66 sl

Anzeige

Re: 66 sl
Theorie zur Unterdrückung von Bremsnicken bei der 66SL:
Da Luftfederungen prinzipbedingt eine flache Federratenkurve aufweisen und dadurch mehr oder weniger starkes Bremsnicken zeigen, hat die 66er SL dieses 'Problem' durch das eigentlich geniale System mit drei verschieden grossen Positiv-Luftkammern gelöst:

Die Möglichkeit dieses Bremstauchen zu verringern besteht darin, die beiden Positiv-Kammern "Doppio" und "RC2" mit gleichem(!) Druck zu füllen. Da die Kammern unterschiedliche Volumen aufweisen und somit die Progression während der Komprimierung in unterschiedlicher Federwegshöhe einsetzt, stützen sich die Kammern gegenseitig, womit ein linearerer Federweg erreicht wird: Die Progression setzt bei der kleineren RC2-Kammer logischerweise früher ein und wird anschliessend durch die volumiösere Doppiokammer mit entsprechend später einsetzenden Progression unterstützt. Das selbe gilt selbstverständlich auch für den Übergang von mittlerer zur "oberen Progression" im letzten Federungsbereich über das PAR, welches jedoch nur auf den letzten ca. 4cm Federweg einen Einfluss ausübt und somit als Durchschlagschutz eingesetzt wird.

Zusammengefasst verteilt also sich die Progression der verschieden grossen Kammern auf den gesamten Federweg und bei korrekter Abstimmung kann durch die gegenseitige Unterstützung im Idealfall ein recht lineares Eintauchen erreicht werden. Theoretisch... ;)

Uhm - theoretisch ganz brauchbar -

Wie ist das denn mit der Marzocchi Vorgabe "PAR = +20PSI relativ zu Doppio"
weil sonst ein Luftkolben verkantet ?
Und wie krieg ich die PAR ganz leer ? Oben aufsschrauben ?

Und wie ist dann das Ansprechverhalten ? Die RC2 ist ja eine reine Postivkammer -- alles was ich da reinpumpe wirkt der Negativkammer der ATA Seite entgegen. Deswegen fahren ja auch die meisten mit Psi in der RC2 Seite.
 
War gerade unten, die Sache mit dem gleichviel Luft in beiden pos Kammern hat mich nicht mehr losgelassen, trotz der uhrzeit musste ich das jetz mal ausprobieren, und siehe da, die Gabel ist echt Progressiv und rauscht nicht mehr durch den Federweg und das Losbrechmoment scheint auch geringer....
das einzig blöde ist das nun noch weniger federweg nutzbar ist vllt. 15,5cm, aber egal, kann damit leben.... :)
 
genau das gleiche problem hab ich mit der 2006er SL auch. Entweder der SAG stimmt bzw. die progession setzt früh genug ein -> 15cm Federweg
oder man nutzt den kompletten federweg und die gabel rauscht ständig beim bremsen oder bei stufen durch den federweg progression nur auf den letzten 4cm aber trotzdem keine durchschläge. PAR-Kammer lasse ich aufgrund des zu kleinen Volumens leer
Ich hatte die Gabel jetzt 2mal auseinander.
dabei hab ich festgestellt dass die Pos.Doppio-Kammer am größten ist (weniger Öl als in der RC2-Kammer) weil ich mit ausrüstung ca. 100kg wiege hab ich nur diese mit pos.luft befüllt. negluft noch drauf. so hab ich bis jetzt das beste ergebnis.
das problem bei der gabel ist, dass die luftkammern scheinbar nicht viel größer sind als das zu komprimierende luftvolumen. dadurch hat man nen "luftpumpeneffekt" und die gabel geht auf einmal auf block. Weniger Öl ist eine Lösung. aber viel spielraum hat man da nicht weil die dämpfung auf jeden fall unter öl bleiben sollte^^
um die kennlinie linearer zu bekommen müsste man die pos luftkammer vergrößern.

fazit: für mein gewicht ist die gabel halt nur mit 15cm nutzbarem federweg zu fahren. also ich kann sie nur für fahrer <80kg empfehlen.

PS: hat die 07er ata gleiche probleme?
 
Meine 2006er SL steht nun zum verkauf,
Detailbilder und Infos per ICQ......

Luftgabeln sind einfach nix für mich und mein Gewicht, zumindest bei der SL... :)
 
Meine 2006er SL steht nun zum verkauf,
Detailbilder und Infos per ICQ......
Luftgabeln sind einfach nix für mich und mein Gewicht, zumindest bei der SL... :)
:rolleyes: wer im Glashaus sitzt...
Hey, ich schreib jetzt in jedem Thread wo es um was geht das ich verkaufen möchte, muss das ja so machen, das Forum bietet ja keine Optionen wie einen Marktplatz an....:rolleyes:
:aetsch:
schon wieder Gabel gewechselt? Das Problem "nicht nutzbarer Federweg" hattest Du doch vor einem halben Jahr schon mal mit der Pike - hast Du mit Ölständen auch mal rumgespielt (hab ich Dir damals, wie auch hier bei der 66'er, empfohlen)?!

