[A] Das Virus, es hat mich erwischt!

Anhang anzeigen 1231380

Darum hat die Kappe, die noch oben drauf kommt hinten auch einen "Einschub" in den genau der Zug passt.

Du kannst das gerne machen wie du willst, aber so ist es richtig. Und so wie du es machst, schleifst du ja auch ständig mit dem Bein am Zug.. Aber hej, wenn's bei dir (nicht) funktioniert 🤷‍♀️
@Aninaj So wird n Schuh draus, deine vorherige Zeichnung sah aber mehr danach aus als ob du den Zug im Klemmbereich um die Schraube wickeln wolltest. Ob der Zug nun erstmal absteht sollte bei korrekter Klemmung erstmal egal für die Funktion sein....

@CollectiveFan Beim erneuten Studium deiner Bilder sieht es allerdings so aus als könntest du die Zugeinstellschraube noch etwas weiter rein drehen --> sprich die Vorspannung erhöhen.

Gefühlt hat die neue Generation Umwerfer im Shimano Road Segment aber sowieso eine etwas erhöhte Bedienkraft, dafür funktionieren sie einmal sauber eingestellt wirklich hervorragend!

Edit: vielleicht solltest du doch nochmal versuchen den Zug untendurch zu führen wie in den von Aninaj gezeigten Bildern, vielleicht bleibt der sonst an der Zugeinstellschraube hängen.
 
Darum hat die Kappe, die noch oben drauf kommt hinten auch einen "Einschub" in den genau der Zug passt.

Du kannst das gerne machen wie du willst, aber so ist es richtig. Und so wie du es machst, schleifst du ja auch ständig mit dem Bein am Zug.. Aber hej, wenn's bei dir (nicht) funktioniert 🤷‍♀️
Nee, so wie auf den Fotos ist das schon richtig. Genauso habe ich es ja auch gemacht. Auf deiner ersten Skizze sah es aber so aus, als ob du den Zug vor dieser Nut im Parallelogrammkörper langführen und dann ein mal um die Klemmschraube wickeln wolltest und das wäre falsch. Aber wie gesagt, in der Skizze jetzt ist es korrekt.

ABER was man mit dem Zug hinter der Klemmschraube anstellt (also ob man ihn durch die Führungsnut unter der Schraube für die Zugspannung und dann durch den Tunnel in der Abdeckkappe führt oder nicht) ist für die Funktion vollkommen egal. Ich habs mehrfach ausprobiert. Das dient einzig dazu, dass der Zug dir nicht zwischen den Beinen rumschwubbelt - wie schon von dir angemerkt. Auf jeden Fall Danke für deine Hinweise!
 
@CollectiveFan Beim erneuten Studium deiner Bilder sieht es allerdings so aus als könntest du die Zugeinstellschraube noch etwas weiter rein drehen --> sprich die Vorspannung erhöhen.
Auf dem Foto sieht das wirklich so aus, aber ich habe da alles ausprobiert. Mehr oder weniger bzw. einige mm davor oder dahinter, ist alles egal. Kein merklicher Effekt auf die beschriebenen Probleme.

Edit: vielleicht solltest du doch nochmal versuchen den Zug untendurch zu führen wie in den von Aninaj gezeigten Bildern, vielleicht bleibt der sonst an der Zugeinstellschraube hängen.
Das habe ich auch irgendwann gedacht und es direkt ausprobiert! Aber wie in meiner letzten Antwort an @Aninaj hat das bei mir absolut keinen Einfluss auf die Probleme.

Mittlerweile glaube ich der Schaltwiderstand ist halt einfach recht groß. Ggf. eine Kombination aus ungünstigen Faktoren, die mir nicht alle bekannt sind (Anlenkung, gebrauchter STI, konstruktiver Hebelarm am Umwerfer, etc.)

Edit: der Vollständigkeit halber. So sieht es jetzt aus.
B8E59364-5779-4F02-B1A9-AAF7C6597244.jpeg
 
Auf dem Foto sieht das wirklich so aus, aber ich habe da alles ausprobiert. Mehr oder weniger bzw. einige mm davor oder dahinter, ist alles egal. Kein merklicher Effekt auf die beschriebenen Probleme.


