[A] Von Dresden nach Calver, UK

Anzeige

Re: [A] Von Dresden nach Calver, UK
Da müsste sich ehct mal einer melden der Rennen fährt oder gefahren ist @tonzone ?
Ich würde vorne mehr grip mit dem Crossking in 2,3 fahren, wenn du bei Conti bleiben willst.
Wenn Conti, dann wie Colt bereits sagte, den Cross King 2,3er vorne. Hinten Race King, reicht m. E. locker aus. Wenn Du saubere Linien fahren kannst - auch bei beginnender Erschöpfung - dann würde auch der 2,2er reichen.
Gute Alternative, weil etwas mehr Dämpfung: Kenda Booster. Fahre ich am Race-Fully in 2,4, am Hardtail in 2,2. Beim Dolomiti vielleicht sicherheitshalber als ProTection bzw. SCT (Kenda).

War mit Mädel vor 3 Jahren mal bei einem privaten (hehe!) Techniktraining mit Esther Süss (mehrmalige Marathonweltmeisterin, mehrfach Cape Epic gewonnen), die ist uns auf den Schweizer Trails bei Gränichen (da trainieren die ganzen CH-Cracks regelmässig) mit vollkommen heruntergenudelten Race- und Cross Kings (max 1 oder 2 mm Profil!) aber so was von um die Ohren gefahren. Dabei war Madame Süss ja auch schon Mitte 40 (naja, ich ein Jahrzehnt älter ;)). Mit RK/CK 2,2 ist sie auch Cape Epic gefahren.
 
Das klingt gut! Ich denke, ich werde mit Crossking vorne und Raceking hinten das Experimentieren beginnen. Falls der Rahmen tatsächlich Ende März kommt, dann haben wir hier auch sicherlich noch genug Schlamm im Wald. Die Harvester sorgen ja für Nachschub... ;)
 
Ich denke, mit Cross&Race King bist du auf alle Fälle gut bedient. Bei Race Sport Black Chilli, wie beschrieben den Reifen von innen Reinigen und mit Tubelessmilch bestreichen. Schön trocknen lassen. Evtl. ein zweites mal behandeln. Dann klappt die Tubeless Montage eigentlich problemlos. Oder die Protection Variante. Da gibt es kein Problem.
Was die Übersetzung betrifft? Hast du schon mal an eine China Kassette mit 9-50 Zähnen gedacht. Evtl. wäre das noch mal ein kleiner Schritt in längerer Übersetzung. Dazu ein 30er oder 32er Kettenblatt
 
Marathons fahre ich seit 15 Jahren mit Latexschläuchen (Michelin oder Vittoria). In allen Marathons hatte ich ein einziges Mal (!) einen schleichenden Plattfuss (klopf auf Holz), während ich mit Mjölk ausserhalb der Rennen - wo es aber eh wurscht ist - immer irgendwie Ärger hatte.
Ich sah unzählige Platten von Mitfahrern an den Strecken, die meisten davon waren Tubeless unterwegs. Muss aber nichts heissen, vielleicht waren die einfach zu unsauber unterwegs, weil die ja (bevor sie den Platten hatten) ja vor mir waren und zumindest bis zum Defekt schneller.

Ah ja, noch zur Übersetzung... mit dem 27,5er Scale und Spark bin ich noch mit 34er bzw. 36er Ritzel unterwegs gewesen, hinten 42 (bzw. auf 44 gepimpt, da gab´s mal eine Aufrüstung auf 44 od. 46, glaub von Absolute Black). Bin auch alles gefahren. Mittlerweile an allen Bikes 32er oral... kommst überall rauf.

Guter Hinweis von @flying-meikel mit dem 9er... ein 9er gibt es auch von Leonardi Racing oder E13:
https://r2-bike.com/ETHIRTEEN-Kassette-Helix-Race-12-fach-9-50-Zaehne-grauhttps://r2-bike.com/LEONARDI-RACING-Kassette-General-Lee-12V-XL-9-50-Zaehne-12-fach-fuer-SRAM-XDOb die KCNC (9->52) bzw. die baugleiche NOW8 etwas taugen, kann ich nicht sagen, habe Widersprüchliches gelesen.
Oder die schön leichte 9/46 von E13, dann kannst auch ein 30er fahren: https://r2-bike.com/ETHIRTEEN-Kassette-TRS-12-fach-9-46-Zaehne
Sind zwar allesamt teurer als die nicht uninteressanten ZTTO-Kassetten, aber dafür rasch da, wenn man nicht warten mag.
 
