Abstreifer (Staubdichtung) bei Kickstarter:

Hallo bei mtb-news!
Danke für die vielen Diskussionen, Fragen und Anregungen, die wir natürlich gerne aufgreifen. In den FAQs und Updates auf unserer Kickstarter-Seite solltet ihr viele Antworten finden, ihr müsst uns halt immer ein bisschen Zeit zum Reagieren einräumen. Bitte habt Verständnis, wenn wir hier im Forum nicht direkt mitdiskutieren. Wir freuen uns aber, wenn ihr uns direkt via Facebook, Kickstarter oder E-Mail ansprecht.

Ursprünglich wollten wir in unserer Kampagne nicht mit allzuvielen Technik-Details aufwarten, aber das scheint ja durchaus euer Wunsch zu sein. Die aktuelle Gretchen-Frage - Was ist zwischen dem obersten Insert und dem Gehäuse? - klären wir kommende Woche in einem Interview mit dem Enduro-Magazin.

Ansonsten wollten wir nur mal kurz vorbeischauen, uns für den großartigen Support und die vielen interessierten Fragen bedanken!

Tschüs und ein schönes Wochenende!
Steffen, Mel und das Dämpferklinik-Team
 
Das Totschlagargument für jede Innovation. "Warum hat es nicht schon ein anderer gemacht?"
Na, ist halt noch keiner drauf gekommen. Dampfmaschine, Telefon, Dieselmotor and so on.
Wenn du etwas erreichen will, hör nicht auf die Leute, die sagen "Geht nicht". Oft gehts halt eben doch.
Wenn die Kombi so viel Reibung hat, wie Eis auf nassem Eis, wozu dann einen Schmierfilm? Braucht es einfach nicht. Dann gibt es auch keine "Schmirgelpaste". Hält die erste Dichtung den Dreck zuverlässig draußen, dann haben wir ein Top-System.
Weil du diesen "Schmierfilm" nicht verhindern kannst. Der Ölfilm bleibt aufgrund der Rauhigkeit am Innenrohr haften. Somit hast du immer einen gewissen Ölfilm an der Gabel/Federbein. Im weiteren brauchst du diesen Ölfilm auf den Buchsen, die die Innenrohre führen. Wird das Öl beim Einfedern komplett abgestreift hast du dann eher das Problem, dass die Innenrohr trocken auf den Buchsen reiben und das wird auf Dauer wohl nicht funktionieren.
Ansonsten könntest du ja gleich das Öl komplett weglassen?

Die ganzen Dichtungsringe gegen Verkantung, irgendeine Dichtung wird dann schon halten. Und nirgendwo wird behauptet, das System wäre wartungsfrei. Der Ölfilm bei einem normale Abstreifer nimmt auch Dreck mit rein. Die Frage ist halt, wie viel Dreck können die Abstreifer sammeln, bevor es kritisch wird.
Das ist korrekt. Mit jedem ein- und ausfedern wird immer Öl-Dreckmischung mitgezogen. Daher soll auch das Öl regelmäßig getauscht werden.
Das ist für mich aber normale Wartung. Ich hoffe nicht, das man diese Dichtungen jetzt auch noch "warten" muss, vorallem wird hier der Ausbau dann interessant. Normale Abstreißfer kann man ohne Probleme, vorsichtig aus dem Sitz aushebeln.

Normalerweise ist der Aufbau:
Öldichtring: Dient zur Abdichtung, das kein Öl nach außen dringen kann (außer dem Ölfilm der mitgezogen wird).
Schmutzabstreifer: Dient dazu das der grobe Dreck nicht bis zur Dichtung kommt und dadurch die Dichtung nicht zerstört wird.
Im MTB-Bereich hatte man diesen Aufbau bis vor ein paar Jahren, jetzt aber nur mehr die integrierten Lösungen mit Abstreifring und einseitiger Öldichtung um die Höhe der Gabel so gering als möglich zu halten und Montageschritte einzusparen ;)

Das sind jetzt natürlich nur unfachmännische Annahmen. Aber ich habe so oft erlebt, dass (Top-) Ingenieure gesagt haben "Das geht einfach nicht" und drei Jahre später war es auf dem Markt und erfolgreich.
Wir werden sehen. :)
 
Hier ist der von der Dämpferklinik angekündigte Artikel:
(Link)
Das beantwortet denke ich viele Fragen und überzeugt mich persönlich schon sehr.
Wenn jetzt die Funktion und Ansprechverhalten genauso ist wie beschrieben, dann wird es top.
 
Zurück