All Mountain/transalp24 unter 2000€ eure Meinungen&Ratschläge

Bist Du sicher, dass der Preisunterschied SLX <--> Elixir 5 so groß ist?
Ich meine im I-Net kriegst Du die SLX als Set wesentlich günstiger als die Avid...
 

Anzeige

Re: All Mountain/transalp24 unter 2000€ eure Meinungen&Ratschläge
Also bei transalp24 sind das zwei Kostenblöcke entfernt, aber ich hab jetzt mal per e-mail nachgefragt, mal schauen was die so sagen...
und das mit dem entlüften mach ich wie gesagt am anfang auch net selber, denn die schicken mir das so zu, dass ich nur noch Pedale dran schrauben müssen, Lenker montieren, Räder dranhaun, Dämfer und sattel einstellen und dann kann ich losbrettern
 
also ich weiss nicht ob sich dadran was verändert hat bei den XT modellen, aber ich find die XT von 2009 hat einen sehr harten druckpunkt, was mir nicht also gefällt, da sie nicht ganz soeinfach zu dosieren ist. aber ich denke das ist geschmackssache
 
zu den Bremsen: da der Preis gleich ist, und bei 200mm die Standfestigkeit einfach besser ist, würde ich auch eher zu dieser tendieren und ich montiere sie auch nicht selber, auch wenn das kaum das Problem wäre.
Die Magura mt2 ist preislich auf demselben Niveau und soweit ich das sehe die schlechtere Wahl.

zu der Gabel: ich hatte nur gesagt, welche ALternativen ich habe, ich nehme garantiert die Magura TS8R, außer da wird mir jetzt von allen Seiten abgeraten.

Von Variosattelstützen hab ich generell weniger ahnung wie viel die bringen, aber diese kann ich ja auch noch nachrüsten falls sie mir fehlen werden.

PS.: Dass Gewicht is mir relativ egal aus oben genannten gründen(außer es handelt sich um ganze Kilos^^)

mfg


Warum ist die MT2 die schlechtere Wahl im Gegensatz zur Avid? Das wüßte ich gerne mal etwas genauer. ;)
 
@bigolli , der von Dir verlinkte Thread zur Gegenüberstellung Avid oder Magura ist nichtssagend. Es gibt aus meiner Sicht kein greifbares Argument, was gegen die MT2 spricht.
Aus meiner Sicht aber einige Aspekte die für diese Bremse sprechen.
1. Günstiger als die Elixier 5
2. Mineralöl statt agressive Bremsflüssigkeit
3. Größerer Abstand Bremsklotz zur Scheibe -> kaum Schleifprobleme

Für mich sind das 3 wesentliche Punkte die für die Magura sprechen. Ich bin übrigens beides schon gefahren, die MT2 und die Elixier5. In Sachen Bremsleistung nehmen die sich bei gleicher Scheibengröße nichts, der Druckpunkt ist halt etwas unterschiedlich.
 
Zu den Bremsen:

Die DOT-Flüssigkeit ist allerdings giftig und agressiv, allerdings kann mir das egal sein, da ich so oder so ordentlich arbeite und das Zeug nicht wie sonstwas durch die Gegend spritze...
Die MT2 mag ja im Einzelhandel günstiger sein, hingegen ist sie bei Transalp auf dem gleichen Preisneviau wie wie die elixir 5.
ich bezweifle, dass man bei der Elixir 5 besonders große Schleifprobleme habe, sonst würde mir doch jeder davon abraten und keiner sie kaufen.
 
mineral öl oder DOT ist eigentlich kein Entscheidungskriterium, da die Bremsen mit beiden Medien Bremsen. Also reine Geschmackssache. Für die Performance voll kommed wurscht

Stimmt, der Bremsleistung ist es egal!

ABER... DOT ist giftig, greift Lackflächen an und viel wichtiger, es zieht Wasser aus der Luft. Wenn dann Wasser im System ist, wird der Druckpunkt immer weicher. Entsprechend muss man DOT häufiger tauschen als Mineralöl und genau da sehe ich den Vorteil.
 
Chef moment a mohl wie wir hier sagen...:)

DOT zieht kein Wasser!

DOT hat die Eigenschaft Wasser ZUBINDEN
wohin gegen Mineral Öl wasser nicht bindet (hausversuch oliven öl un wasser), was vorallem bei großen bremsanlagen (Auto) unerwünscht ist. Umweltschädlichkeit is in meinen augen a a schmarrn, weil nur weil benzin oder Öl umweltschädlich ist, verzichtest du ja auch nicht drauf? und Mineral Öl is a net umweltfreundlich auch wenn Mineral drauf steh und Bei einer halbwegs ordentlichen arbeitsweisse sollte es also keine probleme gegen. Und die Entsorgung ist eben genau wie bei AltÖl vorzunehmen.
 
Benzin oder Öl an den Händen, an der Gabel oder auf der Arbeitsfläche wasche ich weg und fertig, ob heute oder morgen interessiert mich nicht. Mit DOT hantiere ich nur mit Handschuhen und Brille und wische alles nach dem Werkeln penibel sauber, damits mir ja nichts versaut.

DOT ist hydroskopisch, das kannst du glauben oder nicht...