Das habe ich auch irgendwann gedacht und es direkt ausprobiert! Aber wie in meiner letzten Antwort an @Aninaj hat das bei mir absolut keinen Einfluss auf die Probleme.

Mittlerweile glaube ich der Schaltwiderstand ist halt einfach recht groß. Ggf. eine Kombination aus ungünstigen Faktoren, die mir nicht alle bekannt sind (Anlenkung, gebrauchter STI, konstruktiver Hebelarm am Umwerfer, etc.)

Edit: der Vollständigkeit halber. So sieht es jetzt aus.
Anhang anzeigen 1231413
Ich würde nochmal einen 600er Umwerfer testen. Das Teil sieht mir echt eigenartig konstruiert aus.
Oder sind die GRX alle so?
 
Das Teil sieht mir echt eigenartig konstruiert aus.
Oder sind die GRX alle so?
Nachdem ich meinen ganzen Fuhrpark 1fach fahre, war mein Lightweight-RR-Aufbau auch wieder mein Erstkontakt mit dem Thema "Umwerfer".
Der Dura Ace Umwerfer ist ebenfalls identisch aufgebaut und ich musste mich auch erst mal damit auseinandersetzen.
Lange Rede, kurzer Sinn... Bedienkräfte sind normal und das Ding schaltet echt smooth.
 
Ich würde nochmal einen 600er Umwerfer testen. Das Teil sieht mir echt eigenartig konstruiert aus.
Oder sind die GRX alle so?

Scheint normal zu sein, is zb. bei meinem 105er genau so.
Ergab eine ca. 2Stündige Anleitung per WhatsApp, weil der Kollege es auch falsch machte 🤭
 
Muss nochmals an das Thema anknüpfen.
Frauchen fährt ja auch 2fach am Gravel. Ganz vergessen.
Das Ding schaltet wie Butter....
20210320_145024.jpg


Downpull mit GRX-Schalthebel.

Vielleicht solltest du warten bis das Radl kpl. ist, um das mal unter realistischen Bedingungen probieren zu können.
- Zumindest was die Bedienkräfte angeht.
 
Ja, ich lass das jetzt erstmal so. Funktionieren wird das denke ich auch problemlos. Bei Gelegenheit schalt ich mal an einem anderen Rad und vergleich das. Damit wird dieser ungeplante Exkurs jetzt geschlossen.

Aber bleiben wir mal bei der Schaltung. @emizneo hatte ja schon ganz richtig die japanischen Hinweise entdeckt 🈶
Japanische Bastelei, XT SGS Käfig an 812GRX!
Japanische Blumen?:D

Mit gutem Auge und Kombinationstalent konnte man bereits drauf kommen. Ich möchte 2x11 GRX mit 48-31 vorne und 11-40 XT Kassette hinten fahren. Aber warum?

Für alle Interessierten hier meine drei Gründe.
1. Am MTB bin ich ein großer Fan von 1x12! Sieht besser aus und funktioniert auch besser ohne Umwerfer, Bandbreite ist klasse und die Gangsprünge fürs Anwendungsgebiet kein Problem. Aber am Graveller, mit dem ich plane auch mal längere Touren zu fahren, möchte ich gern kleinere Gangsprünge um näher an meiner optimalen Trittfrequenz fahren zu können. Wie die ist? Keine Ahnung. Mit "optimal" meine ich "fühlt sich am besten an".

2. In der Vergangenheit bin ich einige Strecken mit meinem City/Trekkingrad gefahren, die zukünftig mit dem Graveller bewältigt werden wollen. Das Rad ist mit einer Alfine 8 Gang Nabenschaltung (28 Zoll, 175mm Kurbel) ausgestattet und ich ärgere mich verdammt oft, dass ich gerne einen Gang zwischen dem 5. und 6. hätte. Da macht die Übersetzung einen Sprung von 2,11 auf 2,58 (22 %) Am Graveller sollte es mindestens eine Übersetzung genau dazwischen geben. Ja andere Reifen, Sitzposition, usw. spielen natürlich eine Rolle, aber trotzdem.

3. Mit meinem Fittnesslevel und den Steigungen im Bergischen Land finde ich mich auf dem MTB verdammt oft im leichtesten Gang wieder. Der Rettungsring ist bei mir eher der Schwimmring. Die kleinste Untersetzung am Graveller sollte nicht zu weit von der 32x51 Kombi (0,63) an meinem Santa entfernt sein. (Sitzposition, Reifen, jaja... ich weiß - trotzdem!)

Vergleich der Kassetten:

Ursprünglich wollte ich die SRAM PG-1170 (11-36) fahren. Hier mal im Vergleich zur Alfine 8. Sieht eigentlich ganz gut aus. Aber der leichteste Gang ist mir viel zu schwer! Und noch eine Sorge. Im Spektrum zwischen dem 5. und 6. Gang der Alfine finde sich hier zwar drei Gänge, aber eigentlich nur die Kombi 31 Vorne und 13 Hinten. Um die zu kriegen müsste ich aber vorne runter und hinten hochschalten um anschließend, bei weiterer Beschleunigung, wieder vorne hoch und hinten runter zu schalten - in der Praxis keine Option.
alfine und sram.png


Nach etwas Recherche (bin ja nicht der einzige mit diesen Anforderungen) bin ich auf die XT CS-M8000 (11-40) gekommen. Hier mal im Vergleich zur SRAM PG-1170 (11-36). Das 40er Ritzel macht den leichtesten Gang deutlich erträglicher. Ist mit 0,775 auch immernoch ein gutes Stück von der kleinsten Untersetzung am MTB (0,63) entfernt. Aber hey.. MAN SITZT JA ANDERS UND AUßERDEM ANDERE REIFEN!
Bildschirmfoto 2021-03-20 um 20.06.02.png


Die Lösung:

Entgegen den Shimano Angaben lässt sich die 40er Kassette wohl mit dem RD-810 Schaltwerk bedienen. Gibt jedenfalls diverse Leute die das erfolgreich ausprobiert haben. Nur habe und hatte ich kein RD-810. Stattdessen hatte ich in weiser Voraussicht bei einer spontanen Gelegenheit zugeschlagen und mir ein nigelnagelneues RD-812 gesichert. Das kann geometrisch eine 40er Kassette bedienen, hat aber nicht genug Kapazität für die 2x Schaltung. Die Lösung: Austausch des Schaltwerkskäfig auf die Kettenleitbleche des RD-M8000-SGS.
IMG_5205.JPG

IMG_5212.JPG


Und hier nochmal die schmucke Kassette. Ist ja auch nicht einfach zu haben aktuell. Den 1,85 mm Distanzring, um de MTB Kassette auf einem Shi Road Freiflauf montieren zu können, habe ich ebenfalls hier. Nur falls sich einer von euch schon wieder ins Fäustchen lachen wollte! 😉
IMG_5189.JPG
 
Ja, ich lass das jetzt erstmal so. Funktionieren wird das denke ich auch problemlos. Bei Gelegenheit schalt ich mal an einem anderen Rad und vergleich das. Damit wird dieser ungeplante Exkurs jetzt geschlossen.

Aber bleiben wir mal bei der Schaltung. @emizneo hatte ja schon ganz richtig die japanischen Hinweise entdeckt 🈶



Mit gutem Auge und Kombinationstalent konnte man bereits drauf kommen. Ich möchte 2x11 GRX mit 48-31 vorne und 11-40 XT Kassette hinten fahren. Aber warum?

Für alle Interessierten hier meine drei Gründe.
1. Am MTB bin ich ein großer Fan von 1x12! Sieht besser aus und funktioniert auch besser ohne Umwerfer, Bandbreite ist klasse und die Gangsprünge fürs Anwendungsgebiet kein Problem. Aber am Graveller, mit dem ich plane auch mal längere Touren zu fahren, möchte ich gern kleinere Gangsprünge um näher an meiner optimalen Trittfrequenz fahren zu können. Wie die ist? Keine Ahnung. Mit "optimal" meine ich "fühlt sich am besten an".

2. In der Vergangenheit bin ich einige Strecken mit meinem City/Trekkingrad gefahren, die zukünftig mit dem Graveller bewältigt werden wollen. Das Rad ist mit einer Alfine 8 Gang Nabenschaltung (28 Zoll, 175mm Kurbel) ausgestattet und ich ärgere mich verdammt oft, dass ich gerne einen Gang zwischen dem 5. und 6. hätte. Da macht die Übersetzung einen Sprung von 2,11 auf 2,58 (22 %) Am Graveller sollte es mindestens eine Übersetzung genau dazwischen geben. Ja andere Reifen, Sitzposition, usw. spielen natürlich eine Rolle, aber trotzdem.

