Alpencross - bei dem Wetter ?

Hoffe man kann sich einmal auf die Vorhersage verlassen, starten am Mittwoch mit Schneeberg und Eisjöchl, dieses Wochenende hätten wir es aber glatt streichen müssen.
 
@Franz 919
Na dann werden wir uns evtl. über den Weg laufen bzw. fahren. Wir starten auch morgen von Oberstdorf nach Riva. Das Wetter sieht zwar nicht mehr so übel aus wie vorgestern und gestern aber irgendwie werden wir uns schon in die nächste Woche mit der angesagten Wetterbesserung retten. Geplante Tour ist Leutkircher Hütte-Compatsch-S-charl-Tibet Hütte-Zufallhütte-Rif. Peller-Riva. Mal schauen ob es klappt. Warme und wasserdichte Sachen sind auf jeden Fall ein Muss.
:daumen:
 
Morgen nicht so schlecht? Folgendes ist aus dem ORF-Bergwetterbericht kopiert:




Morgen, Samstag

Trüb und regnerisch. Sämtliche Gipfel stecken in dichten Wolken und immer wieder regnet und schneit es. Ergiebig kann der Regen vor allem in den Südalpen ausfallen. Hier sind dann auch Murenabgänge und kleinräumige Überflutungen möglich. Längere Regenpausen gibt es vor allem am Nachmittag in Vorarlberg und Tirol, mitunter kann es hier sogar ein wenig auflockern.



Wind
mäßig bis lebhaft aus Nordwest bis Nord




Mittagstemperaturen
1500m: 5 bis 7 Grad
2000m: 2 bis 4 Grad
3000m: um minus 2 Grad




Schneefallgrenze
in der Früh in den Nordalpen stellenweise 1800m, tagsüber generell 2000 bis 2400m
 
Morgen is nix gut, wir wollten Eisjöchl fahren, haben wir jetzt mal provisorisch auf Sonntag verlegt in der Hoffnung, dass es da besser aussieht.

Laut provinz.bz.it Wetterbericht sollte es besser werden.
 
M.A.Y. schrieb:
@Franz 919
Na dann werden wir uns evtl. über den Weg laufen bzw. fahren. Wir starten auch morgen von Oberstdorf nach Riva. Das Wetter sieht zwar nicht mehr so übel aus wie vorgestern und gestern aber irgendwie werden wir uns schon in die nächste Woche mit der angesagten Wetterbesserung retten. Geplante Tour ist Leutkircher Hütte-Compatsch-S-charl-Tibet Hütte-Zufallhütte-Rif. Peller-Riva.:daumen:

Leutkircher Hütte steht auch bei uns auf dem Programm. danach wollten wir über die Doppelseescharte, aber das kann man bei dem Wetter wohl komplett vergessen. Dann den Fimberpass.... schau mer mal sagte der Kaiser.
 
MTBMax schrieb:
Morgen nicht so schlecht? Folgendes ist aus dem ORF-Bergwetterbericht kopiert:




Morgen, Samstag

Trüb und regnerisch. Sämtliche Gipfel stecken in dichten Wolken und immer wieder regnet und schneit es. Ergiebig kann der Regen vor allem in den Südalpen ausfallen. Hier sind dann auch Murenabgänge und kleinräumige Überflutungen möglich. Längere Regenpausen gibt es vor allem am Nachmittag in Vorarlberg und Tirol, mitunter kann es hier sogar ein wenig auflockern.


Na ja, die längeren Regenpausen stimmen mich doch schon mal optimistisch und bei dem Wort "Auflockerungen" kann man ja schon mal die Sonnencreme hervorholen !! Gegen die zugegebenermaßen nicht gerade tropischen Temperaturen kann man ja was tun !
 
so. 200 euro für Regenhose und gore socken sind gekauft. so richtig gute regenhandschuhe gibt es scheinbar nicht. naja - is ja auch was besonderes bei 4 grad über die alpen zu radeln. hat doch etwas mehr abenteuer. bei gutem wetter kann das ja jeder :-)

Und das hört sich doch super an (wenn auch etwas frisch um die ohren):

Sonntag

In der Früh ist es häufig noch trüb und vor allem an der Alpennordseite östlich des Hochkönigs regnet es noch stellenweise, im Lauf des Vormittags lockern die Wolken aber überall etwas auf. Vom Rätikon bis zum Großglockner wird es vorübergehend recht sonnig. Doch es ist nicht beständig, denn vor allem am Nachmittag entstehen einzelne, in den Südalpen teils gewittrige, Regenschauer.

Mittagstemperaturen
1500m: um 7 Grad
2000m: um 4 Grad
3000m: um minus 2 Grad

Montag

Meist ist es aufgelockert bewölkt und man darf überall mit etwas Sonne rechnen. Spätestens am Nachmittag bilden sich aber wieder vermehrt Regenschauer und Gewitter. Es wird etwas wärmer als zuletzt, in 2000m Höhe um 6 Grad, die Schneefallgrenze steigt auf 2300 bis 2700m. Dazu weht lebhafter Wind aus West bis Südwest.
 
.. bin vorgestern vom gescheiterten AplenX zurückgekommen. Haben vorab nur 2 Tage nach hinten schieben können, uns dann entschlossen mit dem Zug schon mal nach Sterzing vorzufahren und dort zu entscheiden ob nun wir weiter uber's Eisjöchl nach Süden fahren oder von Sterzing wieder zurück zur Alpennordseite. Wetterbericht hat uns dann hingehalten (Unwort "wechselhaft"). Eisjöchl hab'n wir geknickt wegen Null Bock auf Schnee, sind dann über's Pfitscherjoch in Richtung Tegernsee. Weit sind wir nicht gekommen, 2 Std. nach Abfahrt war in Kematen (Alpenrose) Schluss, nachdem uns ca. 10km davor der Regen und ein kalter Wind erwischt hat. Um 10.30 scho des erste Bier in den klammen Händen, welcher fader Beigeschmack, während die Klamotten im "Trockenraum" ums verrecken nicht trocknen. Nach 'nem Tag Wetterbericht- Horrormeldungen und Nicght Rider kuggn war's uns dann wurscht. Windig, die Bergkette ums Pfitsch komplett in Wolken sind wir los. Mit'm Zug heimfahren war einfach nicht drin.

Am Joch waren wir scho froh dass es, wenn scho kalt (5°) und neblig, wenigstens trocken war. Runter im Zillertal war mal kurzzeitig heile Welt (20°), die letzte halbe Stunde zum Kaiserhaus war dann aber wieder Regenguss angesagt. Trockenraum gibt's dort keinen, also gab's am nächsten Tag auch kaum trockene Klamotten. Die letzte Runde Richtung Tegernsee (+Guffert) war dann glücklicherweise ohne Regen.

Also wenn's jetz noch so is' wie letzte Woche dann braucht ma scho gute Nerven für's Wetter, Glück, warme Sachen, und viel Humor.
 
Wir hätten ja letze Woche auch zum alpenx starten sollen.... haben wirgestrichen, da Dauerregen angesagt war.:heul: Jetz wollten wir nächste Woche starten - Wetterbericht sagt ja gutes vorher - , aber stehen jetz vor dem Problem, dass unsere geplante Route(Glacier Express:cool: ) über Madritschjoch(3200m) und viele +2000 Pässe führt. Bei uns in Reutte(N-Tirol, Ausserfern, nahe Ehrwaöd-> Zugspitzregion) hat es aber auf 2000m mindestens 5cm Neuschneee. Im Internet las ich, dass es auf der Haselgruber Hütte 10cm schneite:eek: :heul: !

Meine Frage: Ist es sinnvoll zu starten?....Sollten wir ev. die Route verändern und die großen Pässe auslassen->was den Spass so ziehmlich zerstört!?:mad:



schon mal thx


lg ltcharm
 
Das Wetter spielt schon äußerst verrückt, erstmal knappe 7 Wochen Hitze und
dann der krasse Umschwung...da hätte man ja sein Vorhaben am besten schon im Juni/Juli durchführen müssen. :( :rolleyes:
Selbst auf der Zugspitze hat´s knappe 15 cm gschneit! :eek:

@ltcharm: Habt´s Ihr denn sonst noch andere Möglichkeiten - Berge,
Pässe, die evtl. ein weniger niedriger liegen? :confused:
Ist halt echt schwer vorherzusagen - denke eher, das es insgesamt wohl nicht
mehr so berauschend werden wird. :rolleyes: :mad:
 
Bond007 schrieb:
Habt´s Ihr denn sonst noch andere Möglichkeiten - Berge,
Pässe, die evtl. ein weniger niedriger liegen? :confused:
Ist halt echt schwer vorherzusagen - denke eher, das es insgesamt wohl nicht
mehr so berauschend werden wird. :rolleyes: :mad:

Wir hoffen, dass uns irgendein Wetterfrosch erzählt, dass ab 2000m wieder Sommer herrscht........die Hoffnung stirbt zuletzt.....:o
 
I glab das muss kurzfristig entschieden werden. Wenn die Sonne rauskommt sind 5-10cm Schnee schnell weg. Auf 2000m wird es wohl heuer keine 25Grad mehr haben, aber mit 10-12 ist man eh zufrieden.
War letztes Jahr im August 3 mal im Schnee (so schlimm hat´s mi heuer no nit erwischt) und in der 2. Septemberwoche bis fast 1. November war man wieder ohne Windjacke am Geiseljoch. Also abwarten und Tee trinken und 2007 keine Transalp im August planen......
 
Ich hab echt langsam keinen Bock mehr. Letztes Jahr war das genau der gleich Sch...! Erst sitzt man monatelang in der Uni und schwitzt sich in der Bullenhitze fast zu Tode. Dann kommt pünktlich vor den Ferien das Sauwetter und man friert sich im Urlaub den Allerwertesten ab, bääh.
Zum Haareausraufen, es ist ja nicht so, als wäre ich nicht gern im Juli gefahren...
:mad: :heul:
 
sushy schrieb:
@ flofisch: Was fahrt ihr denn genau für ne Route? Bin eure erste Etappe genau so vor 2 Wochen gefahren (auf dem Weg zu den 3 Zinnen), und zwar bei wolkenlosem Himmel und brütender Hitze! Die Auffahrt zum Plumsjoch in der Früh und die Weiterfahrt bis nach Schwaz waren noch ok, aber dann bei der Auffahrt zur Weidener Hütte wurds echt unerträglich. Von den 1300hm sind ca. 800 auf Asphalt und ohne Schatten! Wir wären fast eingegangen (Thermometer des Tachos sagte 43°C :eek: )! Irgendwann mussten wir dann echt alle 100 hm im Schatten von nem Haus stehen bleiben. Da wär ich um ein paar Wolken und ein paar Grad weniger echt froh gewesen.

Ich denk, dass die Etappe auch bei schlechtem Wetter gut geht. Die Auffahrt zur Weidener Hütte zieht sich halt ganz schön, ist bei scheiß Wetter halt ein Motivationsproblem. Aber zum Fahren sicher kein Problem. Was eure 2. Etappe angeht: das Tuxer Joch ist bei Nässe oder Schnee sicher kein Spaß. Die Abfahrt hats echt in sich! Ich hab schon bei trockenen Verhältnissen viel geschoben. Bei Schnee ober auch nur starker Nässe wird das da echt gefährlich, denke ich! Würde ich bei den Verhältnissen auf keinen Fall fahren!
Die Alternative über das Pfitscher Joch ist sicher besser. Ihr würdet dann halt den Brenner auslassen, aber wenn man wegen den Wolken eh nichts sieht....

Zum Pfitscher Joch gehts erst ziemlich lang auf Asphalt zum Schlegeisspeicher und von da nen flacherer Wanderweg, der denk ich auch bei Nässe gut zu machen ist. Runter gehts auf nem recht neuen Forstweg ins Pfitschertal.

Ich drück euch die Daumen, dass das Wetter besser wird!

