Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
Ruckeln/Rubbeln habe ich bei MT Trail Sport bei den Magura Original Scheiben am eBike. Beim zweiten Rad (150mm All Mountain Biobike) mit Galfer Wave (203/180) aufgebaut und Bremsleistung satt. Durch zudem sehr harten Druckpunkt muss man sich aber wirklich an die Dosierung gewöhnen, ein Schreck-Griff zur Vorderradbremse kann schnell zum Überschlag führen. Am dritten gebraucht gekauften Bike lerne ich daher gerade die weicher dosierbare (und doch kräftigere) Shigura MT8 schätzen.

Aber die Trail Sport + Galfer ist die brutalste Bremse die ich bisher hatte
 

Anzeige

Re: Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!
Ich habe die Magura MDR-C Scheiben. Hinten funktioniert alles problemlos, der Leerweg am Geber könnte einen Tick kürzer sein. Vorne habe ich das Rubbeln bei längerem Bremsen, dafür einen knackig kurzen Leerweg. Ob es damit zusammen hängt? Man weiß es nicht.Trotzdem besser als die Guide, aber ich muss da mal ran.
 
Von den Galfer Scheiben hört man ja Gutes, zu den Belägen kann ich nichts sagen.
Ich fahre aufm Remedy die 2mm Galfer Scheiben (203/203) mit den roten Belägen.
Ich bin damit absolut zufrieden und die Bremspower ist mit der Saint echt gut.
Da ich das Bike hauptsächlich im Park nutze, macht es für mich Sinn, da die Scheiben nicht so schnell heiß werden und eine bessere Bremsleistung bringen.

Sind halt Sinterbeläge, die erst mal Temperatur brauchen, bis sie volle Leistung bringen, ist bei niedrigen Temperaturen im Lift bisschen uncool, da sie bis oben wieder kalt sind. Aber das Problem hat man mit anderen Belägen genauso.
 
Moin!
Ich hoffe die Frage wurde hier jetzt nicht zu oft gestellt, aber kann mir jemand sagen, was die Unterschieder vom Remedy der Jahre 18/19/20/21 nennen? Irgendwie finde ich nichts und frage mich, ob mir nicht auch ein günstiger 19er Rahmen reicht.
Danke euch!
 
Der größere Sprung war von 18 auf 19. Da hat sich Trek vom full floater Hinterbau verabschiedet und auf Plus-Bereifung gewechselt. Die Geometrie ist succesive etwas progressiver geworden und ab dem 20er ist eine 170mm Gabel freigegeben. Ich hoffe, dass stimmt so alles. Irgenwann kam noch der thrushaft Dämpfer dazu.
 
Der größere Sprung war von 18 auf 19. Da hat sich Trek vom full floater Hinterbau verabschiedet und auf Plus-Bereifung gewechselt. Die Geometrie ist succesive etwas progressiver geworden und ab dem 20er ist eine 170mm Gabel freigegeben. Ich hoffe, dass stimmt so alles. Irgenwann kam noch der thrushaft Dämpfer dazu.

Das ging ja schnell, ich danke dir! 160er Gabel reicht mir eigentlich, der Thrushaft Dämpfer wäre schon cool, was ich so gelesen habe. Dann schau ich mir gleich ma die Geo Tabellen genauer an.
Bin 1,82 m. Meint ihr, mit Größe 19,5 (L?) lieg ich da gut?
 
ich hab jetzt diese Seite gefunden, kennt die jemand? Lügt die etwa?
trek geo.JPG
 
Hab jetzt nochmal geschaut und nirgends was gefunden, dass sich an der Geo seit 2019 was verändert hat. Das 2021 Modell hat nette Updates der Parts bekommen, wie das 10-52er Ritzel.

Nochmal zur Größe, mit 182 cm ist 19,5 gut, oder? würd vlt den Vorbau kürzen.

Und, taugt die Lyrik RC was? Finde dazu keinen Test oder so...
 
An der Geo hat sich auch nichts geändert ;-)
MY17/18: komplett neues Design gegenüber Vorgänger.
Zu MY19 gab es dann ein großes Update und zwar: Entfall FullFloater, deutlich höheres Tretlager, etwas steilerer Sitzwinkle. Durch die Anpassungen paar mm kürzerer Reach (2 o. 3mm), gemessener Federweg ca. 5mm geringer, soll dafür aber etwas progressiver sein. Seit MY 19 (also 20/21 und 22) keine Änderungen am Design.
Geändert hat sich seit dem halt jedes Jahr die Ausstattung und UVP.
Evtl. noch wichtig: Ab MY20 hatten alle Carbon Modelle Sitz und Kettenstreben aus Carbon. Davor gab es diese nur beim Top Modell (d.h. 9.7 und 9.8 hatten Alu Streben.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Geo hat sich auch nichts geändert ;-)
MY17/18: komplett neues Design gegenüber Vorgänger.
Zu MY19 gab es dann ein großes Update und zwar: Entfall FullFloater, deutlich höheres Tretlager, etwas steilerer Sitzwinkle. Durch die Anpassungen paar mm kürzerer Reach (2 o. 3mm), gemessener Federweg ca. 5mm geringer, soll dafür aber etwas progressiver sein. Seit MY 19 (also 20/21 und 22) keine Änderungen am Design.
Geändert hat sich seit dem halt jedes Jahr die Ausstattung und UVP.
Evtl. noch wichtig: Ab MY20 hatten alle Carbon Modelle Sitz und Kettenstreben aus Carbon. Davor gab es diese nur beim Top Modell (d.h. 9.7 und 9.8 hatten Alu Streben.
Danke für die ausführliche Antwort!
Das hilft wirklich weiter!

Hat noch jemand nen Tip, worauf ich achten sollte, wenn ich nen gebrauchten Carbon Rahmen kaufe?
Zur Zeit hab ich das MY19 9.7 im Auge.
 
Und wohin bist Du umgestiegen?
Und was für Vor und Nachteile fallen im direkten Vergleich auf?

Bin heute mit dem Transition Sentinel das erste mal im Bikepark gewesen und es kam schnell Ernüchterung ein. Auf den Flow- und Jumplines ist das Remedy wesentlich spritziger und man kann damit eher Faxen machen. Neben den kleineren Laufrädern spielt da sicherlich auch die kompakte Geometrie und der Hinterbau eine große Rolle...
Dafür ist das 29er Sentinel mit dem sehr langen Radstand auf naturbelasseneren Downhillstrecken viel stabiler und regt mehr zum Brettern an. Auch bergauf lässt sich das Sentinel besser treten und die Geräuschkulisse ist auch ruhiger. Den Umstieg bereue ich jetzt zwar nicht und ich denke auch, dass ich mich noch etwas weiter an das Rad gewöhnen muss aber ich muss auch gestehen, dass das Remedy für "Fun-Strecken" wohl einfach besser taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat der ShockWiz Wunder bewirkt. Vlt sind’s auch einfach die falschen Gabel und Dämpfereinstellungen? Ich hab mit dem Remedy ein Antriebsneutrales Bike was Bergab für die Länge immer noch verspielt genug ist und richtig Spaß macht. Ich bin aber auch weit von Serienausstattung entfernt ;)
 
Jup, etwas mehr Eingewöhnung und Fahrwerkseinstellungen von jemandem, der etwas mehr Ahnung als ich hat, haben gemeinsam zu einem nun doch sehr zufriedenstellenden Ergebnis geführt. :i2:
 
Guten Morgen zusammen!
Hab mir gestern einen Neuaufbau vom 19er in Alu geholt.
Leider muss ich die Bremsen tauschen. Kann mir einer sagen, wie lang die Leitungslänge bei L sein sollte? was ich so gemessen hab, komm ich bei 161cm raus, das kann ja nicht sein, oder?

Danke!
 
Guten Morgen zusammen!
Hab mir gestern einen Neuaufbau vom 19er in Alu geholt.
Leider muss ich die Bremsen tauschen. Kann mir einer sagen, wie lang die Leitungslänge bei L sein sollte? was ich so gemessen hab, komm ich bei 161cm raus, das kann ja nicht sein, oder?

Danke!
Was ist denn ein Neuaufbau?

Nimm eine Schnur, lege sie so wie die Leitung geht und miss diese dann aus. Oder miss einfach die alte Bremsleitung aus.
 
Was ist denn ein Neuaufbau?

Nimm eine Schnur, lege sie so wie die Leitung geht und miss diese dann aus. Oder miss einfach die alte Bremsleitung aus.

Neue Pulverbeschichtet, neue Lager, neue Parts. Leider hat er die Saint drauf gemacht und die nervt mich jetzt schon. Das mit der Schnur hab ich gemacht, wie gesagt 161 cm. Die Leitung einer neuen Guide RSC sind nur 150 cm. Das kann ja irgendwie nicht sein, oder?
 
Zurück