Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

kurzer Erfahrungsbericht:
Wir hatten am Wochenende Saisonabschluss mit einer netten bunt gemischten Gruppe von Mountainbikern. Alle kannten die Petition, allerdings keiner hatte diese bislang unterschrieben.

Somit kamen da mal wieder ganz unkompliziert einige Unterschriften zusammen.

Ergo: immer Unterschriftenblatt mitnehmen!
 
Nette Anekdote auf einem Singletrail von getstern auf der Schwäbischen Alb :
Wanderer:" Wir lassen euch hier nur durch, wenn ihr die Petition unterschrieben habt!"

Wir durften dann alle 5 durch! :)

Trotz regem Wanderverkehr hatten wir kein böses Wort auf unserer 5 Stunden Pfad-Tour geerntet. Kommt halt aufs Miteinander an!!

Gruß

traufradler
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Saisonabschluss mit einer netten bunt gemischten Gruppe von Mountainbikern. Alle kannten die Petition, allerdings keiner hatte diese bislang unterschrieben.

Somit kamen da mal wieder ganz unkompliziert einige Unterschriften zusammen.

Hallo Martinos!

Super! Auch der Tipp, immer eine Liste dabei zu haben. :)

Interessant wäre jetzt zu verstehen warum die bisher noch nicht unterschrieben haben.

Kannst Du dazu was sagen? Gab es Bedenken? Anonymität? Keine Zeit? "Hat ja noch Zeit, kann man immer noch machen?" Wussten nicht wo?

Wenn wir das verstehen, können wir noch ein paar Biker-Unterschriften mehr gewinnen. Und das scheint mir wichtig, denn jeder Biker, der unterschrieben hat, fühlt sich auch das kleine bisschen mehr zuständig und wird vielleicht gerade dadurch auch etwas über die Petition hinaus bewegen!
 
Hallo Martinos!

Super! Auch der Tipp, immer eine Liste dabei zu haben. :)

Interessant wäre jetzt zu verstehen warum die bisher noch nicht unterschrieben haben.

Kannst Du dazu was sagen? Gab es Bedenken? Anonymität? Keine Zeit? "Hat ja noch Zeit, kann man immer noch machen?" Wussten nicht wo?

Wenn wir das verstehen, können wir noch ein paar Biker-Unterschriften mehr gewinnen. Und das scheint mir wichtig, denn jeder Biker, der unterschrieben hat, fühlt sich auch das kleine bisschen mehr zuständig und wird vielleicht gerade dadurch auch etwas über die Petition hinaus bewegen!

Das hab ich auch nicht so ganz verstanden. Vielleicht lag es daran, dass wir im Vorfeld der Veranstaltung nochmals per Facebook darauf hingewiesen haben, dass wir an der Veranstaltung Unterschriftenlisten auslegen werden. Glaub ich aber nicht, denn via Facebook erreicht man halt nur einen begrenzten Teil der Kundschaft.

Da auch alle die Petition kannten, haben die sich schon mehr oder weniger damit beschäftigt (viele wohl auch übers IBC, teilweise auch über entsprechende Artikel), aber die letzte Konsequenz zur Unterschrift haben wohl viele dann doch nicht.

Eins darf man nicht vergessen: viele Leute sind irre sensibel, wenn es darum geht, ihre Daten im Internet irgendwo zu registrieren. Vielleicht muss man bei der Bewerbung der Online-Petition durchaus auch noch mal explizit und sehr deutlich darauf hinweisen, dass die Daten höchst vertraulich behandelt werden und dass man auch "anonym" unterschreiben kann
 
Hi,

Eins darf man nicht vergessen: viele Leute sind irre sensibel, wenn es darum geht, ihre Daten im Internet irgendwo zu registrieren. Vielleicht muss man bei der Bewerbung der Online-Petition durchaus auch noch mal explizit und sehr deutlich darauf hinweisen, dass die Daten höchst vertraulich behandelt werden und dass man auch "anonym" unterschreiben kann

die gleiche Aussage habe ich auch von Bekannten bekommen, denen ich den Link zur Petition geschickt habe. Hier sollte vielleicht wirklich noch mehr Aufklärung zur Anonymität erfolgen.

Gruss
Tofi
 
Hi,

... Hier sollte vielleicht wirklich noch mehr Aufklärung zur Anonymität erfolgen. ...


Bitte nicht Datenschutz und Anonymität verwechseln.

Anonym bedeutet: nicht identifizierbar. Zwar kann ich das im Zusammenhang mit einer Petition nur schwer nachvollziehen, geht es doch darum, seine Bürgerrechte wahrzunehmen. Und dazu gehört meiner Meinung nach durchaus Offenheit. Aber sei es drum, nicht jeder möchte seinen Namen auf einer Webseite lesen, kann also entsprechend das Häkchen setzen.

Interessant wäre dann doch, woher die Leute von der Petition erfahren haben, doch nicht etwa über Facebook? ;)

Beim Datenschutz hingegen geht es darum, personenbezogene Daten (in diesem Fall die Email-Adresse und bei den U-Listen die Adresse) nicht für anderes als diese Petition zu nutzen. Und obwohl das selbstverständlich sein sollte , kann man da durchaus explizit darauf hinweisen.

Beide Adress-Informationen dienen hier, wenn ggf. auch nicht rechtsgültig, zur Validierung. Ansonsten könnten wir ja auch mit Meier00001 bis Meier50000 unterschreiben :)
 
Ich schreib das bei allen Mails explizit dazu, daß der Name nicht veröffentlicht wird, wenn man ein Häckchen setzt. Ich glaub, sonst würden viele nicht einmal den Link anklicken!

Heute wieder mit 2 Leuten diskutiert, die meinten die Petition sei abgelehnt worden und vorbei! Sie haben irgendeinen Artikel in der Nürtinger Zeitung so verstanden. Ich versuche den Artikel zu bekommen.
 
Heute wieder mit 2 Leuten diskutiert, die meinten die Petition sei abgelehnt worden und vorbei! Sie haben irgendeinen Artikel in der Nürtinger Zeitung so verstanden. Ich versuche den Artikel zu bekommen.

Ist ganz einfach: die Leute lesen "Bonde will daran festhalten" und sagen sich "Alles klar, die Sache ist gelaufen!". Die Reaktion hatte ich auch schon bei der ersten Stellungnahme Bondes: "Wurde abgelehnt, kannste vergessen, das Thema ist durch. Hat der Minister selbst gesagt!". :anbet:

JA UND??? :aufreg:

Da wo andere kämpferisch werden und sich sagen: " Das wollen wir doch mal sehen, jetzt erst recht!, knicken manche Leute direkt ein. Da gibt es eine für mich immer wieder überraschende, aber teils ausgeprägte Obrigkeits-Hörigkeit.

Und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich dieser völlig absurde, Bürger(rechte)-verachtende Mist überhaupt 18 Jahre lang halten konnte. :mad:

Ich glaub, Ihr habt hier zu lange Könige gehabt...
 
Und das obwohl eigentlich bekannt sein sollte, dass gerade Radler ein besonderes Stehvermögen besitzen.
Ich halte es wie ein bekannter Sportler aus meiner Stadt: "Weiter, immer weiter." und zu guter letzt: "Wir brauchen Eier!"
 
@Hockdrik
Ich befürchte eher, die verstehen die Zusammenhänge nicht! Die glauben wirklich alles ist gelaufen. Das ganze war ein Antrag... Antrag abgelehnt. Aus und vorbei!

Etwas anderes zur Motivation:
Wer hat den Ort oder Teilort einer Postleitzahl mit dem höchsten prozentualen Stimmenanteil in der Bevölkerung?
Baden-Württemberg Durchschnitt: 0,26%
Kirchheim/Teck: 0,5%
Neuffen: 1,4%
Kirchzarten: 2,0%

bietet jemand mehr?:)
 
...Ich glaub, Ihr habt hier zu lange Könige gehabt...

...mal abgesehen davon, dass auch in anderen Regionen Deutschlands Obrigkeitshörigkeit durchaus als verbindende Kultur angesehen wird - wir hatten vor allem viel zu lange die Granden von der Union als Regierung. Dieser Filz durchdringt noch immer das ganze Land wie Schimmel ein altes Haus....
 
