Eine Rohloffnabe wird den Fahrradhersteller sicherlich keine 800,- ⬠kosten, dagegen sind vergleichbare Räder im Preissegment zwischen 1000,- und 1300,- ⬠sogar oft mit Alivio- oder einfachsten Deore-Komponenten bestückt; da werden für Trekkingräder, die mitunter mit schwerem Gepäck gefahren und vor allem gebremst werden, schmalbrüstige und veraltete V-
Bremsen statt einer einfachen
Magura HS genommen. Da werden OEM-Gabeln von Suntour oder RST, die in den verbauten Versionen sogar funktionsmäÃig im Gegensatz zur Aftermarket-Gabel noch kastriert sind, verbaut. Obendrein sind die Rahmen üblicherweise Massenware à la Kinesis, nicht schlecht, aber auch nichts Besonderes, bei den
Felgen wird statt angemessener
Mavic fast immer etwas auf dem miesen Level von Rigida ZAC 2000 verbaut.
Solche Räder zwischen 1 und 2 Tsd. ⬠finden sich zuhauf bei jeder ZEGge und bei vergleichbaren Radläden, wo auch Opa und Oma ihre Citybikes kaufen. Natürlich werden die hier anwesenden Händler das wieder alles verteidigen, was ist aber mir den anderen Händlern, die faire Angebote machen, die lieber 25,- ⬠für ein besseres Teil verbauen, dafür aber irgendwelche Plastik-Mogelpackungen weglassen.
Wir haben kürzlich meinem Vater zum Geburtstag ein Simplon-Trekkingrad zum Ursprungspreis von fast. 1800,- ⬠geschenkt (mein Bruder hat es ausgesucht - leider!!!), wo der Händler ihn noch bequatscht hat, den tollen Multifunktionslenker (Brezellenker) zu nehmen, statt der griffigen Pedale (Verletzungsgefahr) so billige Standarddinger, dann noch das "StVO-Paket", "Reisegepäckträger" und eine "Erstinspektion", alles zusammen für nochmal 600,- ⬠zu nehmen, sodass unterm Strich fast 2400,-⬠zu zahlen waren. Als ich das erste Mal mit der Karre fuhr, glaubte ich nicht, wie schlecht sich das alles fährt. Kurz darauf war dann auch der Nabendynamo defekt, inzwischen löst sich das Dichtungsgummi der Suntour-Federgabel auf (wahrscheinlich ist schon Wasser drin), und für sämtliche Reparaturen, hat der Händler bisher immer tüchtig kassiert.
Nie wieder!