Marathons fahre ich seit 15 Jahren mit Latexschläuchen (Michelin oder Vittoria). In allen Marathons hatte ich ein einziges Mal (!) einen schleichenden Plattfuss (klopf auf Holz), während ich mit Mjölk ausserhalb der Rennen - wo es aber eh wurscht ist - immer irgendwie Ärger hatte.
Ich sah unzählige Platten von Mitfahrern an den Strecken, die meisten davon waren Tubeless unterwegs. Muss aber nichts heissen, vielleicht waren die einfach zu unsauber unterwegs, weil die ja (bevor sie den Platten hatten) ja vor mir waren und zumindest bis zum Defekt schneller.

Ah ja, noch zur Übersetzung... mit dem 27,5er Scale und Spark bin ich noch mit 34er bzw. 36er Ritzel unterwegs gewesen, hinten 42 (bzw. auf 44 gepimpt, da gab´s mal eine Aufrüstung auf 44 od. 46, glaub von Absolute Black). Bin auch alles gefahren. Mittlerweile an allen Bikes 32er oral... kommst überall rauf.

Guter Hinweis von @flying-meikel mit dem 9er... ein 9er gibt es auch von Leonardi Racing oder E13:
https://r2-bike.com/ETHIRTEEN-Kassette-Helix-Race-12-fach-9-50-Zaehne-grauhttps://r2-bike.com/LEONARDI-RACING-Kassette-General-Lee-12V-XL-9-50-Zaehne-12-fach-fuer-SRAM-XDOb die KCNC (9->52) bzw. die baugleiche NOW8 etwas taugen, kann ich nicht sagen, habe Widersprüchliches gelesen.
Oder die schön leichte 9/46 von E13, dann kannst auch ein 30er fahren: https://r2-bike.com/ETHIRTEEN-Kassette-TRS-12-fach-9-46-Zaehne
Sind zwar allesamt teurer als die nicht uninteressanten ZTTO-Kassetten, aber dafür rasch da, wenn man nicht warten mag.
Hab 2007 angefangen, mit Tubeless zu experimentieren. Gab da schlimme Erlebnisse... ;) Beim Kieselsteinrenner bin ich zurück auf Ultralight-Butyl. Unkompliziert, einfach, ohne Sauerei zu reparieren. Beim MTB habe ich ohne Schlauch mittlerweile sehr gute Erfahrung, aber mit größer/gleich 2.4" Breite und mit fetter Karkasse. :)

Kassette ist schon da - X01 10-50. Ich glaube, es wird ein 32er Blatt und fertig. Bei der Eagle ist das größte Ritzel ja ein völlig unharmonisch abgestimmtes Rettungsritzel. D.h. ich kann auf dem zweitgrößten Ritzel mit einem 32er noch gut 5km/h fahren. Danach fängt dann entweder der Rettungsmodus an, oder halt schieben.
 
Guter Hinweis von @flying-meikel mit dem 9er... ein 9er gibt es auch von Leonardi Racing oder E13:

Sind zwar allesamt teurer als die nicht uninteressanten ZTTO-Kassetten, aber dafür rasch da, wenn man nicht warten mag.

Da der Rahmen ja auch auf sich warten lässt, wäre der ZTTO, Sunshine oder Wuzei Import ja kein Problem.
Die leichte E13 Kassette hatte ich auch mal. Aber ich habe nur schlechte Erfahrungen damit gesammelt. Die Zähne haben sich öfter verbogen. wenn auch nur minimal, aber das hat echt genervt. immer dieses Klicken und Klackern, wenn die Kette dagegen gekommen ist. Vielleicht habe ich ja auch ein rüpelhaftes Schaltverhalten 8-) aber irgendwann hatte ich die Faxen Dicke und eine Sunshine 9-46 gekauft. Die ist zwar ein wenig schwerer, aber seit dem ist Ruhe im Karton. Über die Haltbarkeit der Kassette kann ich noch nix sagen, ich habe sie in 2021 ca 2000 km gefahren aber selbst wenn sie im Vergleich zu den anderen nur 2/3 der Zeit/Kilometer hält, hat sie ihr Geld verdient. Ich hatte beim Kauf Glück gehabe und ein Schnäppchen für 80€ geschossen. Selbst der Standard-Preis von ca 140 € ist immer noch i.o.
 
