Mein Hardtail hat in den letzten 5 Jahren nur ca. läppische 4.000km gesammelt, weil ich meist mit dem Rennrad unterwegs bin. Allerdings ist so ein filigraner Carbonhobel nichts für den regelmäßigen Weg zur Arbeit und hin und wieder schaue ich dann auch mal sehnsüchtig auf die Feldwege und Waldautobahnen am Wegesrand. Außerdem bräuchte ich was, wo ich auch mal den Kurzen hinten auf den Kindersitz schnallen kann und generell will man ja immer was neues haben.
Kurzum: Ich "brauche" eigentlich locker 3 neue Räder, bin aber nicht Krösus, die Finanzabteilung in Form meiner Frau gibt so einen Antrag nicht durch, ich könnte auch gar nicht alle hinreichend bewegen und letztlich ist der Keller ohnehin schon voll. Ich suche also nach etwas, was eine möglichst große Bandbreite abdeckt. Bleibt nur die eierlegende Wollmilchgravelsau.
Ich hab' leider immer etwas Rückenprobleme und zu gestreckte Geometrien fallen bei mir einfach grundsätzlich raus. Ein bisschen Anpassung ist zwar immer drin, aber ich will auch keine riesigen Spacertürmchen, Stummelvorbauten oder kuriose Frickellösungen fahren. Deswegen habe ich anfangs einfach mal den Markt (der aktuell natürlich wie leergefegt ist) sondiert und mir schöne Stack / Reach Tabellen aufgestellt:
Die Liste war eigentlich noch größer, aber einige Modelle habe ich auch direkt wieder entfernt wenn sie eh total unpassend waren oder aber zB zu teuer.
Ansonsten hatte ich nur ein paar grobe Anforderungen:
Anfangs wollte ich dann entweder ein Genesis Tour de Fer oder ein Veloheld IconX Tourist nehmen, quasi als vollständige Randonneure / Tourer. Allerdings passen die mir beide nicht so 100%. Das IconX wäre mit 105er Gruppe überm Budget. Die Ausstattung der Tour de Fers könnte insgesamt hochwertiger sein. Ich würde ja auch gerne preiswerte Vernunftgruppen fahren, aber der Enthusiast und Liebhaber in mir schielt dann doch immer zu dem was ungefähr ab der 105 anfängt.
Danach habe ich dann überlegt, ein CdF zu nehmen und zum Commuter umzurüsten. Allerdings passen mir auch die meisten CdFs nicht 100% (mechanische Bremsen bis zum CdF 30 oder so?). Rahmensets sind keine verfügbar. Überhaupt kriegt man gefühlt nichts. Jedenfalls war klar, dass es ein individueller Aufbau sein muss.
Über https://stahlrahmen-bikes.de/allgemein/gravel-bikes-aus-stahl-2019 bin ich dann auf das Deepspace gestoßen. Csepel sagt mir nichts, mein Wissen über Ungarn ist mit Gulasch sowohl am Anfang als auch Ende. Über das Bike liest man auch nicht so viel, hier im Forum gibt's einen Post und auch überregional gibt's nicht sooo arg viel Infos. Aber nachdem ich über Insta ein wenig mit der Deepspace Truppe gequatscht habe, dachte ich mir: was kann bei CrMo schon schief gehen, ich bestelle mir jetzt einfach eines:
Soweit
zu den Produktbildern von der Webseite. Meine Frau hat den Rahmen vorhin von der Spedition angenommen, ich kann mir den dann heute abend hoffentlich noch anschauen. Zuvor muss ich aber erstmal den Kleinen bändigen, hab nachher noch ein paar Stunden mit ihm allein
Dann gibt's auch idealerweise demnächst ein paar Bilder vom richtigen Produktionsrahmen, je nachdem ob ich doch noch einen Schock bekomme und hinten über falle.
Jedenfalls passt mir die Geo, Preis ist i.O., ein Leichtgewicht wird's definitiv nicht aber das wäre ein CdF auch nicht geworden. Ist auch nicht nötig.
Was kommt ansonsten ran / ist geplant / bestellt:
Ich hab in der Restekiste noch einen Syntace Vorbau und meine XT M8000 Bremsen. Da der Rahmen Postmount Aufnahmen hat, passt das perfekt. Außerdem hatte ich vom Hardtail noch meinen alten LRS auf Basis von Hope Pro 2 Evo Naben. Eigentlich hätte ich mal Fotos von den schmucken Teilen machen sollen. Die Naben habe ich kürzlich von ihren Speichen und Felgen befreit, hübsch gemacht und dann an Zarko (Laufrad-Tuning) geschickt. Wir haben zwar noch nicht abschließend festgehalten, was daraus jetzt wird (evtl. etwas mit DT GR531 Felgen), aber wird sicherlich schon - Eile mit Weile. Zarko hat mir schon gesagt, dass es "ein wenig" dauern könnte. Eventuell wird das Rad dann erst 2021 fertig. Ich hab Zeit
Ich hatte eigentlich eine ganze Weile mit einem NaDy geliebäugelt, aber der Preis ist mir aktuell zu viel. Meine akkubetriebenen Lezyne Lampen sind prima, ich muss sie halt nur laden. Da auch im Keller Steckdosen sind, sollte das kein Problem sein.