Mir dient die Anpassung der Ölmenge im RC2 zum verschieben der Kennlinie: Weil mehr Luft komprimiert werden kann, setzt die Progression dem entsprechend später ein. Wenn Du also per Luftdruck zwar das Bremsnicken in den Griff kriegst, dadurch aber wegen der zunehmenden Progression nicht mehr den kompletten FW nutzen kannst, bleibt nur noch der Weg über den Ölstand: wenn dieser gesenkt wird, ändert sich die Federprogression im mittleren Bereich und die Spielerei mit dem Luftdruck beginnt von vorne. Wer die Geduld nicht hat, kauft sich eine andere Forke und hofft auf Besserung...:D ;)


[..]
Wie ist das denn mit der Marzocchi Vorgabe "PAR = +20PSI relativ zu Doppio"
weil sonst ein Luftkolben verkantet ?
[..]
Verkanten von Luftkolben:confused:
Marzocchi empfiehlt irgendwo, dass die beiden Positivluftkammern den selben Druck haben müssen, resp. symmetrisch abgestimmt werden sollen, was ja gemäss meiner oben erwähnten Theorie auch logisch wäre. ;)
Habs mir irgendwann mal rauskopiert, die Angabe war nicht im (absolut schrottigen) Handbuch mit den völlig falschen Angaben zum Setup. Hatte vermutlich mal einer der MZ-Mitarbeiter, welche im mtbr.com oder beim italienischen bike-board supporting leisten, geschrieben:ka: - Egal, dort hiess es:

for 170mm
put equal pressure in both + chambers, multiply that pressure x3 for the negative chamber (xample 20psi+, 60psi-)

for 150mm
put equal pressure in both + chambers, this time multiply that pressure x4 for the negative chamber. This will give you the shorter travel setting. (example 20psi+, 80psi-)


[..]
Und wie krieg ich die PAR ganz leer ? Oben aufsschrauben ?
[..]
[..]
in dem die Forke bei geöffneten Ventilen komprimiert wird; die Luft im PAR also tatsächlich komplett abgelassen wird. Während dem Aufpumpen der RC2- und Doppiokammer entsteht nun ein Vakuum in der PAR-Kammer
[..]

[..]
Die RC2 ist ja eine reine Postivkammer -- alles was ich da reinpumpe wirkt der Negativkammer der ATA Seite entgegen
[..]
Verwechselst Du da nicht was, ATA hat doch keine Negativkammer?


Also diese ganze Einstellungsgedöns nervt schon sehr. Ich will Radfahren, und nicht stundenlang pumpen, ablasse, klicken, aufdreh, zudrehn. Sollten wir vielleicht mal einen Thread mit einer Art Tabelle austellen? Sowas wie: 75Kilo Biker dieses Set-up, 80 Kilo Biker jenes. Tourer so, Freerider so.?
Schau auch mal im mtbr.com-Forum, da haben sehr viele User ihre Setup-Einstellungen in verschiedenen Threads veröffentlicht, unter anderem hier: The OFFICIAL "Whatcha runnin' your 66SL at?" thread


@Sethimus, demnach hast Du also mit JaWa im dh-Forum Kontakt aufgenommen und er kann es machen? - habe den Thread dort mitverfolgt, was wird es ungefähr kosten und wann werden die Kartuschen verfügbar sein?

@jatschek >downhill-board.com

@hankpank, betreffend '07-ATA ist bekannt, dass MZ bei der Entwicklung Fehler machte und bei keiner der Forken der komplette FW ausgenutzt werden kann..
 
Verwechselst Du da nicht was, ATA hat doch keine Negativkammer?



Schau auch mal im mtbr.com-Forum, da haben sehr viele User ihre Setup-Einstellungen in verschiedenen Threads veröffentlicht, unter anderem hier: The OFFICIAL "Whatcha runnin' your 66SL at?" thread

Die ATA Seite hat eine Doppio Kammer.
Übrigens: In obigen Threads (da gibts nicht nur einen) stehen ein paar Details zu Verkanten der Luftkolben etc. (Gibt auch eine detaillierte Erklärung zu den
drei (!) Kammern auf der ATA Seite. Doppio (= Pos+Neg). + PAR.

Aber was das Leeren der PAr betrifft - gute Idee - könnte eigentlich funktionieren. Einer der Jungs bei mtbr musste seine PAR allerdings ganz ausgebauen um auf den vollen Federweg zu kommen.
 
die par-kammer bringt bei mir den gleichen effekt wie zu viel öl. hab beide ölstände aufs minimum reduziert (Dämpfung unter Öl) aber viel spielraum hat man da nicht.
Bis auf die Kennlinie is die gabel auch bei meinem gewicht echt top!

Die Motopitkan-kartusche betrifft ja nur die Dämpfung. Mal fragen ob die an Luftkartuschen auch was verändern können, aber bevor ich die Kartusche nicht selber aufgeschraubt hab geb ich sie auch nicht in fremde Hände :lol:
die idee mit der stahlfeder werd ich demnächst auch mal probieren.
 
motopitkan betrifft nicht nur die daempfung:

JaWa schrieb:
Hi Joga,
Ja das stimmt (zum Teil) soweit ich weiss funktioniert die Mojo Kartusche etwas anders, aber JA es wird eine Kartusche für die 888 geben mit Low-, Mid- und High-Speed-Druckstufe und Low- und High-Speed Zugstufe. Mann hat dann auf einer Seite nr die Dämpfung und auf der anderen eine Feder (die auch von uns kommt) im Endeffekt wird die 888 wahrscheinlich auch leichter werden. Verfügbar wirds ab Jänner 08 sein ich fahr zur Zeit ein ähnliches System in meiner Boxxer zum testen es werden noch kleine Veränderungen kommen und dann nochmal kurz testen und dann wird es eine Kartusche (inkl. Feder) für die 888 und eine komplette Dämpfungseinheit (komplettes Standrohr) für die Boxxer (alle Modelle und Baujahre ab 200mm Federweg) geben.

Also es is sicher was dran. Soweit ich weiss meinte ich im Frühjahr nur dass für die 888 eine Kartusche gemacht gehört und wir sowas machen werden aber nun ists nicht mehr lang bis sie rauskommt.

LG Walter
 
hat eig jemand noch ne feder mit teller rumliegen? bzw was hat der spaß gekostet? Teller könnt ich mir notfalls selber drehen.

@Sethimus
jo. hab mir gestern den motopitkan-thread im dh-board durchgelesen. hab jetz schon feuchte hände :heul:
 
Lust halbwegs, aber leider keine Möglichkeit, habe das Zeug nicht hier :p les mal paar Seiten zurück, da hat ein User ne Explosionszeichnung gepostet mit Teilenummer...
 
jo schon gesehn. das beste ist wohl ich hol das ding mal aus der rc2x von meinem kumpel raus. damit hinterher auch alles stimmt ;) feder dürfte die gleiche wie bei der 66VF sein, oder?
 
hallo, jahre später muss ich den thread mal wieder zum leben erwecken.
hab mir jetzt auch ne 66 sl besorgt, hab sie auch schnell, super eingestellt bekommen, hab aber ein problem.
wenn das rad n tag stand muss ich die gabel ein paar mal komprimieren, damit die zugstufe funzt. meine frage jetzt: verliert sie irgendwie luft oder muss ich nur n bisschen öl nachfüllen?
danke.
 
Schraub doch einfach mal die Topcaps ab (vorher natürlich überall die Luft rauslassen) und schau dann mal rein und gucke ob die Dämpfung komplett unter Öl ist. Wenn die Dämpfer Luft zieht muss logischerweise mehr Öl rein.

Weiss jemand mehr über diese Motopitkan Kartusche?
Gibt es noch Möglichkeiten an der Performance der Gabel noch etwas zu verbessern?

Gruß Matthias
 
Luftkartusche raus, auf einer Seite Stahlfeder rein.
RC2 Kartusche raus, z.b. CR Conception rein. Fertig ist eine super Gabel. ;)
 
Luftkartusche raus, auf einer Seite Stahlfeder rein.
RC2 Kartusche raus, z.b. CR Conception rein. Fertig ist eine super Gabel. ;)

Naja dann wirds ja direkt wieder schwerer.
Und 250€ für die Kartusche. Hmmm weiss nicht so recht. Dann lohnt es wohl eher ne andere Gabel zu kaufen.
Wobei die 66 gut läuft. :daumen:
 
jo, denn wird ich das mal machen und hoffen das zu wenig drinnen ist..

Schraub doch einfach mal die Topcaps ab (vorher natürlich überall die Luft rauslassen) und schau dann mal rein und gucke ob die Dämpfung komplett unter Öl ist. Wenn die Dämpfer Luft zieht muss logischerweise mehr Öl rein.

Weiss jemand mehr über diese Motopitkan Kartusche?
Gibt es noch Möglichkeiten an der Performance der Gabel noch etwas zu verbessern?

Gruß Matthias
 
Fürs Archiv möchte ich mal kurz meine Erfahrungen kundtun.
Habe nun wie beschrieben alles Luft rausgelassen aus den beiden + und - Kammer(n). Dann war durch die PAR-Kammer immer noch 1-2cm Rest"federweg" übrig. Gabel komprimiert und die PAR-Kammer entleer.
Danach hab ich die Gabel wieder auf 30PSI in den + Kammern und 90PSI in der - Kammer aufgepumpt. Tatsächlich wird der volle Federweg genutzt. Sogar soviel dass ich drüber nachdenken könnte das Vakuum aus der PAR-Kammer entweichen zu lassen damit ich mehr durchschlagschutz habe.
Was meiner Meinung nach sehr wichtig ist, ist die richtige Dämpferpumpe.
Mit den Standart-pumpen welche ein Manometer haben was bis 20bar anzeigt ist eine richtige Abstimmung nicht möglich (zumindest war es bei mir so). Daraufhin habe ich mir die Manitou-SPV Pumpe geholt (geht bis 12 bar und hat eine feinere Darstellung bei niedrigen Drücken) damit kann man genau den Luftdruck einstellen. Selbst bei niedrigen Drücken funktioniert das einwandfrei :daumen:
 
Zurück