Aktiver Absprung

ManuelTR

vertraut nicht jedem Anlieger blind.
Registriert
28. August 2021
Reaktionspunkte
309
Hallo werte Luft-Akrobaten.
Thema aktiver Absprung:

Ich übe seit 6 Ausfahrten den aktiven Absprung mit der Rampe, komme allerdings nicht weiter.
Ich schaffe es nicht meine Hüfte zum Vorbau zu bewegen und mich ausreichend zu strecken. Für mich fühlt es sich beim Absprung und in der Luft so an, als hätte ich mich gut aus den Beinen rausgedrückt. Dann kommt aber die Ernüchterung. Es ist doch wieder nur der Kackstuhl. Mein Hauptproblem ist, das ich den\die Grund\Gründe nicht verstehe.
Vielleicht hat jemand von euch ein paar Ideen.

Qualitätsaufnahmen folgen
 

Anhänge

  • VID_20230404_172045(0)_exported_2333.jpg
    VID_20230404_172045(0)_exported_2333.jpg
    552,6 KB · Aufrufe: 480
  • VID_20230404_172045(0)_exported_2533.jpg
    VID_20230404_172045(0)_exported_2533.jpg
    545,9 KB · Aufrufe: 462
  • VID_20230404_172045(0)_exported_2666.jpg
    VID_20230404_172045(0)_exported_2666.jpg
    540,3 KB · Aufrufe: 462
  • Media_230406_132259.gif
    Media_230406_132259.gif
    5 MB · Aufrufe: 470
Ich hatte da früher auch irgendwie Probleme mit dem Bewegungsablauf, irgendwie hab ich es nie geschafft die Bewegungen bewusst korrekt auszuführen. Manchmal geht man da ja auch etwas zu verkopft ran.
Mir hilfts bei sowas ein "Bild" im Kopf zu haben.. damit meine ich nicht davon wie es aussehen soll mit hier ziehen, da drücken usw.. sondern Eine "Vorstellung" vom Bewegungsablauf zu haben... Sehr abstrakt und schwierig zu erklären in Textform :)
Naja.. Long story short:
Mir hat ein Tipp von einem Fahrtechniktrainer sehr geholfen: Beim Absprung nicht damit beschäftigen irgendwas "auf dem Bike" zu machen sondern sich vorstellen, dass man das Bike quasi in die Transition hinein drückt... da kam dann bei mir automatisch der richtige Bewegungsablauf. Beim ersten mal hab ich mich ordentlich erschrocken weil ich direkt DEUTLICH höher geflogen bin als gewohnt :)
Vielleicht hilfts dir ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja.. Long story short:
Mir hat ein Tipp von einem Fahrtechniktrainer sehr geholfen: Beim Absprung nicht damit beschäftigen irgendwas "auf dem Bike" zu machen sondern sich vorstellen, dass man das Bike quasi in die Transition hinein zu drücken... da kam dann bei mir automatisch der richtige Bewegungsablauf.
Interessant. Das klingt nach einem anderen Ansatz. Das werde ich beim nächsten Mal definitiv ausprobieren. Danke!
 
Mir hat eine Freundin, die das sehr gut kann, den Rat gegeben, vor dem Absprung zuerst bewusst tief zu gehen und mich dann "explosiv" nach oben und eher nach vorne in den Absprung zu bewegen. Sie meinte immer "sag JAAA zum Springen" 😂 Erst hab ich drüber gelacht, aber die Videoanalyse ergab auch, das ich keineswegs die Bewegung ausführe, von der ich ausgegangen bin. Erst als ich alles, für mein Empfinden, übertriebener ausgeführt habe, haben sich erste kleine Airtime-Erfolge eingestellt. Leider ist das Ergebnis oft doch noch sehr vom Sprung abhängig, aber mir hat's trozdem etwas gebracht 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht doch gar nicht so schlimm aus. Kann das selbst nicht gut, aber für den kleinen geshapten Kicker bist Du ziemlich schnell. Schwieriges Timing. Da ist die Beinsteckung an der lip noch nicht abgeschlossen. Ich finde es dann auch schwierig, den sonst im Gelände automatisierten Wegdrückreflex der Beine zu unterdrücken und die Streckung explosiv durchzuziehen. Und schon bleiben die Knie krumm und das Becken hinten. Vielleicht erstmal langsamer fahren und als unterstützten bunny hop springen.
 
Ich würde das an einem etwas grösseren Table Sprung üben.
Einer wo das ganze Bike in die Transition rein passt.
Dann langsam rantasten.
Nichts gegen die Rampe auf den Fotos, aber das sieht eher wie ein Droper aus.
Da wäre dann das Aktivste ein Bunnyhop Absprung.
 
Vielleicht erstmal langsamer fahren und als unterstützten bunny hop springen.

Da wäre dann das Aktivste ein Bunnyhop Absprung.
Nun gut, dann werde ich erstmal weiter am Bunny Hop feilen. Viele Sprünge auf den Trails hier sind nur so, oder etwas größer. Eine Bikelänge passt da selten rein. Also ist es für mich quasi zwingend die Technik zu beherrschen.

Größere Tables in meiner Nähe sind Dirtjumps, also auch wieder anders geshaped. Für alles andere muss ich mit dem Auto los und dafür reicht die Zeit unter der Woche momentan nicht.

Danke für den Input!
 
Ich bin auch seit ca. einem Jahr mit meinem Fokus auf dem aktiven Absprung.
Es kommt halt drauf an, welche Art von Sprüngen du machen möchtest. Es gibt ja viele Varianten und unterschiedliche Techniken. Bei dem MTB Hopper light braucht es meiner Meinung nach schon etwas Aktion/Pop, um da ordentlich drüber zu kommen. Ich übe damit auch gerne, ansonsten bin ich bei den dirt jumps im Wald. Die Hüftstreckung kann man mit dem Hopper tatsächlich üben, allerdings bleibt einem nicht so viel Zeit, da die Rampe/Transition doch ziemlich kurz ist. Man muss lange am richtigen Timing feilen...
Zur Hüftstreckung: ich mache da immer wieder mal eine spezielle Übung im Gym/Fitnessstudio. Ich nehme ein Resistance-Band (geschlossene Gummischlaufe mittlerer Stärke). Diese befestige ich an einem wirklich festen, unverrückbaren Gegenstand (in meinem Fall ein Rack), steige in das Gummiband hinein, lege mir das Band ziemlich genau über die Beckenknochen/Hüfthöhe und absolviere Strecksprünge nach oben vorne.
Erst Vorspannung in der Squatposition aufbauen und dann explosiv noch oben vorne springen. Dabei die Hüfte gegen das Band in die Vollstreckung schieben. Mir hilft das sehr gut, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Hüftstreckung bedeutet und legt das richtige Bewegungsmuster im Gehirn ab. Nebenbei verbesserst du die Schnellkraft und Explosivität. Ich mache meistens 3 x 10 all out
Gruß von Nina
 
Übung mit ins Training einbauen macht Sinn. Ich bin Sportwissenschaftlerin, darum wage ich das so zu schreiben : mach nach einem gründlichen warm up zuerst die explosiven Übungen (zB Sprünge), damit die Muskulatur noch frisch ist. Grüße
 
Eine Squat Position ist genau so variabel, wie die Aktivierung im Bike oder die Ausprägung eines HipHinge. Es macht natürlich keinen Sinn, aus einer sehr tiefen SquatPosition heraus zu springen. Vorspannung aufbauen ist sicher auch individuell. Das darf gerne aus einem HipHinge geschehen, aber etwas gebeugte Knie wird es dabei schon geben. Der HipHinge auf dem Bike ist wohl eher der Verbindung der Hände zum Lenker geschuldet. Wenn es also ganz perfekt sein soll, dann beim Sprungtraining einen Stab in den Händen halten, um den Lenker zu imitieren. Damit kommt es automatisch zu mehr HipHinge, bzw. Hüftstreckung. Hierfür eignen sich natürlich auch KettlebellSwings hervorragend, aber mir fehlt dabei der Absprung vom Boden
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Rampe sieht recht klein aus, da schnipst es dich ja direkt wieder raus.

Mir hat folgender Tip geholfen. In der Anfahrt bis in die Kompression, stelle dir vor du bist eine Kugel. Du gehst in die Knie und sammelst sozusagen den Druck ein. Ab dem Punkt mit der größten Kompression, wo du dich am schwersten fühlst, machst dich wieder "lang", du vergrößerst quasi diese imaginäre Kugel und nimmst die Energie in den Absprung mit.

Würde zum Üben einen Kicker empfehlen, der mindestens eine Fahrradlänge hat, besser mehr.
 
Kannst du ein Buch von Lee empfehlen in dem er auf das Thema eingeht? Auch mit Übungen,Dehnung etc.
Die online-Schule von Lee vermittelt alles recht deutlich:
https://www.llbmtb.com/membership-account/membership-checkout/Es gibt auch einen discount-Code womit die monatliche Rate im 1. Monat umsonst ist und danach die Hälfte kostet. Kündigen und neu abschließen geht auch jederzeit (mit Code). Viele seiner E-Books sind in der Schule auch mit drin.

Sein Standardwerk (Buch): https://www.amazon.de/Mountainbike-wissen-Cross-Country-Pumptracks-Downhill/dp/3742303201
Original ist in Englisch
 
Das Bild, sich in die Kompression zu pressen und sich daraus rauszudruecken benutze ich auch.
Was noch besser klappt: Vergiss die Kompression und das Bike komplett und stell dir einfach vor du willst im Stand auf der Stelle hoch huepfen. Der Vorteil daran ist, dass du diese Bewegung bereits 100% verinnerlicht hast, dh. du musst auf nichts neues achten. Du kannst das sogar einfach eif dem Bike im Stand ueben. Huepf hich mit dem Ding, so hoch wie moeglich.
Alles andere ist dann noch timing, also genau mit dem VR auf der Lippe abspringen, aber das kommt einfach beim ueben.
Nur gegen die verdammte Angst hab ich noch nichts gefunden ;)
 
Kannst du ein Buch von Lee empfehlen in dem er auf das Thema eingeht? Auch mit Übungen,Dehnung etc.
Ich hab das Buch von Lee und ich finde da gibt es wesentlich bessere Sachen zum Thema Fahrtechnik (Ben Cathro Serie auf Youtube) und bezüglich Dehnung etc. (PRAEP z.B.).
Das Buch finde ich in der deutschen Übersetzung furchtbar. (Wenn Du es willst, schick mir eine PN, ich schenk´s Dir;) )
 
Die Ben Cathro Fahrtechnik Videos (ich meine bei Pinkbike) sind mit das beste was ich zum Thema gesehen habe.

Zut Hüft Streckung: ich finde die Absprung Bewegung hat sehr viel Ähnlichkeit mit der Streckung beim Deadlift.
Lenker zur Hüfte kann man auch noch gut mit TRX Bändern üben (ist bei den Bootcamp Kraftübungen dabei, irgendwo am Ende, Einheit 9?)

Und von wegen Dirt Jumps: meistens sind die steiler als Jumps auf dem Trail und können darum mehr Überwindung erfordern. Zum lernen sind die imho trotzdem gut.
 
Wuerde ich nicht machen. Deadlift drueckt man doch ueber die Fersen. Beim Jump hat man extra Pop wenn man sich ueber die Fussballen rausdrueckt, also den Fuss streckt.
 
Wuerde ich nicht machen. Deadlift drueckt man doch ueber die Fersen. Beim Jump hat man extra Pop wenn man sich ueber die Fussballen rausdrueckt, also den Fuss streckt.
Interessanter Punkt (und ich kann dir da nicht Mal widersprechen ;))
Mit hilft hat die Analogie geholfen weil ich ansonsten zu wenig aktiv mit der Hüfte arbeite (Strecke) und mehr versucht habe aus den Oberschenkeln aufzustehen.
 
Zurück