Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!
So ne Feder macht einfach was her. Immer wieder.
Kommt man schon ins Grübeln
Schau immer wieder in den RCZ Shop Thread. Die verkaufen immer wieder den Superdeluxe coil oder den dhx2 für einen sehr guten Kurs. Mit coil ist das ein anderes Rad. Schon eher Staubsauger mit starker Tendenz zu brutaler Bodenhaftung. Geht aber trotzdem gut auf jeder Jumpline. Aber gerade auf wurzeligen und rumpeligen Strecken merkt man den Unterschied beim Grip doch sehr. Der Luft Superdeluxe kommt in die Nähe, im Grenzbereich sind coil Dämpfer aber eine andere Liga
 
Mir geht es da tatsächlich um die Optik.
Denke nicht dass ich weder das eine noch das andere als limitierenden Faktor empfände.
Vermisse performancemäßig nichts - hab allerdings auch null Vergleich 😅
Ich schau erstmal das ich Jahr zwei überlebe 😇
 
Ist ja auch mal schön, wenn die Remedyflotte geräuschlos läuft.

Spaß beiseite, du willst was zum lesen?

Ich kämpfe seit Monaten gegen den Schlamm. Ich könnte eigentlich nach jedem Ritt den Bock komplett grundreinigen. Ich habe jetzt schon Angst davor, im Frühjahr die Lager zu servicen.

Was ich mir nun angewöhnt habe, ist das Putzwasser um die Lager und beweglichen Teile mit Druckluft wegzupusten. Davon erhoffe ich mir unter anderem, dass das Lagerfett nicht so viel Dreck und Wasser zieht. Ablagerungen, die übrigbleiben, wenn Putzwasser verdunstet, sollten auch weniger werden. Die Kette und der Antrieb ziehen so weniger Flugrost.
Was mich nahtlos zum nächsten Thema bringt: Winterzeit ohne Kettenölschmierdreck. Zunächst muss ich sagen, ob mit Öl geschmiert oder mit gewachsten Antrieb, ob SRAM 12fach oder Shimano 12fach, bei dem momentan allgegenwärtigen Schlamm hört und fühlt es sich nach Mühlsteinen an. Der Vorteil bei Wachs ist, mit etwas Wasser ist alles schnell wieder sauber. Ich überlege, ob ich nicht eine leere Trinkflasche mitnehme um nach Bedarf mit Bachwasser den Antrieb schnell zu "kärchern". Bedenken habe ich aber, da ich ja davon ausgehen muss, mit dem Schlamm auch geringe Mengen von Paraffin wegzuspülen.

Ansonsten habe ich so eine Art Wintermodus für meinen Antrieb gefunden. Wenn ich das Rad vom Dreck befreit habe, trockne ich die Kette mit einem Lappen und dann den ganzen Antrieb mit Druckluft. Das geht erstaunlich schnell. Dann ziehe ich die Kette noch einen Lappen mit Squirt Lube. Das hält den Flugrost unter Kontrolle und hält bis zum nächsten putzen. Bei Bedarf verwende ich das wie Kettenöl, so kann ich die Laufleistung auch bei ständigem (notwendigen, ich mache das nicht aus Spaß!) putzen auf halbwegs normalen Niveau halten.

Ob das viel Aufwand ist und ob es sich loht? Tja, wenn ich jetzt vergleiche, habe ich im Winter den selben Aufwand nach Matschfahrten, ob mit Wachs oder Öl. Die montierte Kette ist allerdings sehr viel schneller blitzsauber als eine geölte und das einfach nur mit Wasser. Die gebrauchten Ketten vorbereiten und neu heißwachsen ist wenig Aufwand.
Die gebrauchten Ketten sammle ich in einem Einmachglas mit Waschbenzin. Dannach kommt alles in ein Glas mit Spiritus. Ich lass die Zeit für mich arbeiten. Nach wochenlagem einweichen ist alles gelöst.
Dann gehen auf ein mal zwei von drei Ketten ins heiße Wachs. Wachsen muss ich im Winter ca. alle zwei Monate,

Die Kohlenwasserstoffreiniger filtere ich, nachdem sich die Schwebstoffe abgesetzt haben, mit Kaffeefiltern und verwende die mehrfach. Das wiederum ist nervig, aber ich will nicht alle zwei Monate einen halben Liter Sondermüll produzieren.

Unterm Strich ist es etwas mehr Aufwand. Die meisten Handgriffe macht man nebenbei, wenn man eh in der Werkstatt ist oder am Rad arbeitet. Ohne eine kleine Werkstatt oder vernünftig Platz in der Garage ist das allerdings nicht bequem umsetzbar.
Die Schmierung ist genauso gut, im Sommer hat man wirklich wenig Aufwand, im Winter schon etwas mehr. Aber halt kein Ölgeschmiere. Bei gutem Wetter komme ich mindestens 5-6 Endurotouren ohne irgendwas machen zu müssen. Spätestens dann muss eh geputzt werden. Sonst darf der Bock eh nicht ins Haus.

Morgen geht es in den Schlamm. Es hat heute schon wieder geregnet...:i2:
 
Da macht sich aber eine Gedanken, Respekt. Bin jetzt nicht der pfleglichste mit Gebrauchsgegenständen, aber natürlich dennoch daran interessiert auch langfristig Spaß zu haben und nicht alle ritt lang neu kaufen zu müssen.
Nur die Relation sollte eben passen.

Gibt es oder gab es mal den Versuch eines Kettenölers wie beim Moped auch?
Das eben im Zeitintervall X immer n Tröpfchen autom. aufgetragen wird?
 
Ja, sowas gab es mal meine ich. Hat sich nicht durchgesetzt. Die Wachsarie hört sich viel schlimmer an als es ist. Wenn man damit anfängt, hat man 1x was zu tun.
Und die Bikepflege steigt leider exponentiell mit der Schlammmenge. Bei den Bedingungen, wie sie bei mir herrschen, ist man halt angeschmiert.
Die normale Routine nach einer dreckigen Ausfahrt dauert ca. 20min. Mein Rad steht im Keller, da muss ich durch die Wohnung, alleine deshalb muss es halbwegs sauber sein, sonst kommt es zu "häuslichen Spannungen"...
 
https://rockoil-shop.de/

Mal abgesehen davon das der Preis schon witzig is, scheint es nen neuen Anlauf zu geben.
Gibt beim Moped schon bewährte, günstige Dinger die mit Unterdruck arbeiten und keine Stromzufuhr benötigen.
Wäre sowas denn nicht ne Alternative? Bin zu wenig in der Materie um das beurteilen zu können
 
Ja ein Schmiersystem wurde hier mal vorgestellt. Link
Mehr weiß ich auch nicht. Das ist aber nicht die Lösung wie ich finde. Zum einen ein wasserlösliches, nichtklebendes, dünnes Schmiermittel. Dann noch mit Elektronik und Leitungen. Dann schon eher eine Kettenwaschanlage am Schaltwerk für den Winter;) Schaltröllchen mit Borsten und Abstreifer am Schalwerkskäfig
 
So, Stütze erfolgreich gewartet.
Das seitliche Spiel vom Sattel ist erstmal weg.
Habe ich heute gemacht. Aber ich fürchte, die Kartusche hat die längste Zeit gearbeitet. Die geht immer noch hakelig, auf eine frisch gefettete, geschmeidige Weise. Und wenn sie eine Weile eingefahren ist, muss man immer noch mit einem kurzen Impuls nach unten oder leicht am Sattel ziehen, die Stütze überzeugen, auch wirklich auszufahren. Der Hebel und die Ansteuerung scheint ok. Das Verdreh-Spiel bekomme ich auch nicht weg, daran habe ich mich aber gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jungs. Ich hab mir gerade die Linkage X3 Software gegönnt und wollte das Remedy mal darin nachbauen. Gibt es irgendwo ein richtig gutes 2D Bild nach dem ich die ganzen Drehpunkte klicken kann?
 
Schee wars heit
 

Anhänge

  • 20220209_163642.jpg
    20220209_163642.jpg
    482,9 KB · Aufrufe: 95
  • 20220209_163716.jpg
    20220209_163716.jpg
    753,3 KB · Aufrufe: 95
Warum 🙄 musste erstmal google bemühen um herauszufinden was das is; was bleibt is das Warum 🥴
Scheiß Wetter seit einem Monat, Bock auf basteln und Erfahrung mit der Software am Rechner sammeln, um ggf. mal etwas Eigenes basteln zu können. Außerdem wollte ich mal sehen wie sich meine Veränderungen am Rad in Zahlen auswirken. :)
 
Bin auch das erste Mal nach einer sehr langen Pause gefahren. War echt geil bei uns in der städtischen Au herumzucruisen und Singletrails zu suchen. 🙏🥳🥰 Bin jetzt doch viele Monate nur Skateboard gefahren und hab das Remedy im Keller versauern lassen. 🤦‍♂️ Das kommt aber so schnell nicht mehr vor, denn ich hab heute wiedermal gespürt, wie geil das Biken ist. 🙏 Bin 35 Jahre alt und skate seit 25 Jahren. Mein Körper braucht nun nach der intensiven Skateboardzeit des letzten Jahres wieder einen gesünderen Ausgleichsport. 😉 Werde mich hier nun wieder öfter blicken lassen und wünsch euch allen einen guten Start in die neue Bikesaison. 🤝👊🛹🚲
 
Link funktioniert, allerdings mit einer sehr bescheidenen Qualität was das abspielen im Browser anbelangt.
Hab es (auch) noch nicht raus wie man hier Videos implementiert
 
Leider wirkt das auf dem Video flach, war es aber nicht. 🤷🏻‍♂️
Das ist ja normal. Da kannst du die Perspektive wechseln und z.b. eine Seitenansicht filmen und einen Sohn durchs Bild fahren lassen. Den Fetzen baust du dann an einer stimmigen Stelle ins Video und Zack, Gehirn wieder ein bischen ausgetrixt. Hat ja jetzt gesehen, dass es steil ist.

Ist mehr Arbeit und eher Quatsch wenn es um Videoanalyse geht.

Der mit dem rsl muss einfach trixen, oder? Der andere fährt ja eher mit stoischer Gelassenheit da runter:i2:
 
Zurück