Witzig witzig, war bei mir vor 4 Wochen auch so, die Auffahrt zur Weidener Hütte war der schwierigste Teil der ganzen TA. Der heiße Teer und das nicht endende Weerberg fressen einen auf, wir mußten auch an einigen Häusern stoppen, aber ab der Hütte wuchsen wieder Flügel die Endorphine fluteten das Gehirn:daumen: .
 
alpi69 schrieb:
I glab das muss kurzfristig entschieden werden. Wenn die Sonne rauskommt sind 5-10cm Schnee schnell weg. Auf 2000m wird es wohl heuer keine 25Grad mehr haben, aber mit 10-12 ist man eh zufrieden.
War letztes Jahr im August 3 mal im Schnee (so schlimm hat´s mi heuer no nit erwischt) und in der 2. Septemberwoche bis fast 1. November war man wieder ohne Windjacke am Geiseljoch. Also abwarten und Tee trinken und 2007 keine Transalp im August planen......


Oder gerade im August planen:o , nur weil´s 2 Jahre schlecht war muß es nicht so bleiben, der August war die letzen 10 Jahre meist der beste Monat.
 
wo krieg ich denn eine einigermassen zuverläsige vorhersage für die nächsten 5 tage alpenwetter her?
bzw. woher wisst ihr, dass es tendenziell besser werden soll?
 
Hey Feuersocke,
bin auch gerade am schauen:

wetter-online.de
wetter.de

und

http://www.bergwetter.de/ -> 1.Link DAV klicken

Wetterlage:
Am Sonntag und Montag sind die Alpen noch im Einfluss des Höhentiefs, das sich langsam abschwächt. In weiterer Folge dreht die Höhenströmung auf Südwest. Es bleibt zwar wechselhaft, die Temperaturen werden aber im Laufe der Woche wieder sommerlich.

Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 2200 und 2700m.

Das wird schon wieder ;)
 
Moin! Und regnerische Grüße aus den Großraum Trier-Saarbrücken....

also ich starte am Samstag zu meiner ersten TransAlp ab Tegernsee zum Garda! Wir haben "Reiseleitung" und Gepäcktransfer!

Freitag kam die Mail..... unbedingt warmes einpacken, ab 2000m gibt es Schnee. Schöne Schei... fahre gerne im Schnee, aber dann mit einem Borad an den Füßen und nicht im August!

Habe schon meine ganze Wintermontur ausgepackt und jede Menge Sachen für´s Zwiebelprizip in der Tasche!

Mal gespannt wie es wird.... reichen eigentlich normale Beinlinge und Armlinge oder sollte es die angerauhte Winterversion sein?

Danke
Gruß
Dominik
 
Wie fährst Du im Winter bei 0°C rum, ohne das es unangenehm wird? Dann nimm das Zeug bei den derzeitigen Prognosen mit.
Wenn´s besser wird, dann eben etwas weniger, sonst mußt Du alles schleppen.
 
Carsten schrieb:
Aktueller Lagebericht von Helmut (www.nobrakes.de)

Start gestern in Ischgl
Fimberpass 1 °C Graupelschauer
Costainas Sonne
Bocca Pendenolo 1C Graupel, 10 Meter Sicht
Das ist ja mal ein *echter* Alpencross. Solche Bedingungen hatte ich in 10 Jahren nicht.

Gruß
Daniel

Hier ein aktuelles Bild vom Stilfser Joch, mit frisch geschaufelten Schneehaufen:
 

Anhänge

  • stelvio_07.jpg
    stelvio_07.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 107
Hallo jungs,

wir starten am 28.08 und wollen von insbruck nach riva fahren,

wir haben die sattelberg alm drin (als übers kreuzjoch)
die enzianhütte
die schneeberghütte (schneebergscharte auf 2500)
ascherbacher hof
haselgruber hütte
riffugio graffer

meint ihr, dass diese route fahrbar ist? was meint ihr, wie es mitm dem schnee aussieht? wenn das wetter wieder besser wird müsste es eigentlich machbar sein aber wenn das wetter nicht besser wird mach ich mir schon gedanken.

gebt mal eure meinung ab, evtl auch zum wetter bzw dem zeitpunkt
 
Zurück