Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

@damagae0099

;)

@chiefrock

irgentwie schon traurig, das man kaum ein wirken derer wahrnimmt, welche doch besonders davon profitieren (magazine, hersteller, gemeinden, hotels etc.pp)

im endeffekt hat man das gefühl, wenn man nicht so stark involviert ist, wie zb. die DIMB,
dass das ganze "nur" von radfahrern/mountainbikern losgetreten wurde und kein genereller zusammenhalt besteht (industrie/bevölkerung)

ist natürlich nur meine wahrnehmung des ganzen.
;)

bin mal gespannt, wie das ganze noch fahrt aufnimmt und ob noch etwas gerissen werden kann.
:)
 
Genau das habe ich mich auch schon oft gefragt. Insbesondere frage ich mich, wie denn die Unterstützung der Hersteller aussieht. Nicht nur die der Deutschen (z.B. Canyon macht das ein oder andere glaube ich).
Sehe die eigentlich mit in der Verantwortung, sich für entsprechende Möglichkeiten einzusetzen, dass dieser Sport auch ausgeübt werden kann.

Grüße.
Und? Was unternimmt die Deutsche Autoindustrie gegen die übertriebene und dummdreiste Verkehrsüberwachung, die nur der Abzocke dient und sehr, sehr selten der Sicherheit und dem Schutz von Menschen?
"Nix"!
Unternehmen denken halt nur an ihren Vorteil, das sollten wir niemanden vorwerfen.
 
irgentwie schon traurig, das man kaum ein wirken derer wahrnimmt, welche doch besonders davon profitieren (magazine, hersteller, gemeinden, hotels etc.pp)
:)

Dazu die Theorie meines alten Herrn:
Mountainbiker kommen am Morgen, reißen zig Kilometer ab und saufen ihr isotonisches Getränk und gönnen sich zum Schluss noch bei irgend einem Wirt ein Erdinger alkoholfrei.

Dem gegenüber stehen die "Alten", die im Hotel übernachten, um den Titisee wandern, in Neustadt zu abend essen, in Trieberg zuerst den Wasserfall angaffen und danach eine Kuckusuhr für teures Geld einpacken.
Vieleicht auch etwas jünger, dann interessiert daran mit dem Pedelec auf gut ausgebauten Radwegen, vieleicht sogar etwas Offroad auf der Forstautobahn dahingleiten.

Wer von den Dreien ist dem Tourismussbüro wohl am attraktivsten?

Mein Vater erwähnte etwas von einem Plan, auf dwer 1000m Höhenline um den Hochschwarzwald radeln zu können.
Hat das schonmal jemand von euch gehört?
 
Insbesondere solange die 2 Meter Regel besteht und man alles mit "Ausnahmeregelungen" genehmigen muss.

,

Na auf 1000hm dahinschnurren...
da braucht es keinen Singeltrail, da gibt es sicher einen EU Topf um alles per Infrastrukturreform planieren und asphaltieren zu können.
Für den grünen Anstrich lagt man dann unter dem Asphalt ein paar Starkstromleitungen von Windrad zu Windrad. Gibt noch mal Kohle für die Netzanbindung. Und alles breiter als 2m und somit völlig konfliktfrei.
Das beste daran:
Die dummen Mountainbiker haben garnix davon.
 
Na auf 1000hm dahinschnurren...
da braucht es keinen Singeltrail, da gibt es sicher einen EU Topf um alles per Infrastrukturreform planieren und asphaltieren zu können.
Für den grünen Anstrich lagt man dann unter dem Asphalt ein paar Starkstromleitungen von Windrad zu Windrad. Gibt noch mal Kohle für die Netzanbindung. Und alles breiter als 2m und somit völlig konfliktfrei.
Das beste daran:
Die dummen Mountainbiker haben garnix davon.

Wenn die Leitungen schon verlegt sind, sollte man die Induktionsschleifen für die Pedelecs nicht vergessen!
 
mein Lieblings-Abgeordneter hat sich gemeldet:
http://www.abgeordnetenwatch.de/alfred_winkler-597-44364.html



Oje der Arme Herr Winkler , immer diese Fragen .........

Zitat:
Aber ich möchte nur daran erinnern, dass es nicht automatisch undemokratisch ist, wenn man die eigene Meinung bzw. die eigene Position nicht durchsetzen kann. So einfach ist Demokratie nicht und es gibt zu diesem Thema auch Meinungen von Nicht-Bikern. Damit möchte ich das Thema auf "Abgeordnetenwatch" beenden und bitte um Verständnis.

