80mm Federgabel gegen 100mm tauschen; Rahmengeometrie möglich?

Registriert
6. Juni 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo ich bin relativ unerfahren im MTB Bereich von daher entschuldige ich mich schon einmal falls die Frage etwas blöd ist.
Ich besitze ein "Bulls Edition SLX Disc 26 (2010)" Mountainbike mit einer recht bescheidenen Federgabel (Suntour XCM-V2 Federgabel mit Lockout). Diese hat einen Federweg von 80mm, welche ich gerne durch eine Federgabel mit einem Federweg von 100mm wenn möglich ersetzen würde. Nun bin ich auch schon bei meiner Frage: Ist es bei den Rahmendaten bzw. Rahmengeometrie (siehe Bild im Anhang) möglich eine Federgabel mit einem Federweg von 100mm einzubauen? Kann mir jemand eine gute Federgabel vorschlagen? Sie sollte nicht mehr als 200 Euro kosten, gerne auch weniger. Ich hatte an diese gedacht:
-Rock Shox Recon Gold TK Solo Air: rosebikes.de/artikel/rock-shox…id:658212/fromtopoffers:1
-Rock Shox Sektor Silver TK Solo Air: rosebikes.de/artikel/rock-shox…ergabel--2014-/aid:657902

Schon einmal Danke im voraus
smile.png

Grüße Max
 

Anhänge

  • mtbdata.PNG
    mtbdata.PNG
    34,9 KB · Aufrufe: 68
Mal unabhängig vom Federweg. Die Gablen sind tapered (Gabelschaft ist unten 1,5" und oben 1 1/8") und für Scheibenbremse. Sofern es sich bei deinem Rad um das hier handelt, bräuchtest du aber eine Gabel mit durchgehend 1 1/8" Schaft und einer Aufnahme für Felgenbremsen.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Wieso brauche ich eine Gabel mit durchgehenden 1 1/8 Schaft und kann keine TAMPERED 1 1/8 - 1 1/5 benutzen?
Bei der Gabel steht ja in der Beschreibung, dass sie für Scheibenbremsen geeignet ist.
Es handelt sich ja NICHT um das von discordus verlinkte Rad.
 
Auf dem Bild kann man sehen, dass das untere und obere Steuerlager denselben Durchmesser haben. Um 2010 waren tapered Schäfte m.W. auch noch gar nicht üblich.
 
Nicht tampered, sondern tapered.
Mit Scheibenbremse oder nicht hat das ganze auch nichts zu tun.

Weil der tapered-Schaft (das ist das Rohr, was an der Gabel oberhalb der Krone rausguckt und in die beiden Steuerlager im Rahmen reingeschoben wird) unten zu dick ist und nicht reinpasst. Der ist unten 1,5" (1 1/5 gab's nie), oben 1 1/8". Dein Steuerrohr am Rahmen ist aber auf 1 1/8" durchgehend ausgelegt, also unten schmaler.
Deiner sieht aus wie der untere auf dem Bild, der andere ist tapered:
https://www.mrc-trading.de/out/pictures/master/product/1/ND_Gabelschaft.jpg

Klar kriegt man die Gabel mit nem großen Hammer trotzdem rein, aber sie dreht sich dann wahrscheinlich relativ schlecht, wenn nicht gleich das Steuerrohr aufplatzt...

Da das Rad einen (voll) integrierten Steuersatz hat, gibt's auch keine Adapterlösung mit außenliegender Steuersatzschale unten (abgesehen davon, dass die Bauhöhe dann nochmal vergrößert würde, so, als ob Du eine Gabel mit 120 mm Federweg einbauen wolltest).
 
OK danke,
Könnt ihr mir ein paar Gabeln empfehlen?
Einsatzbereich: Allmountain, Trail, Feldweg
Kosten: 100 - 200€
Sie sollte ihre Aufgabe erfüllen muss aber nichts besonderes sein.
 
Habe ich doch schon. Neue Gabeln sind im Zweifelsfall deutlich schlechter als die verlinkten. Gute Gabeln mit 26" und 1 1/8" durchgehend gibt es neu quasi nicht mehr.
 
Wenn's günstig sein soll, ist gebraucht wirklich besser. Ich würde sowas hier nehmen: http://www.ebay.de/itm/Marzocchi-Bomber-MX-Comp/263021502051
Allerdings hab ich so eine Gabel auch schon für 33€ bekommen - Alles eine Frage der Geduld. Jetzt ist ja Saison. Früher wurden die besseren Modelle bei Marzocchi in Italien hergestellt. Deswegen sind die alten Gabeln (die obige ist wahrsch. 2005, PDF) besser als die neuen.
Zusätzlich wird benötigt: Neues Öl (7,5W, ca. 250ml dürften reichen) und evtl. neue Staubabstreifer (2x10€). Der Rest ist mit etwas Glück i.O. Öldichtungen sind kaum noch aufzutreiben, deswegen sollte man das früher übliche prophylaktische Tauschen mal besser lassen.

Ich hab im anderen Thread keine Antwort bekommen, deswegen frage ich nochmal: Passt in eine QR15-Gabel ein klassisches Schnellspanner-Vorderrad?

Nachtrag: Die verlinkte Gabel hat IS-Aufnahme, da wird evtl. noch ein passender Bremsadapter fällig. Außerdem eine Gabelpumpe (Autoventil). Wobei die Gabel ein großes Luftvolumen (mit wenig Druck - ca. 2 bar) hat, so daß eine Reifenpumpe mit passendem Anschluss ausnahmsweise auch geht. Lässt sich zwischen 105mm (Distanzhülse rein) und 120mm (Hülse raus) umbauen. (s. PDF, Seite 19, Teil Nr. 9)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück