[A] Alteisen 2.0 oder Verschlimmbesserung reloaded..

Das nächste Puzzlestück:
20201028_183203.jpg

Ein neuer Rock Shox Monarch RT 3 Debon Air 190/51 mit dem Standard M-Tune ist es nun geworden.

Ich hatte mir noch überlegt nen Monarch Plus zu holen, aber da ich selbst den Monarch im Stevens nicht spürbar zum Überhitzen gebracht habe, denke ich passt das so schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du jetzt wieder mit "Nachgiebigkeit"? :lol:

Steifigkeit wäre wohl der Reziproke Wert der Nachgiebigkeit.

Die Steifigketiskurve gibt die Steigung der Kraft/Weg Kurve wieder. Flache Kraft/Weg Kurve bedeutet geringe Steifigkeit, d.h. viel Weg bei geringer Kraftänderung. Das könnte man auch als schluckfreudig oder weich bezeichnen.
Steile Kraft/Weg Kurve bedeutet hohe Steifigkeit, wenig Weg bei hoher Kraftänderung. Das könnte man auch als hart bezeichnen.

Als dominierende Größe ist es wohl ein Hauptfaktor des Ansprechverhaltens wobei Ansprechverhaltens ein schwammiger Begriff ist. Die Dämpfung des Dämpfers spielt ja dann auch noch eine Rolle, beim Ansprechverhalten.

Im Prinzip geben die Kurven deine Wahrnehmung mit der Federgabel wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nächste Puzzlestück:
Anhang anzeigen 1140686
Ein neuer Rock Shox Monarch RT 3 Debon Air 190/51 mit dem Standard M-Tune ist es nun geworden.

Ich hatte mir noch überlegt nen Monarch Plus zu holen, aber da ich selbst den Monarch im Stevens nicht spürbar zum Überhitzen gebracht habe, denke ich passt das so schon.
was steht den auf dem Aufkleber mit den vier Feldern rechts? Kann das bei mir nicht mehr lesen.
M | ? | S? | 320
 
M, dann ein offenes Schloß M, dann S, dann ein geschlossenes Schloß 320.

Das heißt in der Rock Shox Sprache M für Mid-Tune der Zugstufe, das M mit dem Schloß für Mid-Tune der Druckstufe, S steht für eine softe Plattform, und 320 steht für die Auslösehärte der geschlossenen Plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und schon wieder ist ein Puzzlestück eingetroffen:
20201103_140025.jpg


Ich geb dem Trail King vorne mal ne Chance..
 
Den Baron fand ich bergab vorne richtig klasse. Nur rollt der in der Ebene tatsächlich wie ein Sack Nüsse, was mir auf Dieselben ging. Total deprimierend!

Ich bin beim Stevens dann wieder zum Mountain King II zurück gekehrt, der wirklich angenehm rollt. Und bis auf wirklich matschige Bedingungen komme ich auch gripmäßig recht gut klar damit. Nun mal schauen wie sich der Trail King so schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Neid ist mit Dir, ich würde ja auch allzu gerne mal wieder im Matsch spielen dürfen.. :heul:

Aber es scheint Licht am Ende des Tunnels zu geben. Mein Arzt hat mir gestern eröffnet daß er aufgrund des guten Heilverlaufs empfiehlt die Hakenplatte schon einen Monat früher rauszunehmen, das heißt bereits Ende November! :hüpf:
 
Du bist den Trailking aber doch schon gefahren, oder? Hattest Du mir nicht mal nen gebrauchten 26er Trailking zur Probe angeboten?
 
Mein Neid ist mit Dir, ich würde ja auch allzu gerne mal wieder im Matsch spielen dürfen.. :heul:

Aber es scheint Licht am Ende des Tunnels zu geben. Mein Arzt hat mir gestern eröffnet daß er aufgrund des guten Heilverlaufs empfiehlt die Hakenplatte schon einen Monat früher rauszunehmen, das heißt bereits Ende November! :hüpf:
Ich drücke die Daumen.
Aktuell ist das Wetter ja perfekt, mit etwas Glück hält es ja vielleicht über den November hinaus. ;)

20201104_123512.jpg
 
Hier ein erstes Bild vom auf die Schnelle zusammengesteckten Projekt. Das hintere 26"-Laufrad passt da optisch für einen provisorischen Platzhalter doch schon recht gut rein. Die Gabel inklusive dem 27,5"-Laufrad ebenfalls.

20201106_141243.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du befürchtet daß die Gabel optisch nicht zum Rahmen passt, oder Bedenken wegen des größeren Vorderrades?
 
gefällt mir super.......steht aber noch ein bisschen steil - oder?
Sieht optisch in der Tat recht steil aus. Sollte so aber tatsächlich einen Lenkwinkel von 68° aufweisen. Wenn das Projekt weiter vorangeschritten ist wird auf jeden Fall nachgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sah mein Rahmen übrigens im letzten Aufbau aus:
m-konversation-anhang.jpeg

Die grünen Griffe, grünen Pedale und der grüne Sattel waren wohl optisch eher der berühmte Griff ins Klo, da hat der Vorbesitzer offensichtlich etwas übertrieben. Er hatte nen 55mm-Vorbau statt der originalen 70mm in Kombination mit nem 780mm-Lenker verbaut und war damit sehr zufrieden. Ich glaube allerdings nicht daß ich mit dem Vorbau ganz so kurz gehen werde. Auch werde ich kaum mit solch nem Spacerturm auflaufen.

Die Kabelführung sieht irgendwie auch grausam aus, vielleicht kommen da weiße oder graue Hüllen auch besser als schwarz.

Und im direkten Vergleich sieht man um wie viel besser die weiße RS1 zu dem Rahmen passt als die schwarze Fox-Gabel.

Er hatte ne SRAM 1x11 NX verbaut, ich werde wohl eher auf ne Shimano 1x12 gehen.

Das Rad war mit MAXXIS Ardent Reifen versehen, was eher leichte Allmountain-Reifen à la Continental Mountain King sind.

Der Aufbau ist optisch zwar nicht so ganz mein Ding, aber von den verwandten Teilen inklusive Dropperpost, kürzeren Vorbau, breitem Lenker, der leichten Allmountain-Bereifung und der 1x11 scheint es mir schon damals ein absolut trailtaugliches 120mm Downcountry-Geschoss gewesen zu sein. Und ein solches soll es auch unter mir bleiben. Es soll bergab vorzugsweise auf kurvigen nicht allzu technischen Singletrails ordentlich Spaß bringen, zugleich auch lange Anstiege einem sprichwörtlich leicht fallen lassen und auf der Ebene schnell wie der Blitz sein, also die eierlegende Wollmilchsau auf Rädern.. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück