Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

Der Herr hat die Realität halt auf den Punkt gebracht, bei 2:28. Wenn ich auf Wanderwegen auf andere Wanderer treffe, dann muß ich mich praktisch in einen Fußgänger verwandeln können. Mich regen dann die Leute auf, die sich beschweren, daß man im Schritttempo oder bei schmalen Stellen schiebend, wartend aneinander vorbeikommt. Die regen sich wohl auch eher über andere Wanderer auf, weil sie nicht allein auf dem Weg sein können. Und wenns überlaufen wird, dann muß man irgendwie ausweichen. Ich muß auch ins Bad oder zum Fluß, obwohl ich sehr gern ein Meer an meinem Wohnort hätte. Daher schwimm ich nicht so oft und geh stattdessen radeln.
 
ca. 2:30
'wenn es als sport betriebe wird, dann sollte es ja eigentlich auch auf me sportPLATZ stattfinde'
Nett ausgedrückt. Ich freue mich schon auf die nächste Wanderarena in deutschland. Großer rechteckiger Platz mit ein paar Erdhügeln. Manche mit Kies und manche mit Rindenmulch bedeckt
:hüpf:

Ne, jetzt mal im ernst. erst denken, dann reden, herr wegewart
 
Screenshot_2020-06-05_10-46-03.png


6:19 Narrator über die Leute vom Albverein:
"mit der gegenseitigen rücksichtnahme haben sie eher schlechte erfahrungen gemacht"

Gegenfrage:
ist das Stöckli da rücksichtsvoll platziert? Rücksichtnahme ist keine Einbahnstraße...
 
...Kommentar meiner 82 jährigen Mutter, zu dem Bericht, und speziell zu den Leuten vom Albverein: " ...primitives Volk!"

...und heute steht - so ganz nebenbei - in der Zeitung, dass sich Umweltminister und Wirtschaftsminister von BW darüber streiten, weil eine Sondergenehmigung ausgelaufen ist, die es gestattete, Holztransporter mit über 40 Tonnen zu bewegen. Und nein; das Problem war nicht irgendwelche Erosion, Verdichtung, etc. im Wald, sondern die Belastung der Brückenbauwerke unserer Straßen.

...amüsant im Video sind auch die "Ranger", die dem MTBler ob der Schmalheit des Weges die Weiterfahrt verbieten, das Schieben jedoch erlauben. Er schultert es kurzerhand, und man sieht, dass der Weg offensichtlich breiter als 2 Meter ist.
 
Eigentlich sind wir ja manchmal selber schuld!
Aufgenommen wurde das meiste um die Burg Teck herum, einer der Wander- und Spazierhotspots im
Mittleren Neckarraum!
Vor Corona konnte man da noch Samstags bis ca. 11Uhr allein auf den Trails unterwegs sein, jetzt ist da
schon um 9Uhr voll, unter der Woche war da nie was los, Sonntag traf sich Stuttgart auf den Wegen!

Wer da jetzt meint, am Wochenende die Trails unsicher machen zu müssen, gehört eingentlich vom Rad
geschl......
Das denk ich mir auch, wenn ich mit Wanderschuhen in dem Eck unterwegs bin, und eine Bike-Gruppe nach der anderen sich an uns vorbeidruckt!
 
Eigentlich sind wir ja manchmal selber schuld!
Aufgenommen wurde das meiste um die Burg Teck herum, einer der Wander- und Spazierhotspots im
Mittleren Neckarraum!
Vor Corona konnte man da noch Samstags bis ca. 11Uhr allein auf den Trails unterwegs sein, jetzt ist da
schon um 9Uhr voll, unter der Woche war da nie was los, Sonntag traf sich Stuttgart auf den Wegen!

Wer da jetzt meint, am Wochenende die Trails unsicher machen zu müssen, gehört eingentlich vom Rad
geschl......
Das denk ich mir auch, wenn ich mit Wanderschuhen in dem Eck unterwegs bin, und eine Bike-Gruppe nach der anderen sich an uns vorbeidruckt!

Genau so schaut’s aus! Ich fahr mittlerweile am Wochenende Rennrad, diese MenschenaufLäufe im Wald sind genau das, was ich beim Biken NICHT suche
 
Eigentlich sind wir ja manchmal selber schuld!
Aufgenommen wurde das meiste um die Burg Teck herum, einer der Wander- und Spazierhotspots im
Mittleren Neckarraum!
Vor Corona konnte man da noch Samstags bis ca. 11Uhr allein auf den Trails unterwegs sein, jetzt ist da
schon um 9Uhr voll, unter der Woche war da nie was los, Sonntag traf sich Stuttgart auf den Wegen!

