 3kg!)

Was ich außerdem rausgefunden habe: wenn man ein paar Klicks Druckstufe dazugibt, dann eiert die Gabel nicht so rum, bis 4 oder 5 Klicks leidet das Ansprechverhalten auch überhaupt nicht. Also bloß nicht mit 0klicks Druckstufe rumfahren, da fühlt sich die Druckstufe total unkonstant an.


Der schwerste Teil ist mit Sicherheit die Teilebeschaffung, außerdem muss man zwingen immer gleich 2 Federn und 2 Federteller im Set kaufen.

Ich hab somit noch einen Umrüstsatz bei mir rumfahren. Bei Interesse PM.
Bin jetzt allerdings erstmal 10Tage im Urlaub, oh YEAHHHHH:D

Grüße Znarf
 

Anzeige

Re: 66 sl
also wenns ich richtig verstanden hab muesstens diese teile sein oder?

rc2xvs66sl.jpg
 
nochmal kurz zum PAR: da hab ich nur ganz wenig drinnen (die Anzeige erlaubt leider keine genaue Angabe). Bis auf ca. 5mm ist der gesammte FW (Sprünge bis ca. 1,5m mit rel. flacher Landung)nutzbar.
 
JOa das sind die teile, nur das die Spacer für die Federn in echt ein wenig anders aussehen, sind nicht ganz so lang. Aber passen tuts dennoch :)

Grüße Znarf
 
Öhm,
probier mal die rote Schraube wirklich nur ganz leicht handfest zu kontern. Bei mir funktioniert das alles prima. Hatte das nur mal bei ner 2003er Z1fr. Da war es allerdings nicht zu fest, sondern zu lose, so dass sich beim zuschrauben die Zugstufe komplett festgeschraubt hat.


Grüße Znarf
 
Hi Leute, um den Thread mal wieder zu beleben.....


Hab die Gabel zerlegt, Öl auf der rechten Seite gewechselt usw. und bekomme 2 Probleme einfach nicht in den Griff...

1: das Bremsnicken, ist aber mit neuen Öl und besseren Setup schon deutlich besser geworden, fahre nach wie vor auf der RC2 Kammer keine Luft, sonst wird mein Federweg noch weiter Limitiert, und da kommen wir auch schon zu
2: Der Federweg ist nicht komplett nutzbar, mit viel biegen und brechen bekomme ich 16,4 cm hin, aber da muss ich schon fast von der Garage droppen, PAR ist leer und RC2 ist leer.
Wenn ich Luft aus der Negativkammer ablassen kommt immer gut Öl mit raus, nun denk ich das da vllt das problem liegt, normal darf doch in der Negativkammer kein Öl sein, oder? kann ich bedenkenlos das Öl ablassen?

Danke schonmal
 
Eine eher allgemeine Frage zur 66:

Wäre es rein theoretisch möglich, das weiße Casting einer 66 ATA gegen das schwarze einer 66 RCV zu tauschen?
Wenn es geht, und mir dann noch jemand sagen kann, was so ein Casting beim Vertrieb kostet, wäre es perfekt.
 
(....)
Hab die Gabel zerlegt, Öl auf der rechten Seite gewechselt usw. und bekomme 2 Probleme einfach nicht in den Griff...

1: das Bremsnicken, ist aber mit neuen Öl und besseren Setup schon deutlich besser geworden, fahre nach wie vor auf der RC2 Kammer keine Luft, sonst wird mein Federweg noch weiter Limitiert, und da kommen wir auch schon zu
2: Der Federweg ist nicht komplett nutzbar, mit viel biegen und brechen bekomme ich 16,4 cm hin, aber da muss ich schon fast von der Garage droppen, PAR ist leer und RC2 ist leer.
(....)
Theorie zur Unterdrückung von Bremsnicken bei der 66SL:
Da Luftfederungen prinzipbedingt eine flache Federratenkurve aufweisen und dadurch mehr oder weniger starkes Bremsnicken zeigen, hat die 66er SL dieses 'Problem' durch das eigentlich geniale System mit drei verschieden grossen Positiv-Luftkammern gelöst:

Die Möglichkeit dieses Bremstauchen zu verringern besteht darin, die beiden Positiv-Kammern "Doppio" und "RC2" mit gleichem(!) Druck zu füllen. Da die Kammern unterschiedliche Volumen aufweisen und somit die Progression während der Komprimierung in unterschiedlicher Federwegshöhe einsetzt, stützen sich die Kammern gegenseitig, womit ein linearerer Federweg erreicht wird: Die Progression setzt bei der kleineren RC2-Kammer logischerweise früher ein und wird anschliessend durch die volumiösere Doppiokammer mit entsprechend später einsetzenden Progression unterstützt. Das selbe gilt selbstverständlich auch für den Übergang von mittlerer zur "oberen Progression" im letzten Federungsbereich über das PAR, welches jedoch nur auf den letzten ca. 4cm Federweg einen Einfluss ausübt und somit als Durchschlagschutz eingesetzt wird.

Zusammengefasst verteilt also sich die Progression der verschieden grossen Kammern auf den gesamten Federweg und bei korrekter Abstimmung kann durch die gegenseitige Unterstützung im Idealfall ein recht lineares Eintauchen erreicht werden. Theoretisch... ;)
 
Nochmal ne Frage zur 66: Wenn die 08er 66 eine 8" Postmount Aufnahme hat - brauch ich mit 8" Scheibe keinen Adapter mehr, oder doch den ganz normalen Avid Adapter auf 203mm PM?
 
Wenn ich jedoch Luft in die RC2 Kammer mach kann man den Federweg nur noch max 15 cm nutzen....aber ansonsten klingt das logisch...

Ich habe im RC2 1Bar und obwohl mein Setup nicht speziell "weich" abgestimmt ist und ich i.d.R. nur Sprünge bis ~1m mache, kann ich bis auf eine Reserve von 2-3mm mit meinen 85kg den kompletten Federweg nutzen.

Das 3-Positivkammer-Konzept unserer 66er ist eine Wissenschaft für sich ;)
Wenn (bei nicht zu straffem Setup wie beispielsweise hoher Druck für Dropper) der komplette FW nicht ausgenutzt werden kann, besteht folgende Möglichkeit:

Auch ohne Luft in die Kammern der Gabel zu pumpen, befindet sich solche (durch den normalen atmosphärischen Druck) darin und verhindert durch dieses "Polster" die komplette Komprimierung bis zum Endanschlag.
Abhilfe schaffen kann man, in dem die Forke bei geöffneten Ventilen komprimiert wird; die Luft im PAR also tatsächlich komplett abgelassen wird. Während dem Aufpumpen der RC2- und Doppiokammer entsteht nun ein Vakuum in der PAR-Kammer, welches eine Pufferung darin (wegen nun fehlendem Luftpolster) bei Kompression der Forke verhindert.
Beim 'normalen' Freeriden, ohne höhere Drops, müsste durch die Luft- und Ölseulen in den beiden Positivkammern Doppio und RC2 ein Durchschlagen dennoch verhindert werden.

Meine Vorgehensweise für das Setup:
  1. alle Luft wie oben beschrieben raus
  2. RC2 soweit befüllen, dass die Forke bei kräftiger Kompression aus dem Stand gerade nicht durchschlagen kann
  3. Doppio+ soweit aufpumpen, dass wenn ich auf den Pedalen stehend wippe, die Federung (bei abgestimmter Druckstufendämpfung) zum Hinterbau passt, resp. im Gleichgewicht ist
  4. Doppio- zum Einstellen des gewünschten Sag verwenden
    Pt.3 nochmals checken und ggf. nachregulieren (anschliessend Pt.4 wiederholen)
  5. PAR wird im Vakuum belassen und nur bei Durchschlägen vorsichtig gefüllt*
  6. Am Hausberg die Feinabstimmung per Doppio+/- vornehmen. Finger weg von RC2!

*PAR ist eigentlich nur für Dropper oder schwere Jungs als Option "pure bottom-out-protection" sinnvoll.

Wenn immer noch starkes Bremsnicken oder Nichtausnutzen vom FW vorhanden sein sollte, beginnt das 'Spiel' mit der Ölviskosität und dem Ölstand... :D
 
Hey, ich schreib jetzt in jedem Thread wo es um was geht das ich verkaufen möchte, muss das ja so machen, das Forum bietet ja keine Optionen wie einen Marktplatz an....:rolleyes:
 
Zurück