Fakten Fakten Fakten ? :confused:


Übrigens die haben es auch nicht wirklich Eilig ! http://www.video-schwarzwald.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Übergabe der Petition:

Mittwoch 4. Dezember 2013 13:00 Uhr

Landtag in Stuttgart

Mit:

Gudrun Zühlke ADFC BW
Michael Winkler DIMB
Hans Lutz WRSV
Herbert Jacob BRV

Über viele Zuschauer, am besten im Bikeoutfit, würden wir uns freuen.


.


mhm, wären nicht möglichst viele Leute, aber in normalen Alltagsklamotten, auch hilfreich, um zu zeigen, dass wir 'die Mitte der Gesellschaft' sind ... ;)
 
@dimb/all

inwieweit steht die (bike/tourismus)industrie hinter dem ganzen?!
als aussenstehender (komme aus brandenburg und unterschrieb, als alter bikefreak, natürlich die petition) bekommt man von derer seite kaum etwas mit.. eher gar nichts..

Hallo Freigeist!

Der Tourismus ist sich scheinbar noch nicht so sicher, ob er die Biker eher als Chance oder als Bedrohung sehen soll, hat aber vor allem Angst, dass wir ihre Wanderer verschrecken, die aber - abgesehen davon, dass sie im Wald nicht wirklich ein Problem mit uns haben und eh andere (breite!!!) Weg bevorzugen - immer weniger werden, was den Tourismus wieder daran denken lässt, dass wir vielleicht doch eher eine Chance sind und so dreht sich der Tourismus noch eine Weile im Kreis. Soweit meine Beobachtung von außen.

Die Unterstützer aus der Industrie findest Du hier: http://dimb.de/aktivitaeten/open-trails/weg-mit-2m-regel-in-bawue/unterstuetzer

Dass sie sich dabei ein Bein ausgerissen hätten, kann ich jetzt nicht behaupten.
 
Und? Was unternimmt die Deutsche Autoindustrie gegen die übertriebene und dummdreiste Verkehrsüberwachung, die nur der Abzocke dient und sehr, sehr selten der Sicherheit und dem Schutz von Menschen? "Nix"! Unternehmen denken halt nur an ihren Vorteil, das sollten wir niemanden vorwerfen.

Ähm, falsch! Die tun JEDE MENGE nur vielleicht eher nicht in der Öffentlichkeit. Jetzt vielleicht nicht direkt gegen Abzocke, aber gegen andere Sachen, die vielleicht der 2-Meter-Regel ähnlicher sind als Abzocke.

Das ist wie mit den Wildschweinen im Wald. Nur weil man die nicht 1:1 mitbekommt, heißt das nicht, dass sie nicht da sind. ;)

Ob und was die Bike-Industrie tut, weiß ich nicht.
 
Dazu die Theorie meines alten Herrn:

Deinen alten Herrn in allen Ehren, aber was helfen einem wandernde Touristen, wenn sie langsam aussterben? Gleichzeitig werden die Biker immer älter, reicher, bequemer. Wohnen nicht mehr im Zelt oder Camper, sondern wollen Wellness nach der Tour und gutes Essen und einen feinen Wein, kaufen sich neue Klamotten, wenn es regnet und wenn man im Urlaub mal so richtig Zeit hat und eine Probefahrt machen darf, vielleicht auch ein neues Bike. Und 'ne (Designer-)Kuckucks-Uhr dazu. Ein ordentlicher T5 kostet auch nicht weniger als eine Rentner E-Klasse.
 
Deinen alten Herrn in allen Ehren, aber was helfen einem wandernde Touristen, wenn sie langsam aussterben? Gleichzeitig werden die Biker immer älter, reicher, bequemer. Wohnen nicht mehr im Zelt oder Camper, sondern wollen Wellness nach der Tour und gutes Essen und einen feinen Wein, kaufen sich neue Klamotten, wenn es regnet und wenn man im Urlaub mal so richtig Zeit hat und eine Probefahrt machen darf, vielleicht auch ein neues Bike. Und 'ne (Designer-)Kuckucks-Uhr dazu. Ein ordentlicher T5 kostet auch nicht weniger als eine Rentner E-Klasse.

Genau das ist es. Das war bei den Surfern ähnlich. Gegen Surfer wurde auch Stimmung gemacht und dann hat man gemerkt, das aus den nicht mal so wilden jungen auch ältere geworden sind mit nem ordentlichen Job auto und Familie und die dann nicht mehr dort wo sie nicht willkommen waren in Urlaub kommen, sondern ihr Geld dort lassen, wo es willkommen ist. Und nicht anders verhält es sich mit Kitesurfern,mtb usw.
 
Genau das ist es. Das war bei den Surfern ähnlich. Gegen Surfer wurde auch Stimmung gemacht und dann hat man gemerkt, das aus den nicht mal so wilden jungen auch ältere geworden sind mit nem ordentlichen Job auto und Familie und die dann nicht mehr dort wo sie nicht willkommen waren in Urlaub kommen, sondern ihr Geld dort lassen, wo es willkommen ist. Und nicht anders verhält es sich mit Kitesurfern,mtb usw.

Was ich an Geld für Essen, Wellness und evtl Souvenirs jedes Jahr in Saalbach lasse, ist auch nicht grad wenig. Von daher sollte die Tourismus-Industrie da schonmal nachdenken. ;)
 
Doch noch mal das Thema kontra-produktive Hetze, Shitstorm auf Facebook etc.:

Ich habe mich umgehört und scheinbar sind einige Kommentare gelöscht worden, nachdem sie gemeldet wurden. Da war wohl schon richtig übler Mist dabei. Ich bitte Euch, darauf ein bisschen zu achten und bei Bedarf mäßigend einzugreifen.
 
...Das ist wie mit den Wildschweinen im Wald. Nur weil man die nicht 1:1 mitbekommt, heißt das nicht, dass sie nicht da sind...

...finde ich jetzt nett, dass Du die KFZ-Lobbyisten mit Wildschweinen vergleichst.

Man sieht sie selbst nie, aber am nächsten Tag die Zerstörungen die sie hinterlassen haben?

:D

Und vermutlich macht die Bike-"Industrie" wenig bis gar nichts was Lobbyismus in diesem Sinne sein könnte. Es ist für sie vermutlich schon eine Herausforderung, vernünftige PR zu machen. Letztlich genügt es ihr die drei, vier Magazine mit Infos zu versorgen und schon verkaufen sich große Laufräder oder schwere Akkus an hässlichen Rädern. Mir ist kaum eine Branche bekannt bei der mit soviel Dilettantismus ans Werk gegangen wird. Solange die Zahlen einigermaßen stimmen verhält man sich lieber ruhig.
 
Zuletzt bearbeitet:
..Solange die Zahlen einigermaßen stimmen verhält man sich lieber ruhig.

tja, so scheint es sich im endeffekt auszugehen..

ich habe mal (wahllos) 20-30 internetauftritte derer angeschaut, welche die DIMB unterstützen und auf Hockdrik seiner verlinkung zu finden waren.
leider steht/stand dort nix über die petition bzw. dem ganzen geraffel um die 2m regel. schade eigentlich.
aber ok, die petition ist beendet und das thema "erledigt" ;-)

wäre nur schade, wenn durch hilfe der DIMB ein erfolg einhergeht/sich bestimmte weichen stellen lassen und sich nachher nen haufen pappnasen auf die schulter klopfen lassen, die aber im endeffekt ausser ihrem namen, nix gegeben haben.

soll meinerseits nicht zu negativ klingen, aber -für mich- kommt es so rüber, als diene diese kampagne einigen als billige werbung/PR und das war es dann.

sollte dem nicht so sein, dann wäre es mal interessant zu hören/lesen, wie die ganzen firmen/magazine/vereine/shops, die DIMB tatkräftig unterstützen.
:)
 
wäre nur schade, wenn durch hilfe der DIMB ein erfolg einhergeht/sich bestimmte weichen stellen lassen und sich nachher nen haufen pappnasen auf die schulter klopfen lassen, die aber im endeffekt ausser ihrem namen, nix gegeben haben.

Ich weiß genau was Du meinst und gebe Dir absolut recht.

Ich denk' mir halt: wenn sich am Ende Pappnasen auf die Schulter klopfen, weil die 2-Meter-Regel durch eine sinnvolle Regel ersetzt wurde, dann sollen sie ruhig tüchtig klopfen. Hauptsache das Ding ist weg und wir können uns mehr um so Sachen wie NatureRide und Trailpflege kümmern.
 
Wir reden vom Schwarzwald.
"Das hat jetzt 50 Jahre gut funktioniert, das klappt auch weiterhin"
sprach die Phonoindustrie, ignorierte den CD Player und starb aus.
...Kuckuksuhren kauft heute aber immer noch jeder Touri, auch wenn sie aus Fernost kommen. :D

Und die Tanne ist auch wieder ein Verkaufsschlager, nicht nur im Kalten Herz.

Wenn wir den Bogen weiter spannen, dann hat laut Laudatio bei der Jubiläumsveranstaltung des SAV, selbiger die Schwäbische Alb erfunden. Weil die Patentierung offenbar Schwierigkeiten machte, erhebt man nun eben den Anspruck alleine über die Wege zu verfügen?
 
Leute ich habe vor Ergriffenheit gerade fast geweint.

Mein Abo der Stuttgarter Zeitung ist um min 5 Jahre verlängert worden.

Uns allen noch einen erfolgreichen weiteren Weg zum
guten Miteinander im Wald.

Ride on
Chris

Edit: sehe gerade ich sollte vielleicht doch lieber die Stuttgarter Nachrichten abonieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück