9fach/10fach - was lässt sich mischen?

Moin!

Sagt mal, geht die Truvativ Stylo 2.2 (bzw auch die Hussefelt 2.2) mit ner Shimano XT 2x10 Ausstattung einwandfrei? Also jetzt speziell mit dem FD-M785 und der CN-HG 94... ;)

Keine Lust mehr auf Rohloff?
Es müsste funktionieren, allerdings hat die Stylo in dieser Ausführung eine Kettenlinie von 46,8 mm, während die 2-fach Kurbeln von Shimano eine Kettenlinie von 48,8 mm haben. Alternativ kannst Du einen neuen 3-fach Umwerfer (FD-M780 bzw. FD-M781) nehmen. Diese sind für genau diese Kettenblattabstände gemacht; der zweite Schaltweg wird dann durch die eine Einstellschraube begrenzt.
 
"-10" heißt für 10-fach und gibt nicht eine Kapazität von 10 Zähnen an.

Auweia, da waren die Finger wohl schneller als das Gehirn. Das mit den 10 Zähnen war ein Schreibfehler und sollte 10fach heißen. Eine Kapazität von 10 Zähnen würde ja für gar nix reichen :cool:
Nichtsdestotrotz bleibt die Bezeichnung mit dem -10 etwas "grenzwertig" bzw irreführend. Wer sollte mich daran hindern, das 42er Blatt zusammen mit einer 9fach-Cassette (und dem restlichen 9fach-Geraffel) zu fahren?
 
Der Schalthebel für den Umwerfer muss generell ein 2-fach oder 3-fach Umwerfer sein.
Wahrscheinlich braucht man für 3 Kettenblätter auch einen 3-fachg Umwerfer.
Bei einem 10-fach Umwerfer - egal ob 2- oder 3-fach - muss man wohl auch eine 10-fach Kette fahren. Die Leitbleche stehen eventuell etwas näher zusammen, da die 10-fach Kette schmaler ist.

Warum willst Du, wenn alles 9-fach ist, überhaupt einen 10-fach Umwerfer montieren?

"-10" heißt für 10-fach und gibt nicht eine Kapazität von 10 Zähnen an.

Ganz ehrlich?! Ich verstehe, den ganzen Beitrag nicht???:confused:
Entschuldige bitte aber dieser Hinweis: "Wahrscheinlich braucht man für 3 Kettenblätter auch einen 3-fachg Umwerfer." ist doch wohl logisch, oder??

Um ihr nicht zu verwirren, sollte man wohl besser 3x10-Umwerfer schreiben, denn ein 10fach-Umwerfer???? 10 Kettenblätter vorne?????:lol:

Also beim 3x10-X0-Umwerfer von Sram macht, wie gesagt, eine 9-fach-Kette kein wirkliches Problem und funktioniert natürlich auch mit den Shimano XT 3x9-Schalthebeln.

Gruß 78
 
Niemand:D oder ev. die Erkenntnis das ein 44er Blatt gescheiter ist .

Mfg 35

Viel schimmer finde ich, dass mit der 10fach-Einführung das kleine Kettenblatt von 22 auf 24 umgestellt wurde, denn wenn ich vorne ein 24er fahre, braucht man hinten auch ein größeres Ritzel, um die gleiche Übersetzung zu fahren. Folge: 2x ein größeres und vorallem schwereres Kettenblatt/Ritzel.:confused: Wenn es nach mir ginge, könnte man sogar ein 20er Kettenblatt nehmen, dann hätte man auch weniger Überschneidungen. Und mal ganz ehrlich, wer braucht schon 30 Gänge am MTB, wenn sich davon die Hälfte sowieso überschneiden??

Gruß 78
 
Keine Lust mehr auf Rohloff?
Es müsste funktionieren, allerdings hat die Stylo in dieser Ausführung eine Kettenlinie von 46,8 mm, während die 2-fach Kurbeln von Shimano eine Kettenlinie von 48,8 mm haben. Alternativ kannst Du einen neuen 3-fach Umwerfer (FD-M780 bzw. FD-M781) nehmen. Diese sind für genau diese Kettenblattabstände gemacht; der zweite Schaltweg wird dann durch die eine Einstellschraube begrenzt.

Ah, guter Einwurf, hab ich noch gar net drauf geachtet. Du meinst aber die Stylo 2.2 OCT, oder? Weil bei der "normalen" Stylo gibts ja das seperate Howitzer-Lager mit 51mm KL...

Ich hab da grad noch ne 2-fach-Kurbel mit Bashguard entdeckt: Shimano SLX FC-M665. Würde die auch damit gehen? In der Anleitung steht was von ner Kettenlinie von 46,8mm. Obwohl es dafür ja den passenden FD-M667 gäbe...


Ansonsten spiel ich gerade a weng mit http://ritzelrechner.de herum, das Tool ist ganz hilfreich... :cool:
 
Natürlich braucht kein Mensch wirklich 30 Gänge, aber die Kette muss ja über die Kasette bzw. die Kettenblätter transportiert werden. Für die gesammte Bandbreite der 3x9 würden vorne auch das kleine und das große Kettenblatt ausreichen, nur dann müsste die Kette von Hand ungelegt werde. Und ich möchte eigentlich auf die Bandbreite der 3x9 nicht verzichten. 44-11 ist mir auf der geraden bzw. bei leichten Steigungen eigentlich schon zu wenig und die 22-34 sind für LANGE KNACKIGE Anstiege sehr hilfreich, hier reduziert 3x10 die Bandbreite zugunsten des Schaltverhaltens. Ich habe vorn auch schon 48-36-26 (Tour-Version) gefahren, aber da fehlen mir die Gänge am Berg.
Beim nächsten Ketten und Kasettenwechsel werde ich hinten über 10-fach nachdenken, aber vorne werde ich wohl wegen der größeren Bandbreite bei den neunfach Kettenblättern 44-32-22 bleiben. Ich habe deren Schaltverhalten eigentlich auch noch nie bemängelt, aber auch noch kein 10-fach live gesehen. Die 11-36 Kasette bringt mir noch einen Rettungsring für den Berg.
Dazu noch eine 10-fach-Kette, die zudem haltbarer sein soll. Und natürlich einen 10-Schalthebel, ob der lange Käfig des Schaltwerks XT-Shadow die 44-36 mitmacht wird sich zeigen, sollte man aber Aufgrund der Kettenbiegung sowieso besser nicht Fahren.
Die Kombi 11-36 Kasette 10fach und 44-32-22 9-fach scheint mir gerade für Tour+Uphill sehr interesant.
 
Ich bräuchte mal einen Rat, habe mich durch ein paar Seiten durchgekämpft, aber noch nicht genau gefunden, was ich verbauen würde:

Habe bisher: 9fach XT 772 Schaltwerk Shadow normal mit SACHS 9fach Shifter
Vorne Umwerfer top swing LX und alte LX Kurbel Vierkant mit 44 Zähnen max und Kassette bis 32 Zähne.

Möchte gerne die neue schwarze XT Kurbel mit 48/36/26 kaufen
Gäbe es da mit dem LX Umwerfer oder der 9-Kette irgendwelche Probleme?

Würde vorne evtl die Drehschalter gegen STI wechseln, habe schon gelesen, dass 10fach Schalter mit dem 9fach Schaltwerk auch nur 9fach schalten würden.
Würden denn 9x3 STI (vom anderen Rad) mit der 10fach Kurbel klar kommen, wegen den Ritzelabständen oder was müsste dann wieder geändert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich braucht kein Mensch wirklich 30 Gänge, aber die Kette muss ja über die Kasette bzw. die Kettenblätter transportiert werden. Für die gesammte Bandbreite der 3x9 würden vorne auch das kleine und das große Kettenblatt ausreichen, nur dann müsste die Kette von Hand ungelegt werde. Und ich möchte eigentlich auf die Bandbreite der 3x9 nicht verzichten. 44-11 ist mir auf der geraden bzw. bei leichten Steigungen eigentlich schon zu wenig und die 22-34 sind für LANGE KNACKIGE Anstiege sehr hilfreich, hier reduziert 3x10 die Bandbreite zugunsten des Schaltverhaltens. Ich habe vorn auch schon 48-36-26 (Tour-Version) gefahren, aber da fehlen mir die Gänge am Berg.
Beim nächsten Ketten und Kasettenwechsel werde ich hinten über 10-fach nachdenken, aber vorne werde ich wohl wegen der größeren Bandbreite bei den neunfach Kettenblättern 44-32-22 bleiben. Ich habe deren Schaltverhalten eigentlich auch noch nie bemängelt, aber auch noch kein 10-fach live gesehen. Die 11-36 Kasette bringt mir noch einen Rettungsring für den Berg.
Dazu noch eine 10-fach-Kette, die zudem haltbarer sein soll. Und natürlich einen 10-Schalthebel, ob der lange Käfig des Schaltwerks XT-Shadow die 44-36 mitmacht wird sich zeigen, sollte man aber Aufgrund der Kettenbiegung sowieso besser nicht Fahren.
Die Kombi 11-36 Kasette 10fach und 44-32-22 9-fach scheint mir gerade für Tour+Uphill sehr interesant.

Wir reden hier schon über Mountainbikes, oder? Also die Kombi 44-11 kann man ja eventuell noch gebrauchen, wenn man unbedingt bergab noch treten will oder beim Marathon auf der Forstautobahn im Windschatten eines wirklich schnellen Racers bleiben will bzw. im Zielsprint, aber 48-11????. Möchte sehen, dass Du diese Kombi im Gelände auch nur 5 Minuten lang treten kannst. Dann stimme ich k_star zu.

Und die Kombi 22-36, ganz ehrlich, da kippt man doch eher um, oder? Da kann ich ganz gemütlich laufen und bin immer noch schneller als auf dem Rad. Und wenn würde es mehr Sinn machen, das 22er Kettenblatt gegen ein 20er zu tauschen, dann kann man hinten weiterhin mit 9fach 11-32 fahren und spart deutlich Gewicht.

Am Enduro fahre ich vorne eine 2fach-Kurbel mit 36-22 Kettenblättern und hinten 9fach mit 11-32. Also bisher habe ich im Gelände noch keinen Gang vermisst. Am Marathonbike hab ich vorne die neue XTR-Kurbel mit 42-32-22 um auch mal auf den Überbrückungsstraßen und im Zielsprint Gas geben zu können. Auch hier hab noch keinen Gang vermisst.

Aber jeder soll damit fahren, womit er für seinen Einsatzbereich am besten klar kommt,:daumen: also bitte nicht falsch verstehen.

Gruß 78
 
Ein NEIN ohne Erklärung hilft mir leider auch nicht weiter, weil ich jetzt immer noch nicht weiß, was richtig ist.

also nochmal...

die 10fach Schaltwerke haben eine andere Übersetzung, somit ist 10fach mit 9fach nicht kompatibel. Sprich pro ganz wird mit 10fach shiftern eine andere Länge an Seilzug bewegt, welche nicht der 9-fach Schaltung entspricht.

Also Schaltwerk 10fach verträgt sich nicht mit Shiftern 9fach und Shifter 10fach nicht mit Schaltwerk 9-fach. ;)

dagegen sollte ein 9fach System mit den 10fach Kurbel klarkommen, wobei die 10fach Kette schmaler ist als 9fach, daher eventuell auch leichte unterschiede in den Kettenblättern.
 
Und die Kombi 22-36, ganz ehrlich, da kippt man doch eher um, oder? Da kann ich ganz gemütlich laufen und bin immer noch schneller als auf dem Rad. Und wenn würde es mehr Sinn machen, das 22er Kettenblatt gegen ein 20er zu tauschen, dann kann man hinten weiterhin mit 9fach 11-32 fahren und spart deutlich Gewicht.

Im Bezug auf die 48-11 stimme ich Dir schon zu, bei der Kombi 22-36 jedoch nicht. Dort, wo es steil wird, hat man mit genau dieser Kombi länger Reserven, um noch immer den Berg fahrend hoch zu kommen. Das kenne ich sowohl auf dem Siebengebirge, als auch aus den Alpen. Es mag aber durchaus nicht überall Sinn machen.

Ich fahre vorne 22/36 und hinten eine 11-36er Kassette und bin mit der Bandbreite sehr zufrieden...
 
also nochmal...

die 10fach Schaltwerke haben eine andere Übersetzung, somit ist 10fach mit 9fach nicht kompatibel. Sprich pro ganz wird mit 10fach shiftern eine andere Länge an Seilzug bewegt, welche nicht der 9-fach Schaltung entspricht.

Also Schaltwerk 10fach verträgt sich nicht mit Shiftern 9fach und Shifter 10fach nicht mit Schaltwerk 9-fach. ;)

dagegen sollte ein 9fach System mit den 10fach Kurbel klarkommen, wobei die 10fach Kette schmaler ist als 9fach, daher eventuell auch leichte unterschiede in den Kettenblättern.

Ok, danke, also stimmt dieses Posting dann doch nicht?Denn dort wird beschrieben, wie man mit 10 fach STI auch 9fach ansteuert.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7450056&postcount=19
 
Weiß einer zufällig, ob man mit einem XT-Schaltgriff (SL-M780) einen SLX-Umwerfer (FD-M665) schalten kann (wegen Einzuglänge pro Schaltvorgang usw)? Für die SLX 2-fach-Kurbel ist der SL-M660 angegeben, aber das ist ein 3x10-Schaltgriff...

Wie *k_star* schon schrieb, geht es. Aber es geht auch mit dem SL-M660. Der zweite Hebelweg ist dann ganz einfach von den Einstellschrauben des Umwerfers blockiert. Man kann den Hebel nicht weiterdrücken.
 
frage: 10 fach umwerfer an 9 fach kurbel+kette

theoretisch nen kleines problem da kette schmaler, praktisch in der einstellnorm oder absolutes schaltwirrwarr?
 
Funktioniert ( in der Praxis , auch wenn es manchmal anders heißt ) E-Type und Directmount machen Probleme wegen dem Durchmesser der großen Kettenblätter .

Mfg 35
 
Kann ich auf die Deore XT FC-M770 10 fach die Kettenblätter der Deore XT FC-M770 9 fach montieren?

Ich hatte nämlich einen Unfall und die linke Kurbel ist verbogen. Da würde ich gern die noch funktionierenden Blätter und Kette weiter nutzen.

Außerdem, kann ich die FC-M770 10 fach auch mit einer 9 fach XTR/XT (bin nicht sicher welche drauf ist) Kette fahren?

wischi
 
Zurück