9fach/10fach - was lässt sich mischen?

nein es soll schon 2 fach sein und ich wollte wissen, ob das funzt, wenn ich mit dem 3 fach umwerfer (9 fach) und dem 2 fach hebel (10 fach) fahre, aber eben mit dem normalen 3 fach abstand

Funktioniert ein 3 fach Umwerfer (xtr 970), mit 2 fach Schalthebeln (XX) und normalen 3 fach Abstand der Kettenblätter oder muss ich die Kurbel (Aerozine X-12-SL-A3 mit FRM PRO Kettenblätter) und den Umwerfer auf 2 fach umrüsten?

EDIT: Rest ist alles 10 fach :daumen:

Danke schonmal im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Eieiei....also irgendwie blicke ich noch nicht durch bei den Zusammenhängen zwischen Kettenblättern, Kassette und dem allem noch nicht wirklich....Ich hoffe hier kann mir eine gute Seele vielleicht weiterhelfen ;)
Ich habe zur Zeit an meinem Rad eine 9fach Kette, Schaltung, Kassette (11-32) und eine Kurbel (24-36). Aus Gewichtstechnischen Gründen und Optik möchte ich gerne eine neue Kurbel, leider habe ich festgestellt das es kaum noch 2x9 Kurbeln gibt, habe aber auch festgestellt das es kein Problem ist 9fach Komponenten mit ner 10fach Kurbel zu fahren.
Ich würde nun gerne eine 2012 XT Kurbel kaufen, leider sind da ja andere Kettenblätter montiert. Ich komme aber mit meiner momentanen Konstellation sehr gut zurecht. Sollte ich die Kettenblätter von der XT nun besser austauschen oder tut sich da nicht viel ? Oder habt ihr andere Empfehlungen was sich gut fahren lässt ? ..... :(
Bin übrigens nicht die Fitteste und arbeite momentan noch sehr stark an Ausdauer und Kraft ;)
 
Hmm...danke erstmal für die Antwort. Ich hab die Kasette aber gerade erst neu, und will jetzt net schon wieder zwingend eine kaufen. Was passiert denn wenn ich anstatt dem 26 Kettenblatt ein 22er montiere ? Klappt das dann mit dem Schalten noch ohne Probleme ?
 
hat das jemand mal durchprobiert

bei den aktuellen Rennradgruppen ist laut Shimano fast nichts abwärtskompatibel – in der Realität sieht das komplett anders aus.

Ja, hat schon jemand. Der Seileinzug am Schalthebel ist unterschiedlich. Damit muss auch die Übersetzung am Schaltwerk eine andere sein.
 
Habe versucht x9 10 fach Trigger zusammen mit x0 9 fach Schaltwerk zu installieren. Irgendwie scheint dies nicht zusammenzupassen. Ich dachte, dass die Schaltwerke 9fach und 10fach den Zugweg gleich umsetzen. Scheint aber nicht so zu sein. Meiner Schätzung nach fehlt ziemlich genau ein Ritzel, d.h. 10%. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 
Wäre super wenn mir da nochmal jemand bei helfen könnte :)
Andere Frage was passiert wenn ich die dreifach nehme mit 42 - 32 - 24 und das große dann halt runterschmeiße ?


Hmm...danke erstmal für die Antwort. Ich hab die Kasette aber gerade erst neu, und will jetzt net schon wieder zwingend eine kaufen. Was passiert denn wenn ich anstatt dem 26 Kettenblatt ein 22er montiere ? Klappt das dann mit dem Schalten noch ohne Probleme ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...danke erstmal für die Antwort. Ich hab die Kasette aber gerade erst neu, und will jetzt net schon wieder zwingend eine kaufen. Was passiert denn wenn ich anstatt dem 26 Kettenblatt ein 22er montiere ? Klappt das dann mit dem Schalten noch ohne Probleme ?

