Gibt's eigentlich irgend eine belastbare Untersuchung zu dem "Ihr scheucht das Wild auf!"-Argument?
ÂAll of the existing scientiï¬c studies indicate that while mountain biking, like all forms of recreational activity, can result in measurable impacts to vegetation, soil, water resources, and wildlife, the environmental effects of well-managed mountain biking are minimal. Futhermore, while the impact mechanics and forces may be different from foot trafï¬c, mountain biking impacts are little different from hiking, the most common and traditional form of trail-based recreational activity.Â
(Jeff Marion, Jeremy Wimpey, Environmental Impacts of Mountainbiking: Science Review and Best Practices, published in Managing Mountainbiking: IMBAʻs Guide to Providing Great Riding, 2007)
ÂWie GANDER 1994 in den Alpen ermittelte, zeigten Gemsböcke kein signiï¬kant anderes Fluchtverhalten beim Auftreten von Mountainbikern, Joggern oder Gleitschirmï¬iegern. Das Argument, Mountainbiker hätten mit ihrer gröÃeren Reichweite auch eine längere Aufenthaltsdauer und würden stärker als Wanderer in der Dämmerung zu Wildstörungen beitragen, hat sich nicht bestätigt. (...) In der Studie von WEIGAND konnte für das Feldberggebiet im Taunus nachgewiesen werden, daà sich nach Einbruch der Dämmerung im Wald weniger Mountainbiker aufhalten als Wanderer.Â
(Thomas Froitzheim (ADFC), Rolf Spittler (BUND), Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Mountainbikings, Bielefeld 1997, Seite 10)
Noch einiges mehr zum Thema findet man
hier!