3. Mit meinem Fittnesslevel und den Steigungen im Bergischen Land finde ich mich auf dem MTB verdammt oft im leichtesten Gang wieder. Der Rettungsring ist bei mir eher der Schwimmring. Die kleinste Untersetzung am Graveller sollte nicht zu weit von der 32x51 Kombi (0,63) an meinem Santa entfernt sein. (Sitzposition, Reifen, jaja... ich weiß - trotzdem!)

Vergleich der Kassetten:
Ursprünglich wollte ich die SRAM PG-1170 (11-36) fahren. Hier mal im Vergleich zur Alfine 8. Sieht eigentlich ganz gut aus. Aber der leichteste Gang ist mir viel zu schwer! Und noch eine Sorge. Im Spektrum zwischen dem 5. und 6. Gang der Alfine finde sich hier zwar drei Gänge, aber eigentlich nur die Kombi 31 Vorne und 13 Hinten. Um die zu kriegen müsste ich aber vorne runter und hinten hochschalten um anschließend, bei weiterer Beschleunigung, wieder vorne hoch und hinten runter zu schalten - in der Praxis keine Option.
Anhang anzeigen 1232148

Nach etwas Recherche (bin ja nicht der einzige mit diesen Anforderungen) bin ich auf die XT CS-M8000 (11-40) gekommen. Hier mal im Vergleich zur SRAM PG-1170 (11-36). Das 40er Ritzel macht den leichtesten Gang deutlich erträglicher. Ist mit 0,775 auch immernoch ein gutes Stück von der kleinsten Untersetzung am MTB (0,63) entfernt. Aber hey.. MAN SITZT JA ANDERS UND AUßERDEM ANDERE REIFEN!
Anhang anzeigen 1232095

Die Lösung:
Entgegen den Shimano Angaben lässt sich die 40er Kassette wohl mit dem RD-810 Schaltwerk bedienen. Gibt jedenfalls diverse Leute die das erfolgreich ausprobiert haben. Nur habe und hatte ich kein RD-810. Stattdessen hatte ich in weiser Voraussicht bei einer spontanen Gelegenheit zugeschlagen und mir ein nigelnagelneues RD-812 gesichert. Das kann geometrisch eine 40er Kassette bedienen, hat aber nicht genug Kapazität für die 2x Schaltung. Die Lösung: Austausch des Schaltwerkskäfig auf die Kettenleitbleche des RD-M8000-SGS.
Anhang anzeigen 1232113
Anhang anzeigen 1232114

Und hier nochmal die schmucke Kassette. Ist ja auch nicht einfach zu haben aktuell. Den 1,85 mm Distanzring, um de MTB Kassette auf einem Shi Road Freiflauf montieren zu können, habe ich ebenfalls hier. Nur falls sich einer von euch schon wieder ins Fäustchen lachen wollte! 😉
Anhang anzeigen 1232112Guter Kauf das 812er. Das ist definitiv das bessere Schaltwerk für die 40er Kassette.

Ja, ich lass das jetzt erstmal so. Funktionieren wird das denke ich auch problemlos. Bei Gelegenheit schalt ich mal an einem anderen Rad und vergleich das. Damit wird dieser ungeplante Exkurs jetzt geschlossen.

Aber bleiben wir mal bei der Schaltung. @emizneo hatte ja schon ganz richtig die japanischen Hinweise entdeckt 🈶



Mit gutem Auge und Kombinationstalent konnte man bereits drauf kommen. Ich möchte 2x11 GRX mit 48-31 vorne und 11-40 XT Kassette hinten fahren. Aber warum?

Für alle Interessierten hier meine drei Gründe.
1. Am MTB bin ich ein großer Fan von 1x12! Sieht besser aus und funktioniert auch besser ohne Umwerfer, Bandbreite ist klasse und die Gangsprünge fürs Anwendungsgebiet kein Problem. Aber am Graveller, mit dem ich plane auch mal längere Touren zu fahren, möchte ich gern kleinere Gangsprünge um näher an meiner optimalen Trittfrequenz fahren zu können. Wie die ist? Keine Ahnung. Mit "optimal" meine ich "fühlt sich am besten an".

2. In der Vergangenheit bin ich einige Strecken mit meinem City/Trekkingrad gefahren, die zukünftig mit dem Graveller bewältigt werden wollen. Das Rad ist mit einer Alfine 8 Gang Nabenschaltung (28 Zoll, 175mm Kurbel) ausgestattet und ich ärgere mich verdammt oft, dass ich gerne einen Gang zwischen dem 5. und 6. hätte. Da macht die Übersetzung einen Sprung von 2,11 auf 2,58 (22 %) Am Graveller sollte es mindestens eine Übersetzung genau dazwischen geben. Ja andere Reifen, Sitzposition, usw. spielen natürlich eine Rolle, aber trotzdem.

3. Mit meinem Fittnesslevel und den Steigungen im Bergischen Land finde ich mich auf dem MTB verdammt oft im leichtesten Gang wieder. Der Rettungsring ist bei mir eher der Schwimmring. Die kleinste Untersetzung am Graveller sollte nicht zu weit von der 32x51 Kombi (0,63) an meinem Santa entfernt sein. (Sitzposition, Reifen, jaja... ich weiß - trotzdem!)

Vergleich der Kassetten:
Ursprünglich wollte ich die SRAM PG-1170 (11-36) fahren. Hier mal im Vergleich zur Alfine 8. Sieht eigentlich ganz gut aus. Aber der leichteste Gang ist mir viel zu schwer! Und noch eine Sorge. Im Spektrum zwischen dem 5. und 6. Gang der Alfine finde sich hier zwar drei Gänge, aber eigentlich nur die Kombi 31 Vorne und 13 Hinten. Um die zu kriegen müsste ich aber vorne runter und hinten hochschalten um anschließend, bei weiterer Beschleunigung, wieder vorne hoch und hinten runter zu schalten - in der Praxis keine Option.
Anhang anzeigen 1232148

Nach etwas Recherche (bin ja nicht der einzige mit diesen Anforderungen) bin ich auf die XT CS-M8000 (11-40) gekommen. Hier mal im Vergleich zur SRAM PG-1170 (11-36). Das 40er Ritzel macht den leichtesten Gang deutlich erträglicher. Ist mit 0,775 auch immernoch ein gutes Stück von der kleinsten Untersetzung am MTB (0,63) entfernt. Aber hey.. MAN SITZT JA ANDERS UND AUßERDEM ANDERE REIFEN!
Anhang anzeigen 1232095

Die Lösung:
Entgegen den Shimano Angaben lässt sich die 40er Kassette wohl mit dem RD-810 Schaltwerk bedienen. Gibt jedenfalls diverse Leute die das erfolgreich ausprobiert haben. Nur habe und hatte ich kein RD-810. Stattdessen hatte ich in weiser Voraussicht bei einer spontanen Gelegenheit zugeschlagen und mir ein nigelnagelneues RD-812 gesichert. Das kann geometrisch eine 40er Kassette bedienen, hat aber nicht genug Kapazität für die 2x Schaltung. Die Lösung: Austausch des Schaltwerkskäfig auf die Kettenleitbleche des RD-M8000-SGS.
Anhang anzeigen 1232113
Anhang anzeigen 1232114

Und hier nochmal die schmucke Kassette. Ist ja auch nicht einfach zu haben aktuell. Den 1,85 mm Distanzring, um de MTB Kassette auf einem Shi Road Freiflauf montieren zu können, habe ich ebenfalls hier. Nur falls sich einer von euch schon wieder ins Fäustchen lachen wollte! 😉
Anhang anzeigen 1232112
Guter Kauf das 812er. Das ist definitiv das bessere Schaltwerk für die 40er Kassette. Die Schaltqualität beim 810 auf den kleinen Ritzeln wird zu träge wenn die B Schraube auf das 40er Ritzel angepasst wird.

Das 812 er ist mehr oder weniger fast schon ein XT Schaltwerk es hat nur weniger Kapazität (kürzerer Käfig) und eine andere Übersetzung für den Seilzug der Rennrad Schalthebel.
Die Geometrien der Käfige und Positionen der oberen Schaltrollen sind identisch!
 
Bei den Bremsscheiben halte ich es wie viele hier im Forum. 2x RT-MT800 in 160 mm. Weil: sehen besser aus als die Road Scheiben von Shimano und sind auch noch leichter.
713B75E2-E857-45DA-B696-A646DAEED9B5.jpeg


Nur wo werden die Silberlinge angespaxt? Da werde ich zur Abwechslung mal meinen eigenen Tipp zu beherzigen:
Erkenntnis: Laufräder so früh wie möglich bestellen! (Oder Ersatz da haben --> +1 für die DT Swiss).
Weil es mit dem custom LRS noch eine Weile dauert und weil ich ein ungeduldiger Aufbauer bin (am Wochenende 30 km mit dem MTB zurückgelegt, die perfekt für den Graveller geeignet gewesen wären) habe ich kurzerhand einen DT Swiss G 1800 Laufradsatz bestellt. So habe ich erstmal was zu fahren und - was ich ehrlich gesagt sehr interessant finde - in ein paar Wochen die Gelegenheit das Fahrgefühl direkt mit dem aufgebauten LRS zu vergleichen. Die DT Swiss kosten nicht die Welt und lassen sich bestimmt auch gut weitergeben.

Das geht hier also flott Richtung (Zwischen-)Ziel.
 
Hast du überlegt 140/160 zu kombinieren?
Versuche gerade abzuwägen ob das sinnvoll ist 🤔
Nein. Und wenn ichs richtig verstehe geht das bei Sour auch nicht, weil die Aufnahme direkt für 160 mm gebaut ist. Es sei denn du meinst 140 mm am Vorderrad aber das macht aus meiner Sicht noch weniger Sinn. Für die paar Gramm Gewichtsersparnis? Oder warum überlegst du?
 
Guten Abend zusammen! Tja was bleibt denn jetzt noch? Die Laufräder sind also erstmal klar - stanni DT Swiss. Der custom LRS wird wohl frühstens im Mai kommen. Damit noch etwas Spannung bleibt schreibe ich da jetzt nix weiter zu. Aber er wird sich nahtlos in das Designkonzept einfügen 😎

Reifen! Darüber sprachen wir noch nicht. Ich hatte Lust auf etwas, das man nicht so häuftig siehst. Und passend zum Aufbau nichts für wildes Trailgeballer, sondern eher die Speedversion. Ansonsten mache ich kein großes Gewese drum. Wenn sie nicht gefallen, kommen auf den neuen LRS halt andere drauf.

Das Design ist jedenfalls schlicht und schick und ich bin schon sehr gespannt.
90062F7F-0EAE-4FB4-9324-D9C32BD526BB.jpeg
 
Moin, ich habe heute die etwas gröberen Pirellis montiert. Waren sofort dicht, laufen hervorragend rund. Hoffentlich sind sie so fluffig und leicht rollend wie gehofft - Probefahrt geht noch nicht da das Innenlager noch auf Reisen ist - Grüße und danke für den Faden hier...

Anhang anzeigen 1234936
Sieht vielversprechend aus! Bei dem Cinturato H gibt es wohl unterschiedliche Meinungen zum Dämpfungsverhalten - zumal in 40 mm. In welcher Breite hast du den M aufgezogen?

Ich kanns kaum erwarten das bike endlich auf Räder zu stellen!

Ps: Gern! Ich freu mich wenn andere hier gern mitlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Reifen in 45mm montiert! Fahre am Crosser den Riddler 45 vorn und 38 hinten (kein Platz) und finde 45 komfortabler für meine Strecken. Allerdings ist der Riddler in tiefem Geläuf schnell rutschig - das erhoffe ich mir vom groben Pirelli nicht! Etwas holzig fühlt er sich beim Daumendruck doch an....optisch aber eine 1 wie ich finde. Montage war allerbest!!!

IMG_0344.jpeg
 
Bin gespannt was du berichtest. Nach Aussage von SOUR passen ins Clueless eigentlich nur Reifen bis 42 mm. Und hier fährt so ziemlich jeder das Purple. Von daher weiß ich nicht, was schon ausprobiert wurde. Mal sehen wie der Pirelli bei mir steht. Vorne und hinten unterschiedliche breit wäre natürlich auch eine Option.
 
Lassen wir erstmal ein paar Bilder sprechen!

IMG_5458.JPG

IMG_5457.JPG

IMG_5466.JPG

IMG_5465.JPG


Und nun zum Text: die DT Swiss decals sind grauenhaft und ich freue mich schon auf den custom LRS (der nebenbei bemerkt gute 300 Gramm gegenüber den 1,91 kg (!) schweren DT Swiss einsparen sollte). Die Pedale sind natürlich nur vorübergehend, bis ich mich für ein paar Clickschuhe entscheiden konnte. Die passenden PD-M520 liegen schon bereit. Das Wickeln des Lenkerbands war überraschend einfach, auch wenn das Ergebnis noch ausbaufähig ist.

Größte Erkenntnis des Tages ist aber der Unterschied von Probe sitzen und Probe fahren! Beim Sitzen gestern Abend wollte ich mich so gar nicht wohl fühlen. Lenker, Sattel, Vorbau, nichts fühlte sich richtig an. Doch ein scharfes Auge, einige Inbusschlüssel und die ersten Meter auf dem rollenden Rad ließen meine Bedenken verfliegen. In Lichtgeschwindigkeit ging es über kalten Asphalt und feuchten Kies. Dieses Rad ist alles, was das Santa nicht sein will. Die Pirelli fahre ich gerade mit 2,5 vorne und 2,8 hinten. Der Komfort ist deutlich besser als erwartet! Ich freue mich schon auf den ersten Trail!

Wie geht es jetzt weiter?
  • Pedale wechseln
  • Sattelstütze auf die leichtere 250 mm Version tauschen (aktuell 330 mm)
  • Den Lenker in 420 mm evt. durch eine 440/460 mm breite Version ersetzen
  • Vorbau evt. von 100 auf 80 mm tauschen
  • Laufradsatz tauschen

Gesamtgewicht, wie auf den Fotos gezeigt aktuell 11,24 kg. Mit den geplanten Änderungen sollte ich deutlich unter 11 kg landen. Mit Stahlrahmen in XL, Zweifach-Schaltung und Alu-Anbauteilen. :oops: Wer will da noch was sagen?
 
Wie geht es jetzt weiter?
  • Pedale wechseln
  • Sattelstütze auf die leichtere 250 mm Version tauschen (aktuell 330 mm)
  • Den Lenker in 420 mm evt. durch eine 440/460 mm breite Version ersetzen
  • Vorbau evt. von 100 auf 80 mm tauschen
  • Laufradsatz tauschen
Finde die Farbe Top👍
Die Gabel wirkt im Verhältnis etwas wuchtig.
Warum den lenker breiter?
 
Finde die Farbe Top👍
Die Gabel wirkt im Verhältnis etwas wuchtig.
Warum den lenker breiter?
Du hast Recht, die Gabel baut deutlich breiter als die Stahlrohre. Tatsächlich gefällt mir das irgendwie. Diese Verbindung aus Tradition und Moderne.

Mit dem Lenker ist das eher so ein Gefühl. Aerodynamisch ist das aktuell sicherlich besser aber gefühlt greife ich sehr eng und hab recht wenig Kontrolle. Durch den langen Vorbau sind die Lenkimpulse auch sehr direkt. Ein breiterer Lenker würde das etwas ausgleichen.

PS: Fällt euch bei den Reifen was auf?
 
Du hast Recht, die Gabel baut deutlich breiter als die Stahlrohre. Tatsächlich gefällt mir das irgendwie. Diese Verbindung aus Tradition und Moderne.

Mit dem Lenker ist das eher so ein Gefühl. Aerodynamisch ist das aktuell sicherlich besser aber gefühlt greife ich sehr eng und hab recht wenig Kontrolle. Durch den langen Vorbau sind die Lenkimpulse auch sehr direkt. Ein breiterer Lenker würde das etwas ausgleichen.

PS: Fällt euch bei den Reifen was auf?
Reifen 🤔❓
Ein langer Vorbau macht das Lenkverhalten eher träge.
Wenn du ein breiteren Lenker nimmst und den Vorbau kürzer wählst ist es gut möglich das du das gleiche Lenkverhalten hast . Weil das eine das andere ausgleicht.
Also ich würde zuerst das ein dann das andere tauschen bzw. Testen 🙃
 
Zurück