Mit dem Schalten sollte es keine Probleme geben, schließlich ist eine Zweifachkurbel mit Bashguard-36-22 im Endurobereich üblich. Fahre ich selbst auch. Ist halt nur ein großer Sprung, den Du beim Fahren berücksichtigen musst, eventuell muss man hinten dann ausgleichen. Dafür hat man nicht so viele Überschneidungen der Gänge. Ob das 26er Kettenblatt gegen ein 22er austauschbar ist, kommt auf die Kurbel, oder besser auf den Lochkreis an. Bei den meisten geht das nicht, da das 26er das eigentlich mittlere Kettenblatt ist und das kleine einfach weggelassen wurde.

Wenn Du eine Dreifachkurbel umbaust, musst Du quasi das Große abbauen und das mittlere (32er) gegen ein 36er tauschen.
Viel Erfolg.

Gruß 78
 
Oki doki, danke dir...
Ich werde jetzt einfach mal die zweifach bestellen und falls es mir gar nicht zusagen sollte, werde ich da einfach das Kettenblatt umtausche, oder doch wieder ne größere Kassette drauf schmeißen... :)

Mit dem Schalten sollte es keine Probleme geben, schließlich ist eine Zweifachkurbel mit Bashguard-36-22 im Endurobereich üblich. Fahre ich selbst auch. Ist halt nur ein großer Sprung, den Du beim Fahren berücksichtigen musst, eventuell muss man hinten dann ausgleichen. Dafür hat man nicht so viele Überschneidungen der Gänge. Ob das 26er Kettenblatt gegen ein 22er austauschbar ist, kommt auf die Kurbel, oder besser auf den Lochkreis an. Bei den meisten geht das nicht, da das 26er das eigentlich mittlere Kettenblatt ist und das kleine einfach weggelassen wurde.

Wenn Du eine Dreifachkurbel umbaust, musst Du quasi das Große abbauen und das mittlere (32er) gegen ein 36er tauschen.
Viel Erfolg.

Gruß 78
 
Vorab eine Beobachtung zur Verwendung von 9-fach Ketten mit den 10-fach MTB-Umwerfern von Shimano:

Ich habe den 2-fach XT Umwerfer FD-M786 der 10-fach Serie hier. Die Leitbleche dieses 10-fach Umwerfers haben meiner Messung nach genauso viel Abstand wie die Leitbleche des XT 3-fach Umwerfers FD-M771 der 9-fach Serie.
Ich habe deswegen wieder eine (preiswertere) 9-fach Kette montiert, und der Antrieb schaltet gut mit einer von 3-fach auf 2-fach umgebauten Kurbel (Kettenlinie 2 mm schmaler als mit FC-M785 (10-fach Serie)). Die Kette schleift leicht an den Leitblechen bei klein-klein und groß-groß. Damit kann ich leben, auch wenn ich dies mit meinem alten Hone Umwerfer FD-M600 nicht hatte.


Umbau des 3-fach Schalthebels SL-M770 der 9-fach Serie zur Verwendung mit dem 2-fach Umwerfer FD-M786 der 10-fach Serie:

Vorbemerkung:
Bei Verwendung eines 3-fach Schalthebels mit einem 2-fach System schaltet man i. d. R. von Position 1 nach Position 2 und zurück und begrenzt mit den Einstellschrauben den Schaltweg nach oben, so dass Position 3 nicht angewählt werden kann. Würde man von Pos. 2 auf Pos. 3 schalten, könnte es passieren, dass man aus Versehen auf Pos. 1 schaltet und somit Zug freigibt. Dann müsste man zweimal hochschalten, um den Umwerfer auf das grössere Kettenblatt zu stellen.

Zuerst habe ich also versucht, den Umwerfer mit Pos. 1 und 2 anzusteuern. Dies führte aber dazu, dass extrem hohe Bedienkräfte nötig waren, um den Schalthebel in Rastpunkt 2 einrasten zu lassen, da die Begrenzungsschraube des Umwerfers früher blockiert, als dass der Schalthebel einrastet.
Eine Lösung, die mir nicht gefiel, ist nun, den Zug nicht straff zu montieren, sondern locker zu befestigen, so dass er mit dem ersten Stück Weg der Hebelbewegung gestrafft wird. Findet man die perfekte Mischung aus straff und locker, blockiert die Befestigungsschraube wenn der Schalthebel einrastet.
Eine zweite mögliche Lösung ist, den Schalthebel auf Pos. 2 und 3 zu betreiben. Dann kann aber oben beschriebenes Verschalten passieren. Bei dieser Variante waren keine grossen Handkräfte nötig, um den Umwerfer zu schalten. [Die neuen Shimano 10-fach Schalthebel schalten auch von Pos. 2 auf 3, wenn man den Drehschalter von '3x' auf '2x' stellt.]

Damit man sich bei Lösung 2 nicht mehr verschalten kann, habe ich den Schalthebel geöffnet und die Rastnase weggefräst, mit der man von Position 2 auf Position 1 schaltet (links bzw. oben vorher, rechts bzw. unten nachher):

Der Nachteil dieser Lösung - neben der Beschränkung auf einen Schaltweg - ist, dass man nun zum Wechseln des Schaltzugs das Gehäuse öffnen muss, da man den Schaltzughalter nicht mehr in die Position stellen kann, in der man den Zug wechseln kann. Der zweite grössere Nachteil ist offentsichtlich: Der Schalthebel kann nicht mehr in einer 3-fach-Konfiguration benutzt werden.
Der Vorteil ist wie erhofft, dass das Schalten des 2-fach-Umwerfers nun perfekt funktioniert. Da ich die Möglichkeit 3-fach zu fahren, nicht benötige, ist diese Lösung damit perfekt für mich. Das erschwerte Wechseln des Schaltzugs stört mich nicht.

Interessanterweise hatte ich mit meinem Hone Umwerfer und einem SLX Schalthebel keine Probleme mit der Schaltkonfiguration 1-auf-2.

Tipp für diejenigen, die dies auch ausführen wollen:
Wenn man vorher das überschüssige Fett entfernt, kann man damit nach der Säuberung von den Metallspänen den Schalthebel wieder fetten. Außerdem kann das Fett so keine Metallspäne binden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, steht hier schon viel geschrieben!

Klappt folgende Kombi:

Vorne:
Kurbel: 9-fach (XT 22-36-Bash)
Umwerfer: 10fach (XT oder XTR)

Hinten:
Kassette: 10-fach (XT 34-11/ 36-11)
Kette: 10-fach XT

Kennt sich jemand aus?
Eigentlich ist ja fraglich, ob die schmale Kette vorne mit den Kettenblätten und deren Abstand zurcht kommt?

Hallo,

hab ne ähnlich Konfiguration und mühe mich nun mit der Frage welche Teile ich bestellen soll und welche überhaupt passen.

Kurbel is eine : FC-M665 (is doch 9-Fach, oder?)
Kettenblätter dafür sind: 32-36-Bash)
Kassette+Umwerfer sind XT 10-Fach
Als Kette ist ne HG73 drauf und das ist ja wohl auch ne 9-fach

Würde jetzt gerne Kassette+Kette+Kettenblätter tauschen, da verschliessen.

Warum hat der Händler sich für eine 9-Fach Kette entschieden? Wäre es nicht sinnvoller ne 10 Fach zu nehmen?
Muss man bei den Kettenblättern bei einer 10 Fach Kette dann auch spezielle 10er Blätter montieren?

Und was hat es mit dem neuen Dyna-Sys Produkten von Shimano auf sich, ist das noch alles kompatibel?

Aso, fahre übrigens ein Rotwild E1 von 2011.
Würde mich freuen wenn mir jemand da ein wenig helfen könnte, denn mit dem 10-Fach kram habe ich bisher überhaupt keine Erfahrung.
 
Zurück