So, die Laufräder wären dann auch komplett fertig, bereift und vorbereitet:

A769974B-9FBB-4657-B072-96676DDA8440.jpeg


Bei Sour auf der Homepage gibt es wenig News - weiß jemand was zum Status des”Homebrew”-Projekts?
 
So, wie gesagt - je länger so ein Aufbau dauert, desto teurer wird er… Update fürs Cockpit.

63787D66-1225-4576-B5BF-70BF6A9F80F9.jpeg

5DFE49F6-6E3C-447A-B841-3C996456DB3E.jpeg

0E9BA533-3E06-42FD-A844-3661AE81578B.jpeg


Die ODI-Griffe sind nur Platzhalter für die Montage, da die SQLab-Silikongriffe wohl nur einmal ausgerichtet werden können. Der Lenker ging so halb-willig in den Grace, ein kleiner Teil der Beschriftung hat minimal gelitten:
ABC1811F-4B9E-414D-8CFA-5F172BDCDF22.jpeg


Aber da ich beabsichtige, das Rad (irgendwann…) auch zu fahren, ignoriere ich das jetzt einfach mal.
 
Ich glaube, die Hörnchen waren nie weg. Sie haben sich nur versteckt… 😬🐿
Werden die Originalgriffe nochmal mit den Innerbarends geklemmt, oder erst daneben? Was wiegen die Griffe? Hab ne einfachere/günstigere Kombi fürs Trekkingrad, da werden die Griffe mit den Hörnchen geklemmt..
 
Werden die Originalgriffe nochmal mit den Innerbarends geklemmt, oder erst daneben? Was wiegen die Griffe? Hab ne einfachere/günstigere Kombi fürs Trekkingrad, da werden die Griffe mit den Hörnchen geklemmt..
Innerbarends und Griffe sind getrennt. Die Griffe - also die finalen, die derzeit noch hinter dem Lenker liegen - sind aus Silikon und werden nicht geklemmt. Muss die mal wiegen…
 
Übersetzung! Ich habe hier ein 36er Blatt an die Hope-Kurbel gezaubert. Angesichts von 86km und irgendwie mehr als 4.000hm könnte das im Zusammenspiel mit der 10-50-Kassette bissl hart für meine müden Beinchen werden. Besser 34, oder gleich 32? Oval? Am Stooge fahre ich ein ovales Blatt von Sram. Das ist ganz cool, vor allem, wenn die Drehzahl in den Keller geht. Andererseits, mit nem kleineren Blatt, hmmm, drehst ja schneller, umso mehr ist die Ovalisierung für mich zu vernachlässigen. Herrje, was ist richtig? ;)
Viel Spaß beim Leiden.
Bin ich vor Ewigkeiten mit 2x10 gefahren.
Gefühlt geht es da eh nur Berghoch.
36 er Blatt no Way…
Mach das kleinst Möglichste drauf,also ggf n 30er.
Dafür brauchst dich nicht schämen.
Wirst nachher froh sein,um jeden Rettungsanker glaub mir🥵
Kannst ja daheim wieder umrüsten auf n größeres Blatt für deine Touren.
 
Viel Spaß beim Leiden.
Bin ich vor Ewigkeiten mit 2x10 gefahren.
Gefühlt geht es da eh nur Berghoch.
36 er Blatt no Way…
Mach das kleinst Möglichste drauf,also ggf n 30er.
Dafür brauchst dich nicht schämen.
Wirst nachher froh sein,um jeden Rettungsanker glaub mir🥵
Kannst ja daheim wieder umrüsten auf n größeres Blatt für deine Touren.
Hab jetzt ein seeehr ovales 32er auf der Kurbel. Das wird, nein, das muss reichen! :daumen:
 
Wenns "nur" ein Monat mehr ist...durchhalten...
Die kleinen Buden haben eben grad alle an allem Ecken zu kämpfen mit der aktuellen Situation. Sie sind letztendlich genauso abhängig wie der Kunde von den Lieferketten
 
Zurück