...mal abgesehen davon, dass auch in anderen Regionen Deutschlands Obrigkeitshörigkeit durchaus als verbindende Kultur angesehen wird - wir hatten vor allem viel zu lange die Granden von der Union als Regierung. Dieser Filz durchdringt noch immer das ganze Land wie Schimmel ein altes Haus....

Wie stark der Filz ist kann man nur erahnen aber einen kleinen Eindruck kann man gewinnen, wenn man sich vergegenwärtigt, daß der angebliche politische Gegner (die Grünen) durch seine "Politik der Mitbestimmung" und des "Gehörtwerdens" gerade massiv an der Rückkehr von Schwarz arbeitet.

4 weitere Jahre ohne die CDU zur weiteren Entfilzung würde dem Land (und der CDU) sicher gut tun aber auf DIE Grünen kann ich gerne verzichten!
 
Wie war das nochmal mit der Verkehrswegesicherungspflicht?

Artikel in der Stuttgarter Zeitung.

Nach Unfall in Stuttgart-Vaihingen
Bäume werden kontrolliert
Christine Bilger, 31.12.2013 19:10 Uhr (irgendwie stimmt das Datum wohl nicht ganz..)

Ihre Abteilung bedauere den Zwischenfall sehr. Haften müsse die Stadt für den Unfall nicht. Der Bundesgerichtshof habe mit einem Urteil im Jahr 2012 festgestellt, dass Waldbesitzer – im Falle des Wildparks ist das die Stadt Stuttgart – keine Verkehrswegesicherungspflicht entlang der Waldwege haben. „Im Wald herrschen immer natürliche Gefahren“, sagte Judith Reinsperger.

Soso...
 
Wie war das nochmal mit der Verkehrswegesicherungspflicht?

Artikel in der Stuttgarter Zeitung.

Nach Unfall in Stuttgart-Vaihingen
Bäume werden kontrolliert
Christine Bilger, 31.12.2013 19:10 Uhr (irgendwie stimmt das Datum wohl nicht ganz..)

Ihre Abteilung bedauere den Zwischenfall sehr. Haften müsse die Stadt für den Unfall nicht. Der Bundesgerichtshof habe mit einem Urteil im Jahr 2012 festgestellt, dass Waldbesitzer – im Falle des Wildparks ist das die Stadt Stuttgart – keine Verkehrswegesicherungspflicht entlang der Waldwege haben. „Im Wald herrschen immer natürliche Gefahren“, sagte Judith Reinsperger.

Soso...

Ein echter Brüller :D das nenn ich investigativen Journalismus....können wir auf jeden Fall super verarbeiten
 
Wie war das nochmal mit der Verkehrswegesicherungspflicht?

Artikel in der Stuttgarter Zeitung.

Nach Unfall in Stuttgart-Vaihingen
Bäume werden kontrolliert
Christine Bilger, 31.12.2013 19:10 Uhr (irgendwie stimmt das Datum wohl nicht ganz..)

Ihre Abteilung bedauere den Zwischenfall sehr. Haften müsse die Stadt für den Unfall nicht. Der Bundesgerichtshof habe mit einem Urteil im Jahr 2012 festgestellt, dass Waldbesitzer – im Falle des Wildparks ist das die Stadt Stuttgart – keine Verkehrswegesicherungspflicht entlang der Waldwege haben. „Im Wald herrschen immer natürliche Gefahren“, sagte Judith Reinsperger.

Soso...

Drum haben wir als DIMB auch im Kuratorium Sport und Natur mit Erfolg darauf hingearbeitet, daß seit 2010 das, was die Gerichte schon seit den 80er Jahren verkünden (mit Gefahren des Waldes muß man nun mal rechnen), auch ganz amtlich im Bundeswaldgesetz geschrieben steht.

Deshalb ist es auch absluter Unfug, wenn Befürworter der "2m-Regel" behaupten, die Aufhebung der Regel würde zu haftungsrechtlichen Problemen führen. Das Gegenteil ist der Fall. Denn diese Haftungsprobleme gab es spätestens seit 1976 nicht, also vor 1995 (der Sperrung der Wege durch die "2m-Regel") auch nicht und wird es auch nach der Ent-Sperrung, so wie in der Petition ausgeführt, erst recht keine neuen haftungsrechtlichen Probeme geben.
 
Zurück