All Mountain Fully (Hintergrund: Kanada!)

Registriert
30. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
HH
Moinsen,

hab mich die letzten Tage mal fleißig (wieder) etwas in die Materie eingelesen, dabei durchs Netz und hier durchs Forum gestolpert und natürlich auch in den Hochglanz Werbe...ähhhhh FACH(!)zeitschriften hängen geblieben. Wichtig auch der Input eines Freundes (Nerve AM Fahrer)...
Ich hole etwas aus, weil ich es sehr zu schätzen weiß, dass Erfahrene hier bereit sind zu helfen, daher möcht ich auch möglichst präzise meine Bedürfnisse schildern :)

Bin grad dabei, nicht mehr nur ein MTB zu besitzen, sondern das ganze auch wirklich als Hobby anzugehen, zu lernen und zu intensivieren. Ich hab ein Cube LTD Pro Jahrgang 08, das würd für meine Skills sicher auch noch ein Weilchen reichen.

Nun is die Lage so: Ich geh zu Ende August/Anfang September für ein Semester nach Calgary. Ein "bisschen" was geht da ja auch MTB mäßig :daumen:
Daher plane ich jetzt doch so allmählich die Anschaffung eines ernsthafteren Bikes.

Budget: ~ 2000,- Euro

Verwendungszweck: Also ich will nicht Strecke machen wie ein Bekloppter oder groß mehrtägige Touren fahren. In Sachen Fitness fiste ich mich auch zu Genüge auf andere Art - ich möchte nicht MTB fahren, um an die Grenzen meiner aeroben Kapazität zu gehen o.Ä.. Uphill interessiert mich nicht so, das ist für mich nur der Preis fürs runterfahren. Letzteres soll im Vordergrund stehen und dabei möchte ich mich fahrtechnisch auch weiter entwickeln! Ich steh aber noch am Anfang meiner MTB Karriere, und wohin die Reise dann irgendwann mal geht - keine Ahnung. Denke AM wäre ein guter Kompromiss zum lernen und orientieren.

Die leidige Frage "Shop oder Versender": Ich bin mir der Vor- und Nachteile bewusst. Da 2000,- auf der einen Seite viel Geld ist, auf der anderen Seite ja auch längst kein "High End" markiert (gut, brauch ich als Starter auch nich), ist die Preisleistung eines Versenders schon nicht übel. Zumal das Schrauben mich auch interessiert. Ich bin Willens, Werkzeug (über das ohnehin verfügbare) hinaus zu kaufen und (auch unter Fehlern) zu lernen. Ich will "eins werden" mit der "Maschine", genau wissen, wie sie funktioniert und in der Lage sein, selber mein Bike zu warten, Setups zu verändern etc.
Wirklicher Haken ist für mich nur das Probefahren. Als Hamburger habe ich daher bereits ein Auge auf Transalp24 geworfen, nach Kaltenkirchen komm ich schließlich locker.

Fragen speziell zu meiner Lage:

Wegen Umrechnung EUR - Can $ wäre es ja evtl. durchaus interessant, dort drüben ein Bike zu erwerben! Dort könnte ich bei Shops Probe fahren, mich beraten lassen, und verglichen zum deutschen Kurs dennoch "günstig" wegkommen, oder? "Problem" ist nur, dass ich dann hier in HH keinen Rocky Mountain, Santa Cruz o.ä. Laden hätte - also in D isses dann wieder wie mit ner Versenderkarre: Selber machen (und im Garantiefall wohl eher schwierig)!
Ausnahme dabei: Specialized, denn die Bikes gefallen mir eh und Jody hier in HH soll ja was taugen.

Transport weder in die eine, noch die andere Richtung über den Teich ein Problem :daumen:


Womit wir bei den Kandidaten wären:

Kanada:
- Specialized Pitch (Pro) oder Stumpy (Comp)
- Rocky Mountain Slayer 30
- Santa Cruz Butcher
- Marin Attack Trail 6.8

Deutschland:
- Transalp Signature Team 2.0 (finde die komplette DT Swiss Ausstattung auch mal was anderes, als den üblichen Fox Kram und höre da sehr gutes)
- Canyon Nerve AM 7.0
- Radon Slide 7.0
- Votec V.XM 1.2

Bei 186cm und Gewicht zwischen 70 und 78 muss man da wohl keine besondere Berücksichtigung (krasse Bremsen oder besonders stabiler LRS) vornehmen.

Also: Würdet ihr eher in D oder Kanada kaufen - warum?
Welches Bike? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird aber nun ne ganz komplizierte kiste.
Ein mtb zu besitzen ist natürlich käse,
wenn du damit wenig fährst.....

