Hallo KILROY
Also, dann würdest Du Deiner Ansicht nach eine verbrante Hand
am effektivsten kühlen?
...erklär mir mal dann folgendes:
- Eine hydraulische Bremse so wie sie an den Bikes installiert wird, ist ein
offenes System.
- Das System hat keinen Ölkreislauf, und hat auch keine austtauschende Fluidbewegung vom Bremskolben zum Bremshebel?
- Es ist eine statische und keine dynamische Ölsäule (erst ab etwa 100 bar
tritt eine kleine Kompressibilität ein) und die Ölmoleküle tauschen sich nicht
aus. Ein Austausch findet nur dann statt, wenn es keinen Gegendruck gibt.
Also erkläre mir bitte wie Du dieses physikalische Problem der Wärme-
abfuhr am Ende der Ölsäule sprich am Bremshebel mehr als 1% in den
Griff bekommen willst. Die Wärme steigt übrigends stets nach oben !
Die Schlauchweite ist auch für eine Fluidbewegung wichtig, aber bei
druckbeaufschlagten Mediumssäulen nicht relevant.
Man stelle sich dazu einen 60cm langen senkrecht installierten
Schlauch vor welcher ca. 2mm Innendurchmesser hat. Unten mündet er hermetisch in ein Gefäss was kontinuierlich erhitzt wird. Auf dem oberen Ende drückt eine Kraft X auf einen Kolben, damit die Ölsäule nach unten in das Gefäß belastet wird.
Nun versuch mal am oberen Ende das im unteren Gefäß befindliche Medium
herab zu kühlen. Ein physikalisches Desaster !!!!
Übrigends kannst Du den Versuch mit keinem Medium auch nicht mit
Sekt nicht zum Erfolg realisieren !
Bin gespannt auf Deine Weisheit !
Gruss Klaus
P.S. Ich kühle mein hydraulisches Bikesystem an dem Punkt wo die Wärme
entsteht und das zu
100% und in sekundenschnelle !
Schilda (Phantasienamen?) musss en Ort sein, der nicht mal im Telfonbuch
zu finden ist, oder hilf mir mal auf die Sprünge !