Mich würden die ganzen mechanischen Details interessieren... Viele Fragen werden aber auch schon bei
Acros selbst beantwortet
Ich würde mir auch Sorgen über die etwas offene Mechanik am Schaltwerk machen. Der lehmige Boden hier in der Gegend würde da ziemlich schnell seinen Tribut zollen
5rot fand ich schon immer sehr lecker und Acros halte ich für einen großartige Marke, die sind genau die richtigen dafür.
Dass neue Technologien am Anfang immer etwas teurer sind, das ist nun einmal so... Das war auch schon immer so. Ohne solche 'Studien', würden wir gar nicht vorankommen.
Und wenn hier alle Kettenschaltungen so schlecht finden und der Wirkungsgrad von Getriebe nicht ausreicht... Warum habt ihr noch nicht die eierlegende Wollmilchsau erfunden? Kompromisse sind wohl notwendig. Und am Wartungsaufwand rumzumeckern... Wenn man in extreme Leistungsbereiche vordringen will, ist doch immer etwas mehr Wartung nötig. Cantileverbremsen waren halt schön wartungsarm, aber mit wenig Leistung. Singlespeed ist wartungsarm, bietet aber keine verschiedenen Übersetzungen.
Wenn ich mein Auto mit Turbolader etc. ausrüste und damit auf der Rennstrecke unterwegs bin, dann sollte das vielleicht auch etwas öfter gewartet werden, als im Straßenbetrieb.
Bei der Einstellung würde ich jetzt raten, dass die rote und schwarze Schraube am Schaltwerk die Anschläge sind und dass mit der goldenen Madenschraube die Feineinstellung links/rechts gemacht wird. Am Hebel ist auch noch mal eine Madenschraube.
Wenn sich die Technik jetzt etwas weiterentwickelt, wird es sicherlich bald auch hydraulische Ansteuerung für Rohloff und Konsorten geben.
Ich finde das super, auch wenn ich weiterhin meine alten 9-fach Sachen fahre, bis sie kaputt gehen... (XT/XTR, X.0). Mit meiner Nexus-Nabe habe ich viel mehr Ärger als mit den Kettenschaltungen.