Akkuleistung einschätzen (Anfängerfrage)

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Hallo,

ich bin schwerstens beeindruckt vom technischen Kaliber dieses Forums und wäre dankbar für Euren fachlichen Rat:

Nachdem ich seit einigen Wochen mit verschiedenen LCD- und Photonen-Leuchten gefahren bin, planen ich jetzt den (Eigen)bau einer kleinen Flutlichtanlage für meinen Lenker.

Konkret möchte ich 4 (in Worten: vier) LCD-Leuchten ähnlich der Cateye EL 300 kombinieren. Zwei Stück habe ich schon, zwei kann ich noch nachkaufen. Sie kosten pro Stück EURO 15 bei einem (Floh)-Markthändler hier in Düsseldorf.

Aus Platz und Gewichtsgründen möchte ich jedoch nur jeweils die Frontpartien (also Frontgehäuse mit Scheibe, Schalter und Strahlern) verwenden. Das Ergebnis wäre eine extrem platzsparende und sehr leichte, flexibel zu schaltende und leicht auf/abzublendende Lichtanlage. Die entsprechende Zersägung, Montage, Abdichtung und Lenkerbefestigung kann ich in meiner Hobbywerkstatt problemlos bewerkstelligen (da habe ich schon ganz andere Sachen gebaut: http://www.clwg.de/faltrad.jpg). Doch genug der Scherze.

Als Elektrolaie stehe ich vor der Frage der Stromversorgung.

Im Normalbetrieb hat jede dieser Leuchten vier 1,5-Volt-Mignon-Batterien. Damit läuft sie dann nach Herstellerangabe "20 Stunden mit voller Helligkeit" und danach noch "100 Stunden als Sicherheitslicht". In der Praxis sieht es so aus, daß ich innerhalb von 2 Wochen volle 10 Stunden mit vollem Licht fahren konnte und das Licht dann sichtbar schwächer wurde, so daß ich die Batterien gewechselt habe. Fakt ist also: 10 mal 1 Stunde sehr helle Leuchtleistung ist kein Problem mit 4 handelsüblichen, preiswerten 1,5-Volt-Batterien.

Nach dieser langen Einleitung jetzt meine konkrete Frage:

Wenn ich statt der vier 1,5-Volt-Batterien fünf NiMH-Akkus zu je 1,2 Volt und 2000 mAH zu einem 6-Volt-Akkupack zusammenschalte und damit alle vier LED-Leuchten versorge,

- sinkt dann die "Lichtleistung" (mit diesem laienhaften Ausdruck meine ich: leuchtet dann jede Leuchte für sich genommen schwächer als im Einzelbetrieb)?

- welche Leuchtdauer kann ich wohl so ganz grob geschätzt erwarten? Kann man einfach sagen: "10 Stunden Einzelbetrieb geteilt durch 4 ist 2,5 Stunden Vierfachbetrieb"? Oder gehen die Akkus durch den höheren gleichzeitigen Verbrauch viel eher in die Knie?

- Besteht durch den Vierfach-Anschluß ein besonderes Risiko der Akkuschädigung durch Tiefenentladung? Im Einzelbetrieb wäre dieses Risiko praktisch auszuschließen, da die Leuchten ja über 100 Stunden einfach vor sich hin leuchten können und wohl nur ganz langsam immer schwächer werden.

Vielen Dank für Eure Leseausdauer und Eure Antworten und Tipps.

Reinhard in Düsseldorf
 
lichtleistung sollte gleich bleiben ... egal ob 6V akku oder 6V von normalen ... soviel strom ziehst nicht das die spannung merklich in die knie geht

akkus können höhere Ströme besser liefern als eine normale also macht das mehrere lampen zusammenschalten nichts

wie lang die lampe dann wirklich brennt kann man nur ins blaue schiessen ... normale batterien haben enorme streuungen in der kapazität ... es sollt aber nicht viel unterschied zwischen nem 2000mAh akku und ner mignon batterie sein ... ausprobieren

wennst früh genug ausschaltest schädigst den akku nicht ... also wenns deutlich dunkler geworden ist
 
Zurück