Alfine 8-fach Nabenschaltung für 20" Bike

Registriert
25. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

ich überlege meinem Sohn Tim am MTB die Kettenschaltung gegen eine Nabenschaltung auszutauschen.

Pro:
+ Kette fliegt nicht mehr runter
+ volle 8 Gänge nutzbar
+ Schalten im Stand/Berg/...
+ kein verbogenes Schaltauge,...
+ größerer Entfaltungsbereich (ca. 1,7-5,3 m)

Contra:
- Mehrgewicht
- neue Kosten (ca. 200,00)
- übernächstes Jahr 24" Laufräder

Nochmal kurz zur Ausgangslage.

Momentan fährt Tim mit einer 8-fach Shimano (105er SW, DA-Kassette, etc.) und verliert beim Schalten regelmäßig vorne oder/und hinten die Kette nach innen wie außen. Das ist, je nach Situation, nicht ganz ungefährlich und verschafft mir zumindestens schmutzige Hände.

Meiner Meinung nach ist eine 8/9/10 fach Kettenschaltung in einem derart kleinen Rahmen (Cube Kidteam) nur suboptimal. Papa kann zwar viele, bekannte Teile verbauen, aber der je nach Gang erhebliche Schräglauf der Kette u. die für einen wilden 6 Jährigen eher filigrane Bedienung, führen zu den vorbeschriebenen Problemen.

Hat jemand Erfahrungen mit der Alfine 8-fach in 20"-Laufrädern?
Geht das? Übersehe ich etwas Wesentliches?
 
Hallo Paraglider,

gehen tut das. Wichtig ist, die Speichen nur 1fach zu kreuzen, sonst gibt es schnell Brüche am Gewinde.
Es stellt sich natürlich die Frage des Kettenspanners.
Allerdings wundern mich die Kettenabwürfe, das sollte eigentlich nicht sein. Der Kettenschräglauf ist entgegen der landläufigen Meinung kein Problem. Wichtig ist ein vorderes Kettenblatt, das auch wirklich für den Singlebetrieb gemacht ist.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Edelziege,

den Kettenspanner habe ich nicht mehr im Blick gehabt, danke für Hinweis.
Ohne wird es wohl nicht gehen.

Die Kettenabwürfe überraschten mich auch ein wenig, v.a. schafft mein Sohn wilde "Kombinationen", wie vorne hängt die Kette am Pedal u. hinten in den Speichen.

Mag sein, dass ich nicht 100% perfekt eingestellt habe, aber ich möchte mal behaupten 90% (bin eher ein Pedant).

Das Thema Schräglauf sehe ich ein wenig anders. Deine Aussage mag bei Kettenlängen im "Erwachsenenrahmen" stimmen, wenn der Abstand Innenlager zu HR-Nabe allerdings kurz ist, dann springt die Kette nach meiner Erfahrung eher einmal vom ersten in den zweiten Gang oder auch in die Speichen, v.a. wenn der Schaltvorgang unter Last passiert oder im Gelände.
 
zu lange kette/zu wenig spannung; (bei gross/gross sollte das schaltwerk nahezu kpl. gespannt sein).
endanschläge am schaltwerk nicht exakt eingestellt (nur os kann hinten die kette nach innen/aussen "runterfallen")
kein echtes single kettenblatt vorne (ohne steighilfen/schaltrampen).

ciao
flo
 
Zurück