Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung

Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9BLUdFX1JEYmxhY2tmcmFtZS5qcGc.jpg
Acros aus Renningen stellt auf dem Sea Otter Festival eine vollhydraulische Schaltwerk / Umwerfer / Schalthebel-Kombination vor, die kompatibel mit 8/9/10 fach Kassetten ist und beim Gewicht mit 426 Gramm 150 bzw 175 Gramm unter den Topmodellen von SRAM bzw Shimano liegt - der Name: ACROS A-GE!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung
 
Vor einiger Zeit hatte ich mal den Entwickler von 5rot auf Rohloff angesprochen, er meinte wäre nach dem gleichen Prinzip wie diese Schaltung auch möglich. Vielleicht kommts ja noch. ;)

Nörgel: der 5rot Schriftzug ist viiiiiel schicker... =)
 
Das Schalten per Seilzug nur eine Notlösung ist, stimme ich voll zu.
Ich überlege auch schon seit längerer Zeit wie ich meine G-Boxx2 anders ansteuern kann. Die Hydraulische Variante gefällt mir am besten. ( Eine Elektrische gibt es schon )
Wenn man den Trigger von 5rot einzeln erwerben könnte und der nicht gleich 3-500€ kostet ( Wunschdenken ) würde ich einfach mal anfangen was zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würden die ganzen mechanischen Details interessieren... Viele Fragen werden aber auch schon bei Acros selbst beantwortet
Ich würde mir auch Sorgen über die etwas offene Mechanik am Schaltwerk machen. Der lehmige Boden hier in der Gegend würde da ziemlich schnell seinen Tribut zollen :)
5rot fand ich schon immer sehr lecker und Acros halte ich für einen großartige Marke, die sind genau die richtigen dafür.
Dass neue Technologien am Anfang immer etwas teurer sind, das ist nun einmal so... Das war auch schon immer so. Ohne solche 'Studien', würden wir gar nicht vorankommen.
Und wenn hier alle Kettenschaltungen so schlecht finden und der Wirkungsgrad von Getriebe nicht ausreicht... Warum habt ihr noch nicht die eierlegende Wollmilchsau erfunden? Kompromisse sind wohl notwendig. Und am Wartungsaufwand rumzumeckern... Wenn man in extreme Leistungsbereiche vordringen will, ist doch immer etwas mehr Wartung nötig. Cantileverbremsen waren halt schön wartungsarm, aber mit wenig Leistung. Singlespeed ist wartungsarm, bietet aber keine verschiedenen Übersetzungen.
Wenn ich mein Auto mit Turbolader etc. ausrüste und damit auf der Rennstrecke unterwegs bin, dann sollte das vielleicht auch etwas öfter gewartet werden, als im Straßenbetrieb.
Bei der Einstellung würde ich jetzt raten, dass die rote und schwarze Schraube am Schaltwerk die Anschläge sind und dass mit der goldenen Madenschraube die Feineinstellung links/rechts gemacht wird. Am Hebel ist auch noch mal eine Madenschraube.
Wenn sich die Technik jetzt etwas weiterentwickelt, wird es sicherlich bald auch hydraulische Ansteuerung für Rohloff und Konsorten geben.
Ich finde das super, auch wenn ich weiterhin meine alten 9-fach Sachen fahre, bis sie kaputt gehen... (XT/XTR, X.0). Mit meiner Nexus-Nabe habe ich viel mehr Ärger als mit den Kettenschaltungen.
 
xtr funktioniert auch ganz gut. Für was so einen Fräsorgien-Firrlefanz?
-
das system wird bald ab-kacken!



haha, so ein schmarrn :)

ich freu mich wahnsinnig auf die serie, und nochviel mehr, wenn das prinzip durch die bank in allen bikes zum standard wird!

hier keimt grad die zukunft auf, und wenn ihr euch an eure kommentare erinnert "scheibenbremsen - so ein schmarrn, das wird nie kommen" und "hydraulische bremsen - so ein schmarrn, das wird nie kommen" , dann lächle ich hier mal ganz kurz und möchte dem Herrn muthers gerne auf die schulter klopfen und ihm DANKE sagen
 
Tolles Produkt, leicht, innovativ und schön (muss schön immer exorbitant teuer sein?)
Zu mehr kann ich mir da keine Aussage erlauben. Wohl weiss ich aber das Acros eine Palette guter und funktionierender Produkte anbietet, also wird man sich dort auch Gedanken über dieses System gemacht haben.

