Ja, ich lass das jetzt erstmal so. Funktionieren wird das denke ich auch problemlos. Bei Gelegenheit schalt ich mal an einem anderen Rad und vergleich das. Damit wird dieser ungeplante Exkurs jetzt geschlossen.
Aber bleiben wir mal bei der Schaltung.
@emizneo hatte ja schon ganz richtig die japanischen Hinweise entdeckt
Mit gutem Auge und Kombinationstalent konnte man bereits drauf kommen. Ich möchte 2x11 GRX mit 48-31 vorne und 11-40 XT Kassette hinten fahren. Aber warum?
Für alle Interessierten hier meine drei Gründe.
1. Am MTB bin ich ein großer Fan von 1x12! Sieht besser aus und funktioniert auch besser ohne Umwerfer, Bandbreite ist klasse und die Gangsprünge fürs Anwendungsgebiet kein Problem. Aber am Graveller, mit dem ich plane auch mal längere Touren zu fahren, möchte ich gern kleinere Gangsprünge um näher an meiner optimalen Trittfrequenz fahren zu können. Wie die ist? Keine Ahnung. Mit "optimal" meine ich "fühlt sich am besten an".
2. In der Vergangenheit bin ich einige Strecken mit meinem City/Trekkingrad gefahren, die zukünftig mit dem Graveller bewältigt werden wollen. Das Rad ist mit einer Alfine 8 Gang Nabenschaltung (28 Zoll, 175mm Kurbel) ausgestattet und ich ärgere mich verdammt oft, dass ich gerne einen Gang zwischen dem 5. und 6. hätte. Da macht die Übersetzung einen Sprung von 2,11 auf 2,58 (22 %) Am Graveller sollte es mindestens eine Übersetzung genau dazwischen geben. Ja andere
Reifen, Sitzposition, usw. spielen natürlich eine Rolle, aber trotzdem.
3. Mit meinem Fittnesslevel und den Steigungen im Bergischen Land finde ich mich auf dem MTB verdammt oft im leichtesten Gang wieder. Der Rettungsring ist bei mir eher der Schwimmring. Die kleinste Untersetzung am Graveller sollte nicht zu weit von der 32x51 Kombi (0,63) an meinem Santa entfernt sein. (Sitzposition,
Reifen, jaja... ich weiß - trotzdem!)
Vergleich der Kassetten:
Ursprünglich wollte ich die
SRAM PG-1170 (11-36) fahren. Hier mal im Vergleich zur Alfine 8. Sieht eigentlich ganz gut aus. Aber der leichteste Gang ist mir viel zu schwer! Und noch eine Sorge. Im Spektrum zwischen dem 5. und 6. Gang der Alfine finde sich hier zwar drei Gänge, aber eigentlich nur die Kombi 31 Vorne und 13 Hinten. Um die zu kriegen müsste ich aber vorne runter und hinten hochschalten um anschließend, bei weiterer Beschleunigung, wieder vorne hoch und hinten runter zu schalten - in der Praxis keine Option.
Anhang anzeigen 1232148
Nach etwas Recherche (bin ja nicht der einzige mit diesen Anforderungen) bin ich auf die XT CS-M8000 (11-40) gekommen. Hier mal im Vergleich zur
SRAM PG-1170 (11-36). Das 40er Ritzel macht den leichtesten Gang deutlich erträglicher. Ist mit 0,775 auch immernoch ein gutes Stück von der kleinsten Untersetzung am MTB (0,63) entfernt. Aber hey.. MAN SITZT JA ANDERS UND AUßERDEM ANDERE
REIFEN!
Anhang anzeigen 1232095
Die Lösung:
Entgegen den
Shimano Angaben lässt sich die 40er Kassette wohl mit dem RD-810 Schaltwerk bedienen. Gibt jedenfalls diverse Leute die das erfolgreich ausprobiert haben. Nur habe und hatte ich kein RD-810. Stattdessen hatte ich in weiser Voraussicht bei einer spontanen Gelegenheit zugeschlagen und mir ein nigelnagelneues RD-812 gesichert. Das kann geometrisch eine 40er Kassette bedienen, hat aber nicht genug Kapazität für die 2x Schaltung. Die Lösung: Austausch des Schaltwerkskäfig auf die Kettenleitbleche des RD-M8000-SGS.
Anhang anzeigen 1232113
Anhang anzeigen 1232114
Und hier nochmal die schmucke Kassette. Ist ja auch nicht einfach zu haben aktuell. Den 1,85 mm Distanzring, um de MTB Kassette auf einem Shi Road Freiflauf montieren zu können, habe ich ebenfalls hier. Nur falls sich einer von euch schon wieder ins Fäustchen lachen wollte!
Anhang anzeigen 1232112Guter Kauf das 812er. Das ist definitiv das bessere Schaltwerk für die 40er Kassette.