Moinsen,
hab mich die letzten Tage mal fleißig (wieder) etwas in die Materie eingelesen, dabei durchs Netz und hier durchs Forum gestolpert und natürlich auch in den Hochglanz Werbe...ähhhhh FACH(!)zeitschriften hängen geblieben. Wichtig auch der Input eines Freundes (Nerve AM Fahrer)...
Ich hole etwas aus, weil ich es sehr zu schätzen weiß, dass Erfahrene hier bereit sind zu helfen, daher möcht ich auch möglichst präzise meine Bedürfnisse schildern
Bin grad dabei, nicht mehr nur ein MTB zu besitzen, sondern das ganze auch wirklich als Hobby anzugehen, zu lernen und zu intensivieren. Ich hab ein Cube LTD Pro Jahrgang 08, das würd für meine Skills sicher auch noch ein Weilchen reichen.
Nun is die Lage so: Ich geh zu Ende August/Anfang September für ein Semester nach Calgary. Ein "bisschen" was geht da ja auch MTB mäßig
Daher plane ich jetzt doch so allmählich die Anschaffung eines ernsthafteren Bikes.
Budget: ~ 2000,- Euro
Verwendungszweck: Also ich will nicht Strecke machen wie ein Bekloppter oder groß mehrtägige Touren fahren. In Sachen Fitness fiste ich mich auch zu Genüge auf andere Art - ich möchte nicht MTB fahren, um an die Grenzen meiner aeroben Kapazität zu gehen o.Ä.. Uphill interessiert mich nicht so, das ist für mich nur der Preis fürs runterfahren. Letzteres soll im Vordergrund stehen und dabei möchte ich mich fahrtechnisch auch weiter entwickeln! Ich steh aber noch am Anfang meiner MTB Karriere, und wohin die Reise dann irgendwann mal geht - keine Ahnung. Denke AM wäre ein guter Kompromiss zum lernen und orientieren.
Die leidige Frage "Shop oder Versender": Ich bin mir der Vor- und Nachteile bewusst. Da 2000,- auf der einen Seite viel Geld ist, auf der anderen Seite ja auch längst kein "High End" markiert (gut, brauch ich als Starter auch nich), ist die Preisleistung eines Versenders schon nicht übel. Zumal das Schrauben mich auch interessiert. Ich bin Willens, Werkzeug (über das ohnehin verfügbare) hinaus zu kaufen und (auch unter Fehlern) zu lernen. Ich will "eins werden" mit der "Maschine", genau wissen, wie sie funktioniert und in der Lage sein, selber mein Bike zu warten, Setups zu verändern etc.
Wirklicher Haken ist für mich nur das Probefahren. Als Hamburger habe ich daher bereits ein Auge auf Transalp24 geworfen, nach Kaltenkirchen komm ich schließlich locker.
Fragen speziell zu meiner Lage:
Wegen Umrechnung EUR - Can $ wäre es ja evtl. durchaus interessant, dort drüben ein Bike zu erwerben! Dort könnte ich bei Shops Probe fahren, mich beraten lassen, und verglichen zum deutschen Kurs dennoch "günstig" wegkommen, oder? "Problem" ist nur, dass ich dann hier in HH keinen Rocky Mountain, Santa Cruz o.ä. Laden hätte - also in D isses dann wieder wie mit ner Versenderkarre: Selber machen (und im Garantiefall wohl eher schwierig)!
Ausnahme dabei: Specialized, denn die Bikes gefallen mir eh und Jody hier in HH soll ja was taugen.
Transport weder in die eine, noch die andere Richtung über den Teich ein Problem
Womit wir bei den Kandidaten wären:
Kanada:
- Specialized Pitch (Pro) oder Stumpy (Comp)
- Rocky Mountain Slayer 30
- Santa Cruz Butcher
- Marin Attack Trail 6.8
Deutschland:
- Transalp Signature Team 2.0 (finde die komplette DT Swiss Ausstattung auch mal was anderes, als den üblichen Fox Kram und höre da sehr gutes)
- Canyon Nerve AM 7.0
- Radon Slide 7.0
- Votec V.XM 1.2
Bei 186cm und Gewicht zwischen 70 und 78 muss man da wohl keine besondere Berücksichtigung (krasse Bremsen oder besonders stabiler LRS) vornehmen.
Also: Würdet ihr eher in D oder Kanada kaufen - warum?
Welches Bike?
hab mich die letzten Tage mal fleißig (wieder) etwas in die Materie eingelesen, dabei durchs Netz und hier durchs Forum gestolpert und natürlich auch in den Hochglanz Werbe...ähhhhh FACH(!)zeitschriften hängen geblieben. Wichtig auch der Input eines Freundes (Nerve AM Fahrer)...
Ich hole etwas aus, weil ich es sehr zu schätzen weiß, dass Erfahrene hier bereit sind zu helfen, daher möcht ich auch möglichst präzise meine Bedürfnisse schildern