Wenn dieses System eine Zukunft haben soll muss es der breiten Masse zugänglich gemacht werden, das geht nur über den Preis.
Ansonsten wird es wohl ein Nischenprodukt bleiben und wohl früher oder später verschwinden.

Um über Funktion und Wartungsfreundlichkeit urteilen zu können muss man wohl erstmal Praxistests bzw. Langzeitpraxistests abwarten. Ich würde mich jedenfalls nicht zu vorschnellen Urteilen hinreissen lassen.

Ich würde es zu gerne mal an meinem DH Bike testen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob es eine E-type Version des Umwerfers geben wird?

Und welchen Durchmesser hatten nochmal die Leitungen?
 
keine ahnung, was alle immer mit ihren DH Bikes wollen, ich kenne viele DHler, die an ihren Bikes nur ne alte Deore oder X5 haben weil das vollkommen ausreicht. Wer schaltet denn bergab dauernd?

An meinem Bike (2003) hatte mir der Händler damals gesagt, das ist ganz toll weil das hat schon ne Scheibenbremsvorbereitung, aber das würde ich eh nie brauchen weil Scheibenbremsen nie in den Massenmarkt kommen werden und das nur DHler fahren :lol:
 
Ich verstehe nicht für welche Zielgruppe das Produkt entwickelt wurde. Wie viele Profibiker MTB gibt es in Europa? > 1000 ? Selbst wenn die alle auf A-GE umsteigen, macht das nur 1,6 Mio. sales.
Ok plus USA noch. Das deckt doch nicht mal die Investitionen. Trotzdem wünsche ich dem Produkt den Erfolg, vielleicht bald in etwas günstiger für den Hobby Biker ;-)
 
kettenschaltungen sind im neuzustand doch ein absoluter präzisionstraum. es gibt doch nichts geileres als sich auf der eurobike auf so ein shimano testrad draufzusetzen und die gänge durchzuknallen wie das getriebe eines wrc.
wie beim porsche 911 hat man halt ein bestehendes system extrem perfektioniert obwohl alle sagen das konzept ist veraltet.
doch wo sind denn all die tollen getriebeschaltungen?

die 5rot löst das problem noch nicht ganz das ich mit kettenschaltungen habe. es macht mir nix aus wenn ich im jahr 5 schaltaugen brauche oder von mir aus mal einen neuen käfig. was mich extrem aufregt ist der schaltzug. sowas wetzt sich einfach zu schnell auf egal wie man ihn verlegt. und dann wirds unpräzise. eine hydraulikleitung kann das problem nicht lösen weil wenns den lenker mal um mehr als 180grad beim sturz verdreht steht man wieder da.
jegliche leitungen müssen verschwinden dann ist die kettenschaltung perfekt.

wie geil wär ein fahrrad mit funktionierenden drahtlosen bremsen und schaltung.
 
wie geil wär ein fahrrad mit funktionierenden drahtlosen bremsen und schaltung.

Dann müsste ja jedes Teil einen Akku, eine Antenne und einen E-Motor haben. Mal abgesehen von dem Netzteil mit 15 Steckern, was soll das wiegen...?

Hydraulik ist doch schonmal ein guter Schritt - wie oft das entlüftet werden muss, wird sich zeigen. Wenn man das mit innenverlegten Zügen macht, sollte da doch ziemlich wenig beschädigt werden können. Acros bietet sogar Steuersätze mit Anschlag an, dann kannst du auch deinen Lenker nicht über 180° drehen ;)

ich will ne w-lan-schaltung
biggrin.gif
Vor dem Biken schon mal mit dem Handy den richtigen Gang einlegen? ;)
 
Ist jemandem schon die offenliegende Feder, die für die Kettenspannung notwendig ist, aufgefallen? Nicht gerade MTB-tauglich. Ist doch in nullkommanix vollgesaut. Ansonsten siehts ja durchaus edel verarbeitet aus. Der Preis ist eine Unverschämtheit, selbst wenn man in Deutschland produziert: Eine Getriebenabe eines gewissen Kasseler Herstellers kostet min. 400!!! Euro weniger, obwohl da ein gerüttelt Maß mehr Fertigungsaufwand (und damit Kosten) drinsteckt.
 
Zurück