Bei der Gruppe habe ich jetzt echt eine Weile überlegt. Reicht mir eine GRX400 2x10? 1x11 600? Oder 2x11? Die 105 ist teils günstiger? Jedenfalls habe ich dann wie folgt entschieden: 1x11 fällt raus, weil mich bei längeren Touren schon stört, wenn ich auf geraden Abschnitten nicht meine Lieblingskadenz treten kann und irgendwie zwischen 2 Gängen eiere. Ich will auf jeden Fall eine GRX600 Kurbel mit 46-30 KB fahren. Bei der Kettenlinie wird es wohl für den 105er Umwerfer etwas fummelig, weil der nicht so weit nach außen kommt. Es kommt also eine FC-RX600 2x11, RD-RX810, FDRX810 aber R7020 STIs (105er Serie). Waren einfach deutlich günstiger zu haben als die ST-RX600 und funktionell sehe ich da keinen Unterschied. Die Hebel glänzen bei der einen und sind an der anderen matt. Dafür gebe ich keine 50€ mehr aus. Hinten 11-32 Kassette, das sollte hier im flachen Umland auf jeden Fall alles abdecken.
Lowrider wird ein Tubus Tara. Ich hatte eine ganze Weile überlegt, ob ich etwas mit Plattform vorne nehme, aber ich komme auf Gedeih und Verderb auf nichts, was ich darauf ablegen würde. Wahrscheinlich nehme ich dazu dann das 2021er Ortlieb Gravel Pack oder ein Paar Arkel Orca 25. Andererseits lasse ich mir da auch gerne was empfehlen
Außerdem habe ich schon einen Pro PLT Discover bestellt, günstig und wird hier oft gelobt, hat nicht so unendlich viel Flare und sagt mir insgesamt zu. Dazu kommen noch ein paar Hebie Rainline Premium, weil ich die gestern an einem Rad im Schutzblech Thread hier gesehen habe und dann spontan in meinen Warenkorb ergänzt
Allein wegen der Laufräder wird sich der Aufbau vermutlich eine ganze Weile ziehen bzw. ich und der Rahmen werden eine Weile vor der Jungfernfahrt schmoren müssen. Insgesamt kommt also nichts wirklich exotisches zusammen, es wird hoffentlich keine großartigen Frickellösungen geben - schauen wir mal.
Kurzum: Ich "brauche" eigentlich locker 3 neue Räder, bin aber nicht Krösus, die Finanzabteilung in Form meiner Frau gibt so einen Antrag nicht durch, ich könnte auch gar nicht alle hinreichend bewegen und letztlich ist der Keller ohnehin schon voll. Ich suche also nach etwas, was eine möglichst große Bandbreite abdeckt. Bleibt nur die eierlegende Wollmilchgravelsau.
Ich hab' leider immer etwas Rückenprobleme und zu gestreckte Geometrien fallen bei mir einfach grundsätzlich raus. Ein bisschen Anpassung ist zwar immer drin, aber ich will auch keine riesigen Spacertürmchen, Stummelvorbauten oder kuriose Frickellösungen fahren. Deswegen habe ich anfangs einfach mal den Markt (der aktuell natürlich wie leergefegt ist) sondiert und mir schöne Stack / Reach Tabellen aufgestellt:
Die Liste war eigentlich noch größer, aber einige Modelle habe ich auch direkt wieder entfernt wenn sie eh total unpassend waren oder aber zB zu teuer.
Ansonsten hatte ich nur ein paar grobe Anforderungen:
- Stahl
- Shimano 2x10-11
- Lowrider Frontgepäckträger. Warum nicht hinten? Es wird recht wahrscheinlich früher oder später ein Kindersitz rankommen und dann werde ich vermutlich die Taschen lieber vorne ranklemmen. Ich unternehme keine riesigen Bikepacking-Reisen o.a., aber Wechselklamotten für die Arbeit, Kamera, Laptop o.a. würde ich schon gerne mitnehmen können.
- Ösen für Schutzbleche usw., Ösen an der Gabel für den Gepäckträger.
- Budget bis ca. 2k €, wobei ich noch das ein oder andere Teil in der Restekiste habe, das zur Anwendung kommen wird
- Kein Pressfit, aber das ergibt sich bei dem üblichen Stahlrahmen erfreulicherweise von selbst
Anfangs wollte ich dann entweder ein Genesis Tour de Fer oder ein Veloheld IconX Tourist nehmen, quasi als vollständige Randonneure / Tourer. Allerdings passen die mir beide nicht so 100%. Das IconX wäre mit 105er Gruppe überm Budget. Die Ausstattung der Tour de Fers könnte insgesamt hochwertiger sein. Ich würde ja auch gerne preiswerte Vernunftgruppen fahren, aber der Enthusiast und Liebhaber in mir schielt dann doch immer zu dem was ungefähr ab der 105 anfängt.
Danach habe ich dann überlegt, ein CdF zu nehmen und zum Commuter umzurüsten. Allerdings passen mir auch die meisten CdFs nicht 100% (mechanische Bremsen bis zum CdF 30 oder so?). Rahmensets sind keine verfügbar. Überhaupt kriegt man gefühlt nichts. Jedenfalls war klar, dass es ein individueller Aufbau sein muss.
Über https://stahlrahmen-bikes.de/allgemein/gravel-bikes-aus-stahl-2019 bin ich dann auf das Deepspace gestoßen. Csepel sagt mir nichts, mein Wissen über Ungarn ist mit Gulasch sowohl am Anfang als auch Ende. Über das Bike liest man auch nicht so viel, hier im Forum gibt's einen Post und auch überregional gibt's nicht sooo arg viel Infos. Aber nachdem ich über Insta ein wenig mit der Deepspace Truppe gequatscht habe, dachte ich mir: was kann bei CrMo schon schief gehen, ich bestelle mir jetzt einfach eines:
Soweit
zu den Produktbildern von der Webseite. Meine Frau hat den Rahmen vorhin von der Spedition angenommen, ich kann mir den dann heute abend hoffentlich noch anschauen. Zuvor muss ich aber erstmal den Kleinen bändigen, hab nachher noch ein paar Stunden mit ihm allein

Jedenfalls passt mir die Geo, Preis ist i.O., ein Leichtgewicht wird's definitiv nicht aber das wäre ein CdF auch nicht geworden. Ist auch nicht nötig.
Was kommt ansonsten ran / ist geplant / bestellt:
Ich hab in der Restekiste noch einen Syntace Vorbau und meine XT M8000 Bremsen. Da der Rahmen Postmount Aufnahmen hat, passt das perfekt. Außerdem hatte ich vom Hardtail noch meinen alten LRS auf Basis von Hope Pro 2 Evo Naben. Eigentlich hätte ich mal Fotos von den schmucken Teilen machen sollen. Die Naben habe ich kürzlich von ihren Speichen und Felgen befreit, hübsch gemacht und dann an Zarko (Laufrad-Tuning) geschickt. Wir haben zwar noch nicht abschließend festgehalten, was daraus jetzt wird (evtl. etwas mit DT GR531 Felgen), aber wird sicherlich schon - Eile mit Weile. Zarko hat mir schon gesagt, dass es "ein wenig" dauern könnte. Eventuell wird das Rad dann erst 2021 fertig. Ich hab Zeit

Ich hatte eigentlich eine ganze Weile mit einem NaDy geliebäugelt, aber der Preis ist mir aktuell zu viel. Meine akkubetriebenen Lezyne Lampen sind prima, ich muss sie halt nur laden. Da auch im Keller Steckdosen sind, sollte das kein Problem sein.
Bei der Gruppe habe ich jetzt echt eine Weile überlegt. Reicht mir eine GRX400 2x10? 1x11 600? Oder 2x11? Die 105 ist teils günstiger? Jedenfalls habe ich dann wie folgt entschieden: 1x11 fällt raus, weil mich bei längeren Touren schon stört, wenn ich auf geraden Abschnitten nicht meine Lieblingskadenz treten kann und irgendwie zwischen 2 Gängen eiere. Ich will auf jeden Fall eine GRX600 Kurbel mit 46-30 KB fahren. Bei der Kettenlinie wird es wohl für den 105er Umwerfer etwas fummelig, weil der nicht so weit nach außen kommt. Es kommt also eine FC-RX600 2x11, RD-RX810, FDRX810 aber R7020 STIs (105er Serie). Waren einfach deutlich günstiger zu haben als die ST-RX600 und funktionell sehe ich da keinen Unterschied. Die Hebel glänzen bei der einen und sind an der anderen matt. Dafür gebe ich keine 50€ mehr aus. Hinten 11-32 Kassette, das sollte hier im flachen Umland auf jeden Fall alles abdecken.
Lowrider wird ein Tubus Tara. Ich hatte eine ganze Weile überlegt, ob ich etwas mit Plattform vorne nehme, aber ich komme auf Gedeih und Verderb auf nichts, was ich darauf ablegen würde. Wahrscheinlich nehme ich dazu dann das 2021er Ortlieb Gravel Pack oder ein Paar Arkel Orca 25. Andererseits lasse ich mir da auch gerne was empfehlen

Außerdem habe ich schon einen Pro PLT Discover bestellt, günstig und wird hier oft gelobt, hat nicht so unendlich viel Flare und sagt mir insgesamt zu. Dazu kommen noch ein paar Hebie Rainline Premium, weil ich die gestern an einem Rad im Schutzblech Thread hier gesehen habe und dann spontan in meinen Warenkorb ergänzt

Allein wegen der Laufräder wird sich der Aufbau vermutlich eine ganze Weile ziehen bzw. ich und der Rahmen werden eine Weile vor der Jungfernfahrt schmoren müssen. Insgesamt kommt also nichts wirklich exotisches zusammen, es wird hoffentlich keine großartigen Frickellösungen geben - schauen wir mal.
Zuletzt bearbeitet: