Wenn er sein Handwerk versteht, glänzt es auch länger. Oder Mix aus Glanz und Matt. Matt dort wo Dreck dranspratzt z. B.
Hab mich glaube ich doof ausgedrückt.
Auf das Matte würde ich verzichten, weil ich Sorge habe das sich das nicht sauber halten lässt. Bei dem glänzendem mache ich mir keine Sorgen.
Man müsste einfach mal eines von den Proberohren nehmen und damit im Dreck spielen.

Was die Qualität angeht habe ich mir für die Porschefarbtöne bewusst einen Porschelackierer ausgesucht.
Zum einen denke ich das da bei der Farbtreue alles richtig läuft, zum anderen das die Qualität stimmen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweifarbig ist nicht so meins, das erinnert mich zu sehr an die 90er.
Also die 90er waren toll, aber die Fahrradfarben kacke.

Eine Mischung aus glänzend und matt hatte ich auch schon im Sinn. Problem ist nur das meine Vorstellungskraft da sehr eingeschränkt ist.
Am Ende darf es auch nicht zu unruhig wirken und muss ins Konzept passen.
 
Zweifarbig ist nicht so meins, das erinnert mich zu sehr an die 90er….
Oh fuck, muss ich gleich mal mit dem Outback zum Lackierer.
37EB3C86-9DAA-4BE6-B6F8-F19CDD0D30A4.gif
 
Würde ich mir alles gefallen lassen, schönes Bike @MW2209!

Meine Lösung wird aber eher in die Richtung gehen:

Anhang anzeigen 1695943

Mein Lackierer schart schon mit den Hufen :awesome:
Mein Weltreiserad ist seit 11 Jahren hochglanz in RAL 6017 Maigrün. Würde ich immer wieder nehmen.
Matt kann ganz ganz toll oder ganz schlimm sein.
An meinem gelben Gunsha ist der Mattlack so grob, das ist nicht sauber zu halten.
Am Tandem ist der Lack eher seidenmatt und sehr gut sauber zu halten. Da muss mit dem Lackierer abgestimmt werden.
 
Ich suche gerade nach Firmen die KTL-Beschichtung für Einzelstücke anbieten.
Falls Ihr Ideen oder Kontakte habt, immer gern her damit :)

Gramm.de haben mir gestern mitgeteilt das sie im Moment keine Custom Aufträge machen, aber dafür bin ich auf Reisefix hingewiesen worden.
Ich bin gespannt ob das was geben könnte, die Taschen sehen Bombe aus :love:

https://www.reisefix.cc/
 
Danke für Tips, da ich auch bei den Taschenherstellern in Deutschland bleiben möchte schaue ich mal ob ich was mit Reisefix hinbekomme. Wir haben gestern kurz telefoniert und das hörte sich vielversprechend an :mexican:

KTL-Beschichtung ist auch geklärt, wieder ein kleiner Punkt abgehakt :daumen:

Und dann ist da immernoch die Geschichte mit der Kurbel. Die soll ja von cybercycles kommen, nur gibt es bis jetzt keine Lösung für das Kettenblatt in Verbindung mit der Ekar.
Mein Hirn hat heute einige Plottwists hingelegt die ich garnicht mehr so genau nachvollziehen kann.
Ausgangsbasis: Schaltung Ekar, Kurbel Cybercycles - kein passendes Kettenblatt. Entweder keine gute Kettenlinie oder nicht für 13-Fach tauglich.
Dann über Ingrid gestolpert wo mir der Look eigentlich garnicht so recht ins Konzept passte, aber Kettenblatt für Ekar-Kette entdeckt. Leider auch da wieder falsche Kettenlinie.
Ok aber mit passender Kassette und Schaltwerk würds ja gehen... Und Fertigungstechnisch wäre es egal ob ich Campa oder Ingrid nehme. Und in Schwarz wäre das Schaltwerk auch in Ordnung, Die geschmeidige Kurbel könnte ja dennoch von Cybercycles kommen - jetzt raucht mir der Schädel.

Aber was ist mit der Lackierung?
Ich hatte ja einen Farbverlauf im Kopf statt der einfarbigen Geschichte, konnte das aber nicht so ganz greifen. Heute stolpere ich über ein Bike von guncontrolepaint und habe endlich ein Bild zu meiner Idee. Die Kanten bei ihm sind scharf, ich würde mir bei meinem einen sanften Übergang wünschen:

67cf24f6a6ecc9c713788d27244388f7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reifen stehen ja eigentlich fest mit Vittoria. Als ich die Campa Felgen gekauft hatte war ich mir unsicher als ich las, man solle doch unter allen Umständen passgenaue Reifen bei der Tubelessmontage wählen.
Weil ich keine Ahnung hatte welcher Hersteller denn passgenau anbietet und über jeden schon positives wie auch negatives gelesen hatte, habe ich mich dann für Vittoria entschieden. Weil Campa die auf den Werbefotos verwendet, ganz einfach.
So ein bißchen hatte ich immer rübergeschielt zu Challenge, wegen weil handgeklöppelt und so.
Die kochen aber auch nur mit Wasser bzw. lassen das in Thailand machen. Und ich will ja Fertigungstechnisch in Europa bleiben.

Dann gibts da noch Wolfpack aus Deutschland. Der schnitzt die Teile auch nicht zu Hause in der deutschen Garage. Aber Wolfgang hat mit seiner Preispolitik Händler und Endkunden auf dem Schirm und engagiert sich zB für Flutopfer oder aktuell gerade für das XCO Rennen in Winterberg.
Find ich sympatisch, und darum habe ich gestern ein paar Takte mit ihm geschrieben.

Ich werde mir mal einen Reifensatz ordern und testen, weil nebenbei passt der Look auch noch super ins Konzept finde ich.
Und vielleicht sind die ja nicht nur schick, sondern auch noch gut:love:

Wolfpack_MTB_Speed_1_as-2048x1365.png
 
Und Fertigungstechnisch wäre es egal ob ich Campa oder Ingrid nehme.
Finde die PA 3D Druckteile bei Ingrid schon irgendwie billig.
Mit dem Schaltwerk an sich ist auch nicht jeder glücklich geworden.

Gibt es nicht KB Hersteller die bisschen flexibel agieren und die schon Campa anbieten und dir halt einfach die richtige Schnittstelle und Kettenlinie an die Zähne zaubern?
 
Finde die PA 3D Druckteile bei Ingrid schon irgendwie billig.
Mit dem Schaltwerk an sich ist auch nicht jeder glücklich geworden.

Gibt es nicht KB Hersteller die bisschen flexibel agieren und die schon Campa anbieten und dir halt einfach die richtige Schnittstelle und Kettenlinie an die Zähne zaubern?
Jup, definitiv bei Campa bleiben. INGRID würde ich nicht nochmal kaufen.
 
Bei den Weightweenies fahren einige normale Narrow-Wide Blätter mit der Ekar und das soll wohl gut funktionieren wenn man die breiten Zähne mit der Feile minimal schmaler macht.
 
INGRID würde ich nicht nochmal kaufen.
Warum?

Gibt es nicht KB Hersteller die bisschen flexibel agieren und die schon Campa anbieten und dir halt einfach die richtige Schnittstelle und Kettenlinie an die Zähne zaubern?
Hätte ich mir auch gewünscht, konnte bis jetzt niemanden finden.

Garbaruk wirbt damit ganz ganz tolle Sonderlösungen zu zaubern für jeden der ein etwas individuelleres Bike baut. Haben mir im Endeffekt mitgeteilt das es zu teuer wäre, ohne mir zu sagen wie teuer es denn ist:ka:

Evtl. geht da was bei Wolftooth, das testet Christian von Cybercycles grade.

Mit nem Kettenblatt von Ingrid hätte ich meine Schnittstelle von Hollowtech auf Campa, allerdings mit ner Kettenlinie von 49,5 statt 45,5. Ich hab Christian gebeten mal zu schauen ob da nicht was machbar ist.

Die Kurbel hab ich mir jetzt mal näher an dem Bike vom Kuhflüsterer angeschaut und ich hadere mit mir ob der Stil wirklich ins Bild passt.
Ich finde mit dem ganzen Carbonzeugs kann da gerne etwas nicht ganz so filigranes dran, und da käme mir Ingrid tatsächlich entgegen obwohl mir der Look eigentlich garnicht soooo gut gefiehl. Hier passt es aber irgendwie.


Finde die PA 3D Druckteile bei Ingrid schon irgendwie billig
Ich finde sie jetzt nicht unbedingt billig, aber definitiv speziell. Hab tatsächlich schon überlegt wie man die Oberflächen bearbeiten könnte damit alles optisch zusammen passt.
Die Kurbel könnte man mit der CNC anpassen, die hat genug Fleisch. Bei dem Schaltarm wird es haariger, da könnte man die Fläche planfräsen und ein eigenes Cover drauf setzen ;)


Bei den Weightweenies fahren einige normale Narrow-Wide Blätter mit der Ekar und das soll wohl gut funktionieren wenn man die breiten Zähne mit der Feile minimal schmaler macht.
Schaue ich mir an, danke für den Hinweis:bier:
 
Warum?


Hätte ich mir auch gewünscht, konnte bis jetzt niemanden finden.

Garbaruk wirbt damit ganz ganz tolle Sonderlösungen zu zaubern für jeden der ein etwas individuelleres Bike baut. Haben mir im Endeffekt mitgeteilt das es zu teuer wäre, ohne mir zu sagen wie teuer es denn ist:ka:

Evtl. geht da was bei Wolftooth, das testet Christian von Cybercycles grade.

Mit nem Kettenblatt von Ingrid hätte ich meine Schnittstelle von Hollowtech auf Campa, allerdings mit ner Kettenlinie von 49,5 statt 45,5. Ich hab Christian gebeten mal zu schauen ob da nicht was machbar ist.

Die Kurbel hab ich mir jetzt mal näher an dem Bike vom Kuhflüsterer angeschaut und ich hadere mit mir ob der Stil wirklich ins Bild passt.
Ich finde mit dem ganzen Carbonzeugs kann da gerne etwas nicht ganz so filigranes dran, und da käme mir Ingrid tatsächlich entgegen obwohl mir der Look eigentlich garnicht soooo gut gefiehl. Hier passt es aber irgendwie.



Ich finde sie jetzt nicht unbedingt billig, aber definitiv speziell. Hab tatsächlich schon überlegt wie man die Oberflächen bearbeiten könnte damit alles optisch zusammen passt.
Die Kurbel könnte man mit der CNC anpassen, die hat genug Fleisch. Bei dem Schaltarm wird es haariger, da könnte man die Fläche planfräsen und ein eigenes Cover drauf setzen ;)



Schaue ich mir an, danke für den Hinweis:bier:
Hier findest Du unter anderem meine Erfahrungen.
Thema 'Ingrid Schaltung Erfahrungsberichte' https://www.mtb-news.de/forum/t/ingrid-schaltung-erfahrungsberichte.954818/
Das Schaltwerk war optisch enttäuschend. Kaum Alu, extrem viel 3D Druck, der eher billig wirkte. Aufkleber wirkten nicht hochwertig und waren auch schief.
Schaltfunktion war auf dem gleichen Niveau wie SRAM GX Eagle, aber schwieriger einzustellen.

Das Schaltwerk war weder optisch, noch haptisch, noch funktionell ein Upgrade.
Man kann sagen man hat etwas besonderes, aber das ist es auch.
Der Mehrwert der Trickstuff Bremse war deutlich größer.
 
Ich finde sie jetzt nicht unbedingt billig, aber definitiv speziell.
nee, nee.. die sind billig.
PA12 ist das günstigste Material um Teile im 3D-Druck (selektives Lasersintern oder noch günstiger MultiJetFusion) herzustellen.
Screenshot aus einer Werkstoffübersicht für ein Teil vom Volumen her 30x10x130 mit nix Besonderem. Wobei das dem Drucker eh egal ist, der Preis ist für 10 Stück, Losgröße 10:
1685388721515.png
(PA 12-Flex Pure Schwarz wäre noch günstiger, aber ich muss meine Anforderungen an Passgenauigkeit runterschrauben...)
Die Teile in SLA und ABS Kunststoff sind gleich viel teurer (und besser... hihi.. aber ja nach Anfoderung ist das ja auch egal.. gell?).
1685388822107.png



Damit will ich nicht sagen, dass das PA12 nix aushält und nix kann und einfach nur nix taugt, aber es ist das günstigste verfügbare Material für nicht einmal besondere Teilegeometrie.

Ich sehe das (als Maschinenbauer) keine Vorteil diese Teile in 3D-Druck zu fertigen, außer das Leute das cool finden und denken "Yeah.. 3D Druck ist der heiße Scheiß!"
Als Blech-Stanzteil ist das ganze haltbarer und günstiger, polierbar, lackierbar, brünierbar, elastischer.... (Also jetzt mal zB der Käfig...)

Edit: Ich war auch wirklich sehr enttäuscht von dem Schaltwerk als ich es mal live gesehen habe. Bißchen zu viel Hype um Made in Italy und additive Fertigung :-(
 
nee, nee.. die sind billig.
Würde ich auf den ersten Blick nach Cptns Foto fast so unterschreiben, die Spuren sehen für mich nicht nach einem fertigen Bauteil aus. Echt schade.


Ich sehe das (als Maschinenbauer) keine Vorteil diese Teile in 3D-Druck zu fertigen, außer das Leute das cool finden und denken "Yeah.. 3D Druck ist der heiße Scheiß!"
Ich sehe das (als Maschinenbauer ;)) etwas anders. Wenn du es vernünftig anstelltst, kannst du damit einige Fertigungsschritte sparen. Ne Bohrung hier, eine Senkung dort, das summiert sich. Und natürlich transportierst du mit der Herstellungsart "3D-Druck" einen gewissen "Fancy-Faktor".
Finde ich aber nicht verwerflich -

Wenn man es vernünftig umsetzt.
Das ist hier aber augenscheinlich nicht gegeben. Die Qualität die sich auf Cptns Bilder erahnen lässt und das Wissen wie sich PA12 verhält und anfühlt, lässt tatsächlich keine gute Qualität erahnen. Aber dennoch werde ich mir die mal bestellen um mitreden zu können. Und weil ich gerne befinger :ka:

Btw, die Oberflächenbeschaffenheit die Ingrid da mitbringt kann ich nun nachvollziehen, mir war das Druckverfahren vorher nicht bewusst. Die letzten Teile die ich mir aus PA12 gedruckt habe hatten versehentlich eine geringe Qualität des Modells, daher das "kantige". Aber die Struktur ist ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück