Ärger seit gerissener Kette

Da wurde ganz sicher die HG53 (Deore weil billigste) Kette montiert. Was hast Du denn für ein Bike ?
Gruss
SImon

Was hat das bitte mit der Deore Kette zu tun :confused:

Fahre auch XT / XTR mit der Deore Kette, und das funktioniert ohne Probleme. :daumen: :D

Und wer die Kette über Kreuz fährt sollte auch mit dem ärger leben können.

Edit : Sehe regelmäßig Kettenrisse, fragt man nach wie das Schaltverhalten ist dann braucht man sich einfach nicht zu wundern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das bitte mit der Deore Kette zu tun :confused:

Fahre auch XT / XTR mit der Deore Kette, und das funktioniert ohne Probleme. :daumen: :D

Und wer die Kette über Kreuz fährt sollte auch mit dem ärger leben können.

Edit : Sehe regelmäßig Kettenrisse, fragt man nach wie das Schaltverhalten ist dann braucht man sich einfach nicht zu wundern. :D

im Prinzip hat das schon nichts mit der Kette bzw. den einzelnen Komponenten an sich zu tun. Jedoch wenn man so einen Bauteilemix derart exquisit auswählt und an ein Bike schraubt, sieht es meistens auch eher dürftig mit der Sorgfältikeit aus, mit der man das hätte tun müssen. Desshalb gehe ich rückschlüssig davon aus, dass
1. die Schaltung einfach schlampig eingestellt wurde
2. die Kette nicht die korrekte Länge hatte (auch im zweiten Fall nicht, siehe weiter oben)
3. der elende Shimanokettennietstift sowieso nicht richtig verbaut wurde ( eigentlich ein Konstruktionsfehler, siehe SRAM Power Link wie das richtig geht)
4. der Käufer von einer "XTR Schaltung" spricht und somit auf das VersenderXTRBlenderangebot angesprungen ist, also von MTB Technik und deren korrekter Bedienung im eigentlichen Sinn wenig Ahnung hat.
5. dass das offensichtlich stimmen muss, zeigt ja die gefahrene Gangkombi: grösstes Ritzel mit grösstem Kettenblatt

Die Kombination dieser Punkte erscheint mir desshlab der wahrscheinlichste Grund, wesshalb diese Schaltung nicht richtig funzt.

Gruss
Simon
 
im Prinzip hat das schon nichts mit der Kette bzw. den einzelnen Komponenten an sich zu tun. Jedoch wenn man so einen Bauteilemix derart exquisit auswählt und an ein Bike schraubt, sieht es meistens auch eher dürftig mit der Sorgfältikeit aus, mit der man das hätte tun müssen. Desshalb gehe ich rückschlüssig davon aus, dass
1. die Schaltung einfach schlampig eingestellt wurde
2. die Kette nicht die korrekte Länge hatte (auch im zweiten Fall nicht, siehe weiter oben)
3. der elende Shimanokettennietstift sowieso nicht richtig verbaut wurde ( eigentlich ein Konstruktionsfehler, siehe SRAM Power Link wie das richtig geht)
4. der Käufer von einer "XTR Schaltung" spricht und somit auf das VersenderXTRBlenderangebot angesprungen ist, also von MTB Technik und deren korrekter Bedienung im eigentlichen Sinn wenig Ahnung hat.
5. dass das offensichtlich stimmen muss, zeigt ja die gefahrene Gangkombi: grösstes Ritzel mit grösstem Kettenblatt

Die Kombination dieser Punkte erscheint mir desshlab der wahrscheinlichste Grund, wesshalb diese Schaltung nicht richtig funzt.

Gruss
Simon

Punkt 1-4, ist leider keine Seltenheit mehr :heul:

Und Punkt 5 sehe ich genauso. :D
 

naja, hauptsache XTR Schaltwerk. Funktionell hätte man gescheiter eine gruppenreine Deore (die mindestens genauso gut funzt wie der gewählte Mix) verbaut und stattdessen die zum XTR Schaltwerk eingespaarte Kohle sinnvoller in die übrige Ausstattung investiert. Aber eben dann kauft ja niemand, das dann unter dem Strich bessere Bike, weil der Zusatz "XTR" in der Modellbezeichnung dann ja fehlt....

Gruss
Simon

PS: hier noch der Werbetext:
"Ein sehr leichtes, stylisches Crossbike mit hervorragnder Leistung bei sehr gutem Komfort - diese Aufgabe wurde den Designern und Konstrukteuren von X-CROSS gestellt und heraus kam ein Traum von einem Crossrad: Ein sehr leichter verwindungssteifer Alurahmen (pulverbeschichtet), eine leichte Nex Federgabel mit allem Komfort (einstell- und feststellbar), die neuen leichten Shimanokomponenten der Spitzenklasse (neuesets XTR-Kettenleitwerk etc.) und vieles mehr."

besonders hervorzuheben betr. Schaltung: "die neuen leichten Shimanokomponenten der Spitzenklasse (neuesets XTR-Kettenleitwerk etc.) und vieles mehr." wenn man dann noch bedenkt, dass es sich bei der FC-M531 Kurbel, noch und die alte Deore Kurbel mit dem BB-UN25 Vierkantinnenlager handelt und es ein "Kettenleitwerk" ja gar nicht gibt. Das müssen wirklich wahre "Designer und Konstrukteure" sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich doch geschrieben, absichtlich sicher nicht. Manchmal passiert's aber, wenn man nicht aufpasst.

Hi

ich will ja nicht weiter darauf herum reiten (Du bist ja neu hier und auch eher Bikeanfänger), aber dass ich diese Kombi fahre ist mir in den letzen 25Jahren noch nie passiert.
Wie auch immer, dass Du Anfänger bist, dafür kannst Du ja nichts.
Zu Deinem Schaltungsproblem:
entweder suchst Du Dir einen guten BikeHändler oder Dir bekannten guten Bike Schrauber und zeigst dem das Ganze. Wenn Du dann halt nochmals ein paar Euro drauflegst für eine neue Kette und ein SRAM Power Link, kann die Kette korrekt abgelängt (bei Bedarf mit 2Stk. SRAM PowerLinks auch wieder reversibel verlängert werden), verbaut und anschliessend muss der gesamte Antrieb neu eingestellt und justiert werden. Danach wird alles wie gewünscht funktionieren.

Gruss
Simon
 
Haha, nix "bla bla bla."
Ich weiß ja: Man hört es nie gerne,
wenn einem einer sagt, daß man nicht lesen
könne bzw. zu doof sei, eine Kette zu vernieten.
Aber:
Im Gegensatz zu den meisten hier stehe ich jeden
Tag in der Werkstatt. Einen Kettenriß hatte ich in
den vielen Jahren noch nie....
Und welche Schlußfolgerung ziehen wir daraus ? ...
Eben ! :lol:
e koga is ja doll wenn du so doll bisch :lol:

aber für uns andere klapspaten rate ich auch zum powerlink ... oder du präsentierst mier mal nen nachteil ...

das mit den hochfesten ketten ist eben so : mx + kettenschloss , und son motor hat bestimmt mehr als 0.5 ps.
aber ich stichel doch nur :) gruß
 
Haha, nix "bla bla bla."
Ich weiß ja: Man hört es nie gerne,
wenn einem einer sagt, daß man nicht lesen
könne bzw. zu doof sei, eine Kette zu vernieten.
Aber:
Im Gegensatz zu den meisten hier stehe ich jeden
Tag in der Werkstatt. Einen Kettenriß hatte ich in
den vielen Jahren noch nie....
Und welche Schlußfolgerung ziehen wir daraus ? ...
Eben ! :lol:

Kein Wunder, in der Werkstatt stehend reisst eine Kette eher selten:lol:

Ich stehe selten in der Werkstatt, fahre nur Powerlink und hatte auch noch nie einen Kettenriss. Statistisch ist diese Aussage ungefähr genauso wertvoll wie Deine....

Ob Nieten oder Powerlink - funktioniert beides. Powerlink ist halt für Leute, die lieber fahren, als sich mit Niettechnik auseinander zu setzen und vor allem unterwegs absolut unkompliziert.
 
im Prinzip hat das schon nichts mit der Kette bzw. den einzelnen Komponenten an sich zu tun. Jedoch wenn man so einen Bauteilemix derart exquisit auswählt und an ein Bike schraubt, sieht es meistens auch eher dürftig mit der Sorgfältikeit aus, mit der man das hätte tun müssen. Desshalb gehe ich rückschlüssig davon aus, dass
1. die Schaltung einfach schlampig eingestellt wurde
--> am Anfang (vor dem riss der Kette) ging diese ja!
2. die Kette nicht die korrekte Länge hatte (auch im zweiten Fall nicht, siehe weiter oben)
--> auch hier: Am Anfang war alles richtig, erst nachdem die neue Kette montiert wurde, ist diese jetzt wohl zu kurz
3. der elende Shimanokettennietstift sowieso nicht richtig verbaut wurde ( eigentlich ein Konstruktionsfehler, siehe SRAM Power Link wie das richtig geht)
--> das mag wohl sein. Ob der erste Händler einen neuen Stift verbaut hat oder die gerissene Kette gekürzt, weiß ich nicht. Die Antwort des ersten Händlers auf meine Frage, ob es für den Pannenfall ein Kettenschloss zu kaufen gibt, war "Kettenschloss gibt's heutzutage nicht mehr :confused:"
Meine nächste Kette hat definitiv einen Powerlink!
4. der Käufer von einer "XTR Schaltung" spricht und somit auf das VersenderXTRBlenderangebot angesprungen ist, also von MTB Technik und deren korrekter Bedienung im eigentlichen Sinn wenig Ahnung hat.
--> "der Käufer" war sich beim Kauf schon im Klaren, dass hier nicht durchgängig XTR-Komponenten verbaut waren. Das war ihm aber auch egal, weil er nur ca. 3000 km im Jahr damit fährt und er keine Unsummen für ein neues Fahrad ausgeben möchte. Gewicht des Rads spielt für ihn auch keine Rolle, da er damit keine Rennen fahren, sondern sich lediglich körperlich ertüchtigen möchte. Für den Preis von unter 400,- Euro war das Fahrrad nach Ansicht des Käufers aber dennoch ein Schnäppchen. Dass er von der Technik relativ wenig Ahnung hat, liegt daran, dass er mit seinem alten Fahrrad (Deore LX400) 15 Jahre lang praktisch ohne Probleme gefahren ist.
5. dass das offensichtlich stimmen muss, zeigt ja die gefahrene Gangkombi: grösstes Ritzel mit grösstem Kettenblatt
--> er fährt nicht damit, und schon gar nicht absichtlich. Aber es passiert ihm schon mal, dass er sich verschaltet.

Die Kombination dieser Punkte erscheint mir desshlab der wahrscheinlichste Grund, wesshalb diese Schaltung nicht richtig funzt.

Gruss
Simon
--> bitte nochmal den Eingangsthread lesen, da ist noch ein weiterer möglicher Grund aufgeführt

Anwort des Versenders bzgl. Kassette steht übrigens noch aus...
 
Das war ihm aber auch egal, weil er nur ca. 3000 km im Jahr damit fährt und er keine Unsummen für ein neues Fahrad ausgeben möchte. Gewicht des Rads spielt für ihn auch keine Rolle, da er damit keine Rennen fahren, sondern sich lediglich körperlich ertüchtigen möchte. Für den Preis von unter 400,- Euro war das Fahrrad nach Ansicht des Käufers aber dennoch ein Schnäppchen. Dass er von der Technik relativ wenig Ahnung hat, liegt daran, dass er mit seinem alten Fahrrad (Deore LX400) 15 Jahre lang praktisch ohne Probleme gefahren ist....

Naja, "nur" 3000km/Jahr ist denke ich schon etwas mehr, als die gedachten Durchschnittskäufer solcher Bikes machen. Auf jeden Fall ist der sportliche Faktor, den Du Dir vorgenommen hast, sehr lobenswert. Das Problem ist halt nur, je mehr man fährt, je mehr merkt man die schwächen von nicht stimmig abgestimmten Bikes und Parts.

--> er fährt nicht damit, und schon gar nicht absichtlich. Aber es passiert ihm schon mal, dass er sich verschaltet.

Auch hier erleidigt sich das Problem von selbst, bei der Anpeilung 3000km/Jahr

--> bitte nochmal den Eingangsthread lesen, da ist noch ein weiterer möglicher Grund aufgeführt
Anwort des Versenders bzgl. Kassette steht übrigens noch aus...

Wie ich schon geschrieben habe
Zu Deinem Schaltungsproblem:
entweder suchst Du Dir einen guten BikeHändler oder Dir bekannten guten Bike Schrauber und zeigst dem das Ganze. Wenn Du dann halt nochmals ein paar Euro drauflegst für eine neue Kette und ein SRAM Power Link, kann die Kette korrekt abgelängt (bei Bedarf mit 2Stk. SRAM PowerLinks auch wieder reversibel verlängert werden), verbaut und anschliessend muss der gesamte Antrieb neu eingestellt und justiert werden. Danach wird alles wie gewünscht funktionieren.

Übrigens: Eine neue Kassette brauchst Du fast sicher nicht.

Gruss
Simon
 
Hab ich doch geschrieben, absichtlich sicher nicht. Manchmal passiert's aber, wenn man nicht aufpasst.

Wie es schon die andern schrieben, NIEMALS groß/groß fahren. Und wenn Du es schon machst jammer nicht das die Kette oder die Werkstatt sch.... sind. Da ich am FR Bike nur ein Kettenblatt fahre kann ich Dir sagen, dass selbst das für eine Kette auf Dauer zuviel ist.

Also achte auf die richtige Kettenstellung, immer die Kette schmieren und darauf das Du nicht unter Volllast schaltest. Dann wird alles gut. :)
 
Update:

habe mich heute selbst an der Einstellung der Schaltung versucht, nach dem Motto kann ja nichts mehr kaputt machen. Hat mich 30 min meines Lebens gekostet und war bestimmt auch ein Zufallsprodukt, aber:
Die Schaltung scheint jetzt zu funktionieren :daumen:
Habe noch keinen ausgiebigen Test machen können, sondern bin nur ein paar mal ums Haus gefahren. Da da hat sie keine Mucken mehr gemacht :).

Den Glauben an die Menschheit habe ich allerdings ein wenig verloren, denn das hätte ein Spezialist, der seit 30 Jahren an Fahrrädern schraubt, selbst Fahrräder baut und auch Rennen fährt doch auch hinbekommen sollen? Vielleicht lags auch an der Motivation, weil gekauft hab ich's ja dort nicht.

Jetzt habe ich nur noch das Problem der zu kurzen Kette, ebenfalls von demselben Spezialisten montiert:
Was ist eure Meinung: Soll ich diese tauschen?

Habe im Netz auf der Suche nach einer Beschreibung für die Schaltungseinstellung eine klasse Anleitung gefunden:
http://www.sheldonbrown.com/german/derailer-adjustment.html

Zitat:
"Wenn die Kette zu kurz ist, besteht das Risiko einer Blockade und einer möglichen Zerstörung des Schaltwerks, wenn man unbeabsichtigt auf die gross-gross-Kombination schaltet. Verwenden Sie niemals eine Kette, die zu kurz ist, ausser in Notfällen."

Da ich mir selbst nicht traue und bestimmt mal wieder auf groß/groß schalte, was ist jetzt besser:

1) Kurze kette wie aktuell im Einsatz, die das gar nicht zulässt?
2) Längere Kette, die dann im Extremfall reisst (sozusagen als Sollbruchstelle)?

Was meint Ihr?
 
hallo,
ich denke man könnte das fahrrad unter umständen noch retten.
entweder wie bereits vorgeschlagen ein kettenschloss verwenden oder ein speziellen knickniet nehmen und die kette am geschädigten glied kürzen und damit verbinden.
 
Jetzt habe ich nur noch das Problem der zu kurzen Kette, ebenfalls von demselben Spezialisten montiert:
Was ist eure Meinung: Soll ich diese tauschen?

Habe im Netz auf der Suche nach einer Beschreibung für die Schaltungseinstellung eine klasse Anleitung gefunden:
http://www.sheldonbrown.com/german/derailer-adjustment.html

Zitat:
"Wenn die Kette zu kurz ist, besteht das Risiko einer Blockade und einer möglichen Zerstörung des Schaltwerks, wenn man unbeabsichtigt auf die gross-gross-Kombination schaltet. Verwenden Sie niemals eine Kette, die zu kurz ist, ausser in Notfällen."

Da ich mir selbst nicht traue und bestimmt mal wieder auf groß/groß schalte, was ist jetzt besser:

1) Kurze kette wie aktuell im Einsatz, die das gar nicht zulässt?
2) Längere Kette, die dann im Extremfall reisst (sozusagen als Sollbruchstelle)?

Was meint Ihr?

hast Du die übrigen Kettenglieder der abgelängten neuen Kette noch ? Wenn ja, nimmst Du einfach ein oder drei Glieder davon und dazu noch 2Stk. SRAM Power Links http://www.bike-discount.de/shop/k512/a3206/kettenverschluss-glied-power-link-gold.html und verlängerst dann Deine Kette damit. Ach ja, um Deine jetzige Kette zu öffnen ( am Besten die Verschlussniete, die sieht etwas anders aus,daher muss man aber genau schauen ) benötigst Du noch einen Kettennieter zB. im sehr praktischen TopPeak Hummer Multitool http://www.bike-discount.de/shop/k473/a477/werkzeug-hummer.html

Gruss
Simon
 
Kettennieter habe ich nach dem ersten Reißen der Kette gekauft (Giant Multi Tool Compact CT). Die Glieder der gekürzten Kette habe ich nicht, aber die alte bzw. ja auch neue Kette habe ich noch.
Wäre also machbar, entweder mit SRAM oder neuem Kettenniet die Kette zu verlängern.
 
Zurück