Das das Wasser gebunden wird ist korrekt und bei PKW sogar gewollt. Bei Kraftfahrzeugen ist das systembedingt von Vorteil damit keine Dampfblasen bei hohen Temperaturen entstehen die zum Ausfall der kompletten Bremsanlage führen würden. Ein Fahrrad hat zwei getrennte Bremskreise und entsprechend könnte immer nur ein Kreis ausfallen, insofern wären das weniger kritisch.

Von Problemen mit Wassertropfen in einer Fahrrad Bremsanlage hab ich noch nie gehört, sind ja schließlich geschlossene Systeme... Wohl aber von DOT Bremsen die keinen sauberen Druckpunkt mehr zeigen und bei denen das Zeugs regelmäßig gewechselt werden muss...

DOT gehört nach ein bis zwei Jahren getauscht. Ob man gefahren ist oder nicht. So lang bin ich nie klar gekommen... spätestens nach nem halben Jahr musste ich die Anlage entlüften und in dem Zug tausch ich das Ganze Zeugs aus. Mineralöl behält da wesentlich länger seine Eigenschaften.

An nem Auto macht DOT Sinn. Am Fahrrad nervt es mich einfach tierisch!!!
 
.....

DOT ist hydroskopisch, das kannst du glauben oder nicht...

Hygroskopisch würde ich sagen. ;) Aber mit Deiner Beschreibung hast Du recht.

Zur Schleiffreiheit:
Das eine Elixier 5 mit 200mm absolut problemlos schleiffrei läuft, halte ich für ein Gerücht. Da habe ich schon andere Erfahrungen gemacht.
Letztlich muss jeder selber wissen was einem wichtig ist aber verträgliche und wartungsarme Bremsflüssigkeit und großer Abstand Bremsklotz zur Scheibe halte ich schon für greifbare Argumente.
Schlussendlich muss man aber sagen.....es geht hier NUR um die Bremse und um keine Wissenschaft. ;)
 
Also halte ich mal fest:
die Avid hat DOT-FLüssigkeit und bei Zeiten mal Schleifprobleme...
die Magura MT2 hat Mineralöl und kein Problem mit Schleifen, weil wegen Gurke
und von der Bremsleistung & Preis her sind beide gleich...
dann würde ich mal sagen, dass ich die MT2 nehme....
mit Shimano SLX kostet der Spass 50€ mehr(ich muss dann mal schaun wie viel meine Eltern zahlen und wie viel ich selber blechen muss und dann schau ich mal^^)
ich hab nochmal nachgefragt:
ich hatte im ersten Preis meine SLX Kurbel vergessen, d.h. der Preis ist Leider trotzdem ein wenig teuer(mit MT2):
1699,-€ + 30,-€(Farbe) + 30€(Federgabel-Pumpe) + 5€(Kettenstrebenschutz) + 9€(Rahmenschutzfolie für Unterrohr) = 1773€

PS.:Was haltet ich von Kettenstrebenschutz und Rahmenschutzfolie für Unterrohr(beides 14€)? Kettenstrebenschutz kann man sich ja eig. aus nem alten Schlauch und zwei Kabelbindern selber bauen....
 
Hi Bigolli!


Wenn der Rahmen Pulverbeschichtet ist, kannst Du Dir im Prinzip die Steinschlagfolie am Unzerrohr sparen - verkehrt ist sowas trotzdem nie.

Nen Kettenstrebenschutz ist, wie Du schreibst, schnell selbst gebastelt; Allerdings würde ich die 5 Euro investieren, sieht einfach schöner aus.

Glaub mir, Du wirst es nicht bereuen die MT2 zu nehmen, und eine Gurke ist diese auch nicht ;)
 
Warte mit dem Kettenstrebenschutz erstmal die Lieferung des Radels ab, ich hatte schon einen dran.

Folie fürs Unterrohr hätte ich genommen, aber mein Rahmen ist matt pulverbeschichtet. Hätte dann vielleicht gar nicht gehalten, aber auf jeden Fall seltsam ausgesehen ;)
 
aber die Frage ist ja: stand bei dir folgendes in der EMail?:
Transalp schrieb:
Unsere Empfehlung zu jedem Bike: Original Magura Gabel- Dämpferpumpe (Empf. VK 55,00 Euro inkl. MwSt.) Preis: 29,90 Euro inkl. MwSt. Kettenstrebenschutz hochelastisch Preis: 4,90 Euro inkl. MwSt. Rahmenschutzfolie 3M für das Unterrohr Preis: 8,90 Euro inkl. MwSt.

und noch ne Frage: bräuchte ich eine Rahmenschutzfolie wenn ich einen eloxierten Rahmen hätte?
 
und noch ne Frage: bräuchte ich eine Rahmenschutzfolie wenn ich einen eloxierten Rahmen hätte?

Ich würde Dir dazu empfehlen; Die Eloxalschicht ist zwar relativ Kratzunempfindlich, aber doch sehr dünn - einen Einschlag eines spitzen Steins wird sie nicht schadloß überstehen.

Bei Pulverbeschichtungen siehts da etwas anders aus, dort schützt ein vergleichsweise dicker Materialmantel das Alurohr.
 
Zurück