Wer da jetzt meint, am Wochenende die Trails unsicher machen zu müssen, gehört eingentlich vom Rad
geschl......
Das denk ich mir auch, wenn ich mit Wanderschuhen in dem Eck unterwegs bin, und eine Bike-Gruppe nach der anderen sich an uns vorbeidruckt!
Mir fällt ehrlich gesagt nicht ein, warum ich am Wochenende nicht mit dem Fahrrad in den Wald fahren dürfen sollte.
Aber hier gibt's bestimmt jemanden, dem eine neue Regel einfällt, wie z.B. an ungeraden Wochenenden Zutritt für Fußgänger verboten oder so.
 
Habe den SWR Bericht auch gesehen und eigentlich nichts anderes erwartet vom SWR.

Ich halte es so, das wichtigste ist tatsächlich die gegenseitige Rücksichtnahme, freundlich Grüßen, stehenbleiben oder absteigen um aneinander vorbei zu kommen. Aber auf unsere Schwarzwälder Trails verzichten nur wegen dieser 2m Regel wird nicht. Punkt.

Ein Freund sagt dann immer zu denen die meinen das es ein Wanderweg wäre „irgendwo müssen wir auch fahren“ und tschüss...
 
Mir fällt ehrlich gesagt nicht ein, warum ich am Wochenende nicht mit dem Fahrrad in den Wald fahren dürfen sollte.
Aber hier gibt's bestimmt jemanden, dem eine neue Regel einfällt, wie z.B. an ungeraden Wochenenden Zutritt für Fußgänger verboten oder so.

Sag das nicht dem Schwäbische-Alb-Verein, die führen dazu auch gleich noch Kehrwoche und Besenpflicht auf Wanderwegen ein.

Dürfen ist eine Sache, ob es sinnvoll ist, Sonntagnachmittag einen Trail am Wandererhotspot zu fahren eine ganz andere. Zumindest der Schwarzwald ist groß genug und hat genug "Secret Spots", um da Alternativen zu finden. In manchen Fällen, beispielsweise am Mahlberg, finde ich die Alternative (Sitzbank mit traumhaftem Ausblick ins Murgtal an einem wenig frequentierten Weg 70 m unterhalb des Gipfels) sogar viel schöner als den Hotspot (Gipfel mit gerade an sonnigen Wochenendtagen stark erhöhter Frequenz an Wanderern und Zweiradlern aller Art und Aussicht nur vom Turm). Beispiele dieser Art gibt es viele und für mich stellen sie keine Einbuße in meinem Erlebnis dar, eher im Gegenteil.
 
Mir fällt ehrlich gesagt nicht ein, warum ich am Wochenende nicht mit dem Fahrrad in den Wald fahren dürfen sollte.
Aber hier gibt's bestimmt jemanden, dem eine neue Regel einfällt, wie z.B. an ungeraden Wochenenden Zutritt für Fußgänger verboten oder so.
Es geht ja nicht um das Verbieten. Aber zumindest die Locals könnten sich am Wochenende schon überlegen, ob sie unbedingt auf den Hauptwanderwegen und Spazier-Hotspots fahren müssen. Da gibt es doch immer genug weniger bekannte und überlaufene Strecken.
Die Wanderer und Biker aus S und ES, die bei mir im Umkreis sonntags einfallen genügen absolut, um alles zu füllen. (Lässt sich ja ganz gut an den Nummernschildern in den Staus und auf den Wanderparkplätzen ablesen, auch wie viele Radträger montiert haben).
Samstags geht es zurzeit noch, wenn man vor 10 Uhr oder nach 16 Uhr losfährt. Sonntags fahre ich grundsätzlich nur abgelegene und etwas "langweiligere" Strecken. Die sind meist leer.
Ich habe das Glück, donnerstags immer frei zu haben. Da hatte ich früher den Wald für mich. Das hat sich, vermutlich durch Kurzarbeit u.ä. auch geändert, ist aber noch problemlos und überschaubar.
 
Ich habe das Glück, donnerstags immer frei zu haben. Da hatte ich früher den Wald für mich. Das hat sich, vermutlich durch Kurzarbeit u.ä. auch geändert, ist aber noch problemlos und überschaubar.
Gut für diejenigen, die das so handhaben können und auch tun.
Meine hometrails beginnen nach 9km. Auch ich habe die Möglichkeit, den grossen Massen aus dem Weg zu gehen und mache das auch. Allerdings oft zufällig und wenig gezielt. Ich fahre, muss fahren, wenn es mit dem Familienkalender vereinbar ist.
Mein bester Slot ist Fr. Ab 15h im Februar für ca. 2,5h. Da ist die Problemwahrscheinlichkeit am geringsten.
 
Mir fällt ehrlich gesagt nicht ein, warum ich am Wochenende nicht mit dem Fahrrad in den Wald fahren dürfen sollte.

Der Wald/die Alb ist groß genug. 5km weiter bist du wieder allein. Da gibts die fast gleichen Trails, nur ist da keine Schankstelle am Ende! Die Begegnungen dort zwischen Wanderern und Radlern ist entspannt, weil selten.
An den besagten Hotspots zu den Stosszeiten unterwegs zu sein, grenzt an Selbstkasteiung. Jeder, ob Local oder Angereister weiss, was da dann los ist. Da hat man wohl mehr Spass am sich über Wanderer und Spazierer aufzuregen - und anderstherum - als am Fahren.

Die Wanderer und Spaziergänger sind die Mehrheit - der SWR ist kein Minderheitensender, wenn dann
manche meinen, bestimmte Klischees bedienen zu müssen, dann kommen solche Berichte heraus!
 
Hier die Antwort des SWR:

----------------------------------------------------------------------------------------
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an den Sendungen des SWR Fernsehens.



Ihr Statement und ihre eigenen Erfahrungen beim Zusammentreffen von Fußgängern und Radfahrern im Wald haben wir zur Kenntnis genommen.

Wir gehen davon aus, dass Sie sich auf die Berichterstattung bei SWR aktuell beziehen.



https://www.swr.de/swraktuell/baden...wanderern-und-mountainbikern-im-wald-100.html



Ihnen wünschen wir eine konflikt- und unfallfreie gute Zeit und grüßen
-------------------------------------------------

Das ich mich im Betreff auf eine andere Sendung bezogen habe wurde nicht beachtet. Mal "gespannt" ob Kenntnis auch zu Erkenntnis führt.
 
Über den Fernsehbeitrag könnte man stundenlang diskutieren und den Schwachsinn darin zerpflücken, nur gibt uns dazu keiner publikumswirksam die Gelegenheit.
Ich bin unterhalb der Teck aufgewachsen und wohne noch immer dort.....
Eineweg, ich vergleiche solch eine Berichterstattung der Medien immer mit dem militärischen "sturmreif" Schießen. Der Bevölkerung muss häppchenweise klar gemacht werden, dass das Mountainbikefahrer/innen böse und Naturzerstörer sind und die 2m Regel noch viel zu großzügig ist....dann klappt das mit weiteren Sanktionen ganz gut (wurde zur Durchsetzung von Kletterverboten Anfang der 90iger auf der Alb genauso gemacht) bzw. rechtfertigt zumindest die 2m Regel.
Prinzipiell ist das Ganze ein Lobbyspiel und der wer sagen kann er hat die meisten Wählerstimmen als Mitglieder hinter sich, hat den größten Einfluß (ok dazu kommt noch Vetternwirtschaft und hochkochender Volkszorn und der neue Ansatz der Umwelthilfe das einfach mal einzuklagen).
Lange Rede kurzer Sinn: Wer von den hier Mitdiskutierenden ist im DIMB und/oder DAV organisiert?
Nur wenn man sich organisiert, kann man was erreichen. Zweiter Weg wäre (gewesen) den Albverein zu unterwandern - soll heissen den Albverein mit einer ausreichenden Anzahl von MTBlern als Mitglieder von Innen auszuhöhlen....hätte, hätte, Fahrradkette....
 
Auch deine neue Antwort belegt, was ich geschrieben habe.
Vermutlich allein deshalb, weil ich Dir nicht zerknirscht zugestimmt habe :rolleyes:
Ja bitte. Inhalt mit Inhalt beantworten und nicht mit unterschwelligen Provokationen.
Genug Inhalt da. Flapsige und pointierte Ausdrucksweise verbunden mit Ironie und Sarkasmus ist Medium und Kommunikationspartner(n) geschuldet.
Ja, das war leicht entgleist.
Macht nichts, passiert mir auch. Hätte ich auch so stehen lassen wenn Du Dir nicht so ein schönes Eigentor geschossen hättest.
 
Vermutlich allein deshalb, weil ich Dir nicht zerknirscht zugestimmt habe :rolleyes:

Genug Inhalt da. Flapsige und pointierte Ausdrucksweise verbunden mit Ironie und Sarkasmus ist Medium und Kommunikationspartner(n) geschuldet.

Macht nichts, passiert mir auch. Hätte ich auch so stehen lassen wenn Du Dir nicht so ein schönes Eigentor geschossen hättest.
Ok, belassen wir es dabei. Mal wieder. Bis zum nächsten mal.
 
Was soll der große Schriftzug? Ich vergleiche unsere Situation mit denen der Motorradfahrer:
 
Zurück