Wie soll jemand dann eine g;scheite antwort geben.
 
Nur mal kurz meine Überlegung:
In Hamburg haste keine Möglichkeit das Fully sinnvoll zu nutzen, richtig?
Transport ist - wie du schon selbst anmerktest - schwierig.. Und vor allem teuer.

Jetzt mal unabhängig vom Bike: Ich würde glaube in Kanada kaufen. Evtl sogar gebraucht und dort nach dem halben Jahr wieder verscherbeln.
Da halten sich die Kosten in Grenzen und du kannst auch noch ne Preisklasse höher gehen. Der Wertverlust dürfte da ja nicht sooo krass sein. Gerade bei einem bereits gebrauchten Bike.
Denn was willst danach mit dem Teil in D?^^ Studium geht ja noch weiter :P
 
Eine Bekannte (hier aus den Forum) war vor Jahren in Canada und hat sich dort ein Rocky Mountain (günstig) gekauft, hier in D hat sie es dann verkauft.
War wohl so ein +-0 Geschäft.
Must du dir mal durchrechnen.
 
Moinsen,

danke für die Antworten. Hab mir beim Schreiben eigtl ziemlich Mühe gegeben, daher bitte auch genau lesen und nicht einfach in die Tasten hauen :D

Denn

a) (die erste Antwort) frage ich nicht danach, ob ich genug fahre, so ein Bike zu kaufen
b) (zweite Antwort) habe ich geschrieben, dass der Transport NULL Problem ist ;)

Dort gebraucht neu kaufen und dort oder hier wieder verscherbeln ist allerdings in der Tat ne sehr sinnvolle Idee, auf die ich noch gar nicht kam! Da denk ich mal draufrum :)

In diesem Sinne - danke für jeden Input ;)

(Was will ich damit in D? Weiterfahren, und zwar nich in der Hafencity ^^ Außerdem werd ich mittelfristig evtl. auch umziehen. Richtung Süden. Egal, Zukunftsmusik ! )
 
Aua... ganzer Beitrag von mir gerade Schrott... hast Recht, war grad total daneben^^

Aber freu mich, dass ich dir den Denkanstoß mit dem Weiterverkauf geben konnte :)

Trotzdem viel Fun in Kanada ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv dort kaufen und wieder verkaufen. Habe ich letztes Jahr auch gemacht, als ich für ein Wintersemester in Vancouver war. Es gibt massig Bikeshops und dort werden i.d.R. auch viele Gebrauchträder angeboten. Einfach erzählen, dass man aus Deutschland kommt (kommt immer gut :D) und biken gehen will. Ich wurde sofort zu den wöchentlichen Ausfahrten des Ladenchefs und seinen Kumpels mitgenommen und bin über diese Leute auch an mein Morewood geraten.
 
Läuft - super! So geil hier, direkt welche, die das gleiche Spiel drüben auch hatten :daumen:

Dann hol ich mir da drüben was feines und guck dann einfach spontan, ob ichs wieder abstoße, oder mit heim nehme. Wird ja eh relativ wenig Zeit sein, bis die Schneemassen kommen.

Danke allerseits :)
 
Mit nehmen!

Die HaBe's sind nicht so schlecht das man sie nicht auch mit nem AM Fully fahren kann. ;)
Und wenn Überlegungen gen Süden da sind doch eh ;)
 
Eben, das denk ich mir doch auch, hatte mich auch gewundert hier direkt den Hamburger-Klischee-Diss zu bekommen :D

Nee nee, also da Transport echt kein Hindernis ist, werd ich das Schätzelein dann wohl auch mitnehmen. Günstiger krieg ichs dann wohl kaum, zumal ich da dann auch ordentlich probefahren kann :)
 
Hehe, sollte kein Diss sein. Nur gibt auch den einen oder anderen hier in der Gegend die dann in den HaBe's verwundert sind.

Aber nen Slayer kannst Du mir auch gern mit bringen ;)
 
Nee nee, weiter oben war einer (along the lines: Was willste auch in HH damit? ^^ ).

Wenn's danach ginge, bräucht ich wohl nen Übersee-Container für Fahrräder :D
 
:rolleyes: *meld* ich war das wohl^^
Dachte du machst Bachelor Praktikum und musst dann noch fleißig in HH weiterstudieren^^ War noch nie in Hamburg, konnte mir nur nicht vorstellen, dass so ein Bike dort sinnvoll Verwendung findet^^ Lasse mich da aber gern eines besseren belehren :lol:

Wenn du aber eh gen Süden willst spricht ja nichts mehr dagegen ;)
 
Zurück