Bin grad dabei, nicht mehr nur ein MTB zu besitzen, sondern das ganze auch wirklich als Hobby anzugehen, zu lernen und zu intensivieren. Ich hab ein Cube LTD Pro Jahrgang 08, das würd für meine Skills sicher auch noch ein Weilchen reichen.
Nun is die Lage so: Ich geh zu Ende August/Anfang September für ein Semester nach Calgary. Ein "bisschen" was geht da ja auch MTB mäßig

Daher plane ich jetzt doch so allmählich die Anschaffung eines ernsthafteren Bikes.
Budget: ~ 2000,- Euro
Verwendungszweck: Also ich will nicht Strecke machen wie ein Bekloppter oder groß mehrtägige Touren fahren. In Sachen Fitness fiste ich mich auch zu Genüge auf andere Art - ich möchte nicht MTB fahren, um an die Grenzen meiner aeroben Kapazität zu gehen o.Ä.. Uphill interessiert mich nicht so, das ist für mich nur der Preis fürs runterfahren. Letzteres soll im Vordergrund stehen und dabei möchte ich mich fahrtechnisch auch weiter entwickeln! Ich steh aber noch am Anfang meiner MTB Karriere, und wohin die Reise dann irgendwann mal geht - keine Ahnung. Denke AM wäre ein guter Kompromiss zum lernen und orientieren.
Die leidige Frage "Shop oder Versender": Ich bin mir der Vor- und Nachteile bewusst. Da 2000,- auf der einen Seite viel Geld ist, auf der anderen Seite ja auch längst kein "High End" markiert (gut, brauch ich als Starter auch nich), ist die Preisleistung eines Versenders schon nicht übel. Zumal das Schrauben mich auch interessiert. Ich bin Willens, Werkzeug (über das ohnehin verfügbare) hinaus zu kaufen und (auch unter Fehlern) zu lernen. Ich will "eins werden" mit der "Maschine", genau wissen, wie sie funktioniert und in der Lage sein, selber mein Bike zu warten, Setups zu verändern etc.
Wirklicher Haken ist für mich nur das Probefahren. Als Hamburger habe ich daher bereits ein Auge auf Transalp24 geworfen, nach Kaltenkirchen komm ich schließlich locker.
Fragen speziell zu meiner Lage:
Wegen Umrechnung EUR - Can $ wäre es ja evtl. durchaus interessant, dort drüben ein Bike zu erwerben! Dort könnte ich bei Shops Probe fahren, mich beraten lassen, und verglichen zum deutschen Kurs dennoch "günstig" wegkommen, oder? "Problem" ist nur, dass ich dann hier in HH keinen Rocky Mountain, Santa Cruz o.ä. Laden hätte - also in D isses dann wieder wie mit ner Versenderkarre: Selber machen (und im Garantiefall wohl eher schwierig)!
Ausnahme dabei: Specialized, denn die Bikes gefallen mir eh und Jody hier in HH soll ja was taugen.
Transport weder in die eine, noch die andere Richtung über den Teich ein Problem

Womit wir bei den Kandidaten wären:
Kanada:
- Specialized Pitch (Pro) oder Stumpy (Comp)
- Rocky Mountain Slayer 30
- Santa Cruz Butcher
- Marin Attack Trail 6.8
Deutschland:
- Transalp Signature Team 2.0 (finde die komplette DT Swiss Ausstattung auch mal was anderes, als den üblichen Fox Kram und höre da sehr gutes)
- Canyon Nerve AM 7.0
- Radon Slide 7.0
- Votec V.XM 1.2
Bei 186cm und Gewicht zwischen 70 und 78 muss man da wohl keine besondere Berücksichtigung (krasse Bremsen oder besonders stabiler LRS) vornehmen.
Also: Würdet ihr eher in D oder Kanada kaufen - warum?
Welches Bike?

Zuletzt bearbeitet: