AL-Deckel soll Wärme des Hydrauliköls abführen ???

Registriert
18. April 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Schwarzwald
:daumen:
Hallo Bikefreunde !
wer von Euch hat das schon gelesen ?
AL Deckel am Hydraulikvorratsbehälter soll die Wärme besser abführen !?

1. Wer von Euch glaubt das ?
2. Und warum soll das etwas bringen ?
3. Wie kann man das physikalisch an einem Nichtkreislauf eines
hydraulischen Systems definieren ?:p
4. Wer hat schon etwaige Erfahrungen damit gemacht ?
5. Was sagt die Aussentemperatur dazu ?

Wer will sich darüber auslassen ?:confused:
Bitte um Antworten dazu, und bin gespannt !
Danke
Klaus
 
ganz bestimmt kein Witz, Beamte im Patentamt von Schilda arbeiten auch am 31. Februar

Hätteste geschrieben, dass die Bremszange aus Alu die Wärme abführt, dann hätte ich dir einige Anekdoten aufgeschrieben. Aber über den Vorratsbehälter-Deckel macht man keine Witze, das ist ein hochsensibles Bauteil.
Zur Zeit wird in Schilda an einer wassergekühlten Ausführung gearbeitet.
 
Recht hat er, der Tractor.

Und dabei legt man besonderes Augenmerk darauf, den Deckel mit einer Schicht zu versehen, welche die auftreffende kosmische Hintergrundstrahlung zu 100% reflektiert, sodass weitergehende Kühlmaßnahmen des Hydraulikmediums unterbleiben können :lol: :lol:

( Der Sekt heute morgen war wohl ein bisschen zu früh )
 
:daumen:
Hallo KILROY

Also, dann würdest Du Deiner Ansicht nach eine verbrante Hand
am effektivsten kühlen?:lol:

...erklär mir mal dann folgendes:

- Eine hydraulische Bremse so wie sie an den Bikes installiert wird, ist ein
offenes System.

- Das System hat keinen Ölkreislauf, und hat auch keine austtauschende Fluidbewegung vom Bremskolben zum Bremshebel?

- Es ist eine statische und keine dynamische Ölsäule (erst ab etwa 100 bar
tritt eine kleine Kompressibilität ein) und die Ölmoleküle tauschen sich nicht
aus. Ein Austausch findet nur dann statt, wenn es keinen Gegendruck gibt.

Also erkläre mir bitte wie Du dieses physikalische Problem der Wärme-
abfuhr am Ende der Ölsäule sprich am Bremshebel mehr als 1% in den
Griff bekommen willst. Die Wärme steigt übrigends stets nach oben !
Die Schlauchweite ist auch für eine Fluidbewegung wichtig, aber bei
druckbeaufschlagten Mediumssäulen nicht relevant.

Man stelle sich dazu einen 60cm langen senkrecht installierten Schlauch vor welcher ca. 2mm Innendurchmesser hat. Unten mündet er hermetisch in ein Gefäss was kontinuierlich erhitzt wird. Auf dem oberen Ende drückt eine Kraft X auf einen Kolben, damit die Ölsäule nach unten in das Gefäß belastet wird.
Nun versuch mal am oberen Ende das im unteren Gefäß befindliche Medium
herab zu kühlen. Ein physikalisches Desaster !!!!:lol:

Übrigends kannst Du den Versuch mit keinem Medium auch nicht mit
Sekt nicht zum Erfolg realisieren !:p

Bin gespannt auf Deine Weisheit !

Gruss Klaus

P.S. Ich kühle mein hydraulisches Bikesystem an dem Punkt wo die Wärme
entsteht und das zu 100% und in sekundenschnelle !
Schilda (Phantasienamen?) musss en Ort sein, der nicht mal im Telfonbuch
zu finden ist, oder hilf mir mal auf die Sprünge !
 
Jau, jetzt geht's los.

Also....
ad 1: die Sache mit kosmischer Hintergrundstrahlung war nicht soooo ganz erst gemeint :)
ad 2: aus Schilda kommen Schildbürgerstreiche ( so wie dieser )

ad 3: wenn ich meine Bremsanlage schon "oben" = am Griff kühlen müsste, hätte ich sowieso andere Probleme als die fiktiven 1%.
Allerding weiss der geneigte Leser: es gibt kein "aktives" Kühlen, sondern nur die Abfuhr von Wärme.
Dafür ist - treiben wir's mal auf die Spitze - auch kein Ölkreislauf nötig, denn die Wärme ist nichts anderes als gesteigerte Molekülbewegung und dazu muss nichts fließen. Insofern steigt Wärme auch nicht nach oben. Bis ich mir am Bremshebel die Finger verbrenne, muss allerdings viel passieren :lol:

hmmm.... und nun :confused:

Noch ein Glas Sekt, bevor ich in die Garage gehe und meine Hayes zwecks Wärmeableitung mit Quecksilber befülle.

@ tractor: wie geht denn das jetzt hier weiter :bier:


[edit: teufel, was schreib ich hier wieder für einen Mist.... ]
 
:daumen:
..ja da hast Du mich ganz schön vereppelt.
Wollte eigentlich eine sachliche Antwort !

Dafür wäre - treiben wir's mal auf die Spitze - auch kein Ölkreislauf nötig, denn die Wärme besteht aus nichts anderem als gesteigerter Molekülbewegung und dazu muss nichts fließen. Insofern steigt Wärme auch nicht nach oben. Bis ich mir am Bremshebel die Finger verbrenne, muss allerdings viel passieren
:lol:

Natürlich ist Wärme eine Molekühlwanderung das ist doch klar !

Trotzdem hast Du aber ausser Deinen Schildbürgerstreichen und Deiner
Garage noch nicht viel mit Hydraulik, und deren Umgang tun gehabt !.
Über den Wärmetransport in einem Hydrauliksystem und deren Verhinderung durch externe Deckel und solchen Mist, wollte ich nur Antworten hören
welche auch kompetent die Sache treffen, und keine unphysikalischen
und nicht nachvollziehbare Scherze hören!:p

Mit Hydraulik musst Du Dich noch etwas beschäftigen, weil für Witze und Schildbürgerstreiche braucht man kein Know-how !;)

Ich warte gerne auf sachbezogene Antworten, damit dieser Thread nicht
Müll wird ! Warum schreibt man hier sonst rein !

Gruss Klaus
 
biker2006 schrieb:
Mit Hydraulik musst Du Dich noch etwas beschäftigen, weil für Witze und Schildbürgerstreiche braucht man kein Know-how !;)

Ich warte gerne auf sachbezogene Antworten, damit dieser Thread nicht
Müll wird ! Warum schreibt man hier sonst rein !

Gruss Klaus


1:0 für Dich !
sorry, ich hab das hier ein wenig übertrieben :anbet: :bier:
 
neinneinneinneinnein, das versteht Ihr ganz falsch.
Hier geht es nicht darum, die von der 2 Tage auf Vollast bremsenden Disc bis oben hin aufgewärmte Flüssigkeit abzukühlen,
sondern um die Verringerung der durch die hohe Geschwindigkeit und den schlecht hitzeableitenden originalen Plastikabdeckungen ins System gebrachten Reibungswärme.
Daher sind die Aluteile ja auch glattpoliert und komplett ohne Kühlrippen.
Da soll nix abgebaut sondern gleich im Ansatz verhindert werden.

:D
 
lol. richtig geiler schwachsinn hier. diese ollen sinnlosen deckel dienen höchstens dem style. mehr aba auch nich. :lol: :lol:.
 
in Schlumpfhausen wird z.Z. an einer vergoldeten Version gearbeitet, das verhindert nach Berichten aus unzuverlässiger Quelle unwirksam die Auswirkungen kosmischer Strahlung auf etwaige reziproke Viskositätsverknurpselungen
 
Ich denke ich sollte meinen Senf dazugeben.

@KILROY
Quecksilber erhöht das Gewicht, ist also für die Leichtbaufraktion ungeeignet!
Beim Schnellen Brüter (wer die Sache nicht kennt, das war/ist ein Atomkraftwerk), sollte der Reaktor mit flüssigem Natrium gekühlt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schneller_Brüter
Ansonsten zur schnelleren Wärmeableitung bestens geeignet.

@All
Wenn man sich die modernen PC-Kühler mit Heatpipe so ansieht, wäre das auch eine Lösung.

Ansonsten sollte der Deckel hochglänzend sein um die darauf einstrahlende Hitze, kosmische Strahlung, Erdstrahlung (nach einem Sturz), etc. zu reflektieren.
Schwarz würde ich nicht nehmen, da hat man einen Sonnenkollektor.

Den anderen empfehle ich eine Headpipe.
Zur Abführung der beim Denkprozess entstehenden Abwärme.
Oder? http://de.wikipedia.org/wiki/Butt-head

@Bayker
Spielverderber, die Leute hier so aufzuklären... ;)
 
musste das sein mit dem flüssigen Natrium?
Jetzt ist es raus mit der Hohlkugelkühlung der neuen fettfreien Nabenlager und das Monopol können wir vergessen. Nix is mit sonniger Zukunft unter Palmen :heul:
 
Zurück