- Dabei seit
- 30. Juni 2020
- Punkte Reaktionen
- 61
Hallo Bike-Enthusiasten,
ich habe kürzlich ein Stevens mit einem Alan Carbonio-Rahmen von 1991 in einem lieblosen, bedauernswerten Zustand für einen sehr guten Preis bei ebay-kleinanzeigen gekauft. Ich finde einfach die Aluminium-Muffen, die gerade Gabel und auch die Verarbeitung insgesamt so schön. Mein Plan war, das ganze, traurige Konvolut erstmal komplett abzubauen, dann das Bike selbst wieder auf Hochglanz zu polieren.
Stand ist momentan, dass der Rahmen und die Gabel jetzt komplett befreit sind von allem und ich zum Säubern und Polieren übergehen kann.
Irgendwann habe ich auf das Bike geschaut und gedacht: Das wäre jetzt doch total langweilig da einfach nur wieder Shimano 735 dranzuklatschen und gut. Wie wäre es mal den Versuch zu wagen, das komplett mit europäischen Teilen aus den frühen 90ern aufzubauen, vom Innenlager, über den Steuersatz, die Schaltanlage, bis zu Sattelstütze, Lenker und Vorbau? Weil ich sonst auch eher Bling Bling aus Kalifornien sammele. 😆
Bei Sattelstütze, Lenker und Vorbau bin ich hier schon in einem anderen Thread fündig geworden und habe nach 3ttt, ITM, Modolo und diversen anderen gesucht. Trotzdem fehlt mir da so ein bißchen das Ausgefallene und Verspielte, das die Rahmenmuffen haben.
Bei den Schaltwerkskomponenten siehts ganz mau aus. Da bin ich noch relativ ratlos. Ich persönlich liebäugel mit Campagnolo, allerdings soll die Euclid-Serie relativ schwer gewesen sein; die Record OR-Serie würde mir gut gefallen, kam aber erst etwas später auf den Markt. Sachs New Success finde ich auch ganz schön, eine Suche hat aber gezeigt, dass da totales Chaos vorherrscht und ich teilweise die MTB-Komponenten von den Rennradkomponenten kaum unterscheiden kann; ein Fehlkauf wäre hier sehr ärgerlich. Die Mavic Paris-Gao-Dakar-Serie finde ich auch sehr schön, aber an das Bike würden eher komplett silberne Hochglanzkomponenten passen.
Außerdem wäre es schön, wenn bei den Schaltwerkskomponenten wirklich alles aus einer Serie machbar wäre, also nicht nur Schaltwerk und Umwerfer, sondern auch Innenlager, Kurbel, Kettenblätter, Kassette oder Schraubkranz, Steuersatz, Naben, Schnellspanner usw. Ob 7fach oder 8fach ist mir ziemlich egal.
Bei den Felgen würde ich entweder Mavic nehmen, da habe ich noch einen Haufen 231er und 261er hier oder einen schönen Satz von Campagnolo kaufen.
Reifen sollen Skinwalls werden, da wüsste ich aber neben Michelin und ggf. Schwalbe keine anderen Hersteller und müsste auch erstmal schauen, welche Serien zu der Zeit hergestellt wurden.
Bei Sätteln mangelt es nicht an Auswahl aus Europa. Ich würde wahrscheinlich einen schön schlichten turbo nehmen oder so.
Kurz: Ich stehe momentan noch ganz am Anfang und bräuchte etwas Inspiration. Auch, was es ggf. für formschöne Vorbauten von europäischen Herstellern aus der Zeit gab.
Sobald Rahmen und Gabel schön sauber und poliert sind, liefere ich Photos nach.
Hier erstmal der Kaufzustand.
Grüße aus Dortmund,
Stefan
ich habe kürzlich ein Stevens mit einem Alan Carbonio-Rahmen von 1991 in einem lieblosen, bedauernswerten Zustand für einen sehr guten Preis bei ebay-kleinanzeigen gekauft. Ich finde einfach die Aluminium-Muffen, die gerade Gabel und auch die Verarbeitung insgesamt so schön. Mein Plan war, das ganze, traurige Konvolut erstmal komplett abzubauen, dann das Bike selbst wieder auf Hochglanz zu polieren.
Stand ist momentan, dass der Rahmen und die Gabel jetzt komplett befreit sind von allem und ich zum Säubern und Polieren übergehen kann.
Irgendwann habe ich auf das Bike geschaut und gedacht: Das wäre jetzt doch total langweilig da einfach nur wieder Shimano 735 dranzuklatschen und gut. Wie wäre es mal den Versuch zu wagen, das komplett mit europäischen Teilen aus den frühen 90ern aufzubauen, vom Innenlager, über den Steuersatz, die Schaltanlage, bis zu Sattelstütze, Lenker und Vorbau? Weil ich sonst auch eher Bling Bling aus Kalifornien sammele. 😆
Bei Sattelstütze, Lenker und Vorbau bin ich hier schon in einem anderen Thread fündig geworden und habe nach 3ttt, ITM, Modolo und diversen anderen gesucht. Trotzdem fehlt mir da so ein bißchen das Ausgefallene und Verspielte, das die Rahmenmuffen haben.
Bei den Schaltwerkskomponenten siehts ganz mau aus. Da bin ich noch relativ ratlos. Ich persönlich liebäugel mit Campagnolo, allerdings soll die Euclid-Serie relativ schwer gewesen sein; die Record OR-Serie würde mir gut gefallen, kam aber erst etwas später auf den Markt. Sachs New Success finde ich auch ganz schön, eine Suche hat aber gezeigt, dass da totales Chaos vorherrscht und ich teilweise die MTB-Komponenten von den Rennradkomponenten kaum unterscheiden kann; ein Fehlkauf wäre hier sehr ärgerlich. Die Mavic Paris-Gao-Dakar-Serie finde ich auch sehr schön, aber an das Bike würden eher komplett silberne Hochglanzkomponenten passen.
Außerdem wäre es schön, wenn bei den Schaltwerkskomponenten wirklich alles aus einer Serie machbar wäre, also nicht nur Schaltwerk und Umwerfer, sondern auch Innenlager, Kurbel, Kettenblätter, Kassette oder Schraubkranz, Steuersatz, Naben, Schnellspanner usw. Ob 7fach oder 8fach ist mir ziemlich egal.
Bei den Felgen würde ich entweder Mavic nehmen, da habe ich noch einen Haufen 231er und 261er hier oder einen schönen Satz von Campagnolo kaufen.
Reifen sollen Skinwalls werden, da wüsste ich aber neben Michelin und ggf. Schwalbe keine anderen Hersteller und müsste auch erstmal schauen, welche Serien zu der Zeit hergestellt wurden.
Bei Sätteln mangelt es nicht an Auswahl aus Europa. Ich würde wahrscheinlich einen schön schlichten turbo nehmen oder so.
Kurz: Ich stehe momentan noch ganz am Anfang und bräuchte etwas Inspiration. Auch, was es ggf. für formschöne Vorbauten von europäischen Herstellern aus der Zeit gab.
Sobald Rahmen und Gabel schön sauber und poliert sind, liefere ich Photos nach.
Hier erstmal der Kaufzustand.
Grüße aus Dortmund,
Stefan
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: