9:Zero:7 (907) Fatbikes - Born And Bred In Alaska

Danke :)

Eigentlich war mein Budget 1000€, für mich ist es erstmal ein Versuch ob mir das Rad gefällt. Die Verarbeitung der Felgen ist nicht schlecht, gefällt mir recht gut und wenn ich eine Felge zerdengel muss ich halt eine neue einbauen.
Bist du die Felgen schon gefahren?
Da ich selbst auch nur 75kg auf die Waage bringe denke ich schon das die halten. Angeblich hat Sandman auch Felgen bekommen zum fräsen und testen.
Wir schaun mal wenn alles aufgebaut ist ob die wirklich nichts taugen.
 
Ich habe die gleichen Felgen in meinem alten Pugsley verbaut, auf 32mm aufgebohrt. Optik war Top, gehalten haben sie auch bei meinen 94kg, nur springen hätte ich mich nicht damit getraut! Das der Stoß nicht verschweißt, sondern nur gesteckt ist, gruselt mich ein wenig!
Aber, wie heißt es so schön: "Probieren geht über studieren!" ;)
Vielleicht wirst du auch mit der Übersetzung noch ein wenig "jonglieren" müssen. Das große Plus von Fatbikes ist halt, das man dort noch fahren kann, wo andere absteigen. Das macht für mich das Fatbikefahren aus, nur brauche ich da eine kleine Übersetzung......
 
Die 9:zero:7s haben schon was... :love:

Was ist das denn für eine Rahmengröße und wie groß bist du? Danke!
 
Das ist eine L und ich bin 1,82 mit einer SL von 88cm

Der Rahmen wirkt wirklich schön kompakt und handlich.
 
Update:
Die Schaltung ist nun verbau, Shimano Zee FR Schaltwerk.
large_Fat1.JPG

mit Alligator Mini Ilink, Carbonrohr und ein paar Nokons
large_fat2.JPG


Bei den Naben gibts noch nicht viel neues, frühester Termin ENDE Januar 2014.

Bezüglich der Felgen werde ich vielleicht versuchen die gesteckte Verbindung zu schweißen oder zu punkten. Ob sie dann stabiler sind????
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gern eure Meinung hören zu folgenden Themen.

Bremsleitung in schwarz lassen oder weiße Stahlflex verbauen?
Die Deckel der Ausgleichsbehälter der Hope Techhebel so lassen oder Union Jack verbauen?

Danke
 
Wenn an ein 9:zero:7 eine Flagge kommt, dann sollte sie schon das Sternbild des großen Wagen/Bären zeigen. Ein Union Jack ist meiner Meinung nach fehl am Platz. Die Leitungen sind geschmackssache, ich find bunte (nicht schwarze) Leitungen meistens sehr laut.
 
Stahlflex Leitungen wiegen ca. 150gr. mehr wie die Orginalen und bringen nur minimal besseren Druckpunkt,
ich würds so lassen, evt. aber noch die Bremssatteladapter schwärzen
 
Ums Gewicht gehts mir garnicht so sehr. Die Stahlflex würde ich wegen der Farbe machen. Die Bremsadapter sind nicht final, muss erstmal sehen welche passen. Wobei die zur silbernen Bremse passen.
Der Union Jack passt auch nicht zum Ursprung des Rahmens, werd´s so lassen.

Hat noch wer einen Tipp bezüglich der 190mm Hinterradnabe?

Danke
 
Hallo,

warum einen Rahmen mit 190mm Hinterbau und dann doch nur 80mm Felgen fahren, da hätte es doch auch der Rahmen mit 170mm getan oder nicht ??

Gruß Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

warum einen Rahmen mit 190mm Hinterbau und dann doch nur 80mm Felgen fahren, da hätte es doch auch der Rahmen mit 170mm getan oder nicht ??

Gruß Kai
Aber mit dem breiterem Hinterbau hat man später immer noch die option auf ne 100er Felge um zu steigen :D
Mit 190mm Achse und 100mm Trettlager hat man auch sicher keine Probleme mit nem 4.8 Reifen. Bei der 170mm Achse muss du bei 2oder 3fach schon mit der Kettenlinie aufpassen.
 
Warum hast du nicht die von 907 dazu genommen?

Weil ich 350€ für unbekannte Naben mir zu viel Geld sind. Ich hab die Tage in meine 20.000km alte Hope Pro2 reingeschaut und war begeister das die Lager wie am ersten Tag laufen. Sowas möchte ich am Fatbike in Winter fahren!

Die Hopenaben kosten in etwa das gleiche, da weiss ich was ich habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit dem breiterem Hinterbau hat man später immer noch die option auf ne 100er Felge um zu steigen :D
Mit 190mm Achse und 100mm Trettlager hat man auch sicher keine Probleme mit nem 4.8 Reifen. Bei der 170mm Achse muss du bei 2oder 3fach schon mit der Kettenlinie aufpassen.

Genau, ich habe soweit alle Möglichkeiten was die Reifenbreite angeht.
Hier im Norden werden wir nie so viel Schnee haben das es sich als SCHNEEBIKE lohnt, es wird ein Wintermatschbike welches gut auf nassen Wurzeln und im Schlamm funktionieren sollte.
 
Moin,

netter Aufbau. Bezüglich deiner Nabe, wie sieht es mit einer Einzelanfertigung aus?

Die Jungs machen auch Sachen außerhalb der Serie und fragen kostet ja nichts:

http://www.mackhubs.com/

Viel Spaß weiterhin beim Aufbau!
 
Danke für den Tipp mit den Machhubs, die machen aber nichts in der Richtung.
Hab aber gestern die Info bekommen das Hope nächste Woche die Naben bekommt :daumen: könnte also bald weitergehen.

Die Tage hab ich aber wieder paar Teile bekommen

large_image.jpg


large_image.jpg


Das man mich auch hört :aetsch:
large_image